Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9991 bis 10000 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Analog-Institut mit fraglichem Nutzen

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite IV/70 (2003))

    Fink-Anthe C

    Analog-Institut mit fraglichem Nutzen / Fink-Anthe C

  2. Merken

    Der psychogene Tod

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite IV/73 (2003))

    Reitz M

    Der psychogene Tod / Reitz M
    Der psychogene Tod Bei einem psychogenen Tod des Menschen können keine organisch faßbaren Ursachen diagnostiziert werden. Ein scheinbar gesunder Mensch stirbt allein an der Kraft von übermächtigen inneren Bildern, die sich schädlich auf körperliche Funktionen auswirken. Die inneren Bilder stammen aus der Einheit von Körper auf der einen und Geist-Seele auf der anderen Seite, die ein Individuum auszeichnet. Der psychogene Tod kann in einen „Voodoo-Tod“, „Tabu-Tod“, „Heimweh-Tod“ sowie „Seelen-tod“ und „Einladungstod“ untergliedert werden.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  3. Merken

    Info in Wort und Bild 04/2003

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite IV/76 (2003))

    Info in Wort und Bild 04/2003 /

  4. Merken

    Das Paul-Ehrlich-Institut als sensibler Akteur an der Schwelle zu Europa - ein Portrait / Teil 2: Arbeitsfelder des Instituts

    Rubrik: Leitartikel

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 285 (2003))

    Patzlaff M

    Das Paul-Ehrlich-Institut als sensibler Akteur an der Schwelle zu Europa - ein Portrait / Teil 2: Arbeitsfelder des Instituts / Patzlaff M

  5. Merken

    Marketingexzellenz als Erfolgsfaktor im Pharmamarkt / Teil 7: FastPharma - schnelle kunden-individuelle Implementierung von CRM-Software-Lösungen auf hohem Qualitätsniveau

    Rubrik: Pharma-Marketing

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 207 (2003))

    Komischke B

    Marketingexzellenz als Erfolgsfaktor im Pharmamarkt / Teil 7: FastPharma - schnelle kunden-individuelle Implementierung von CRM-Software-Lösungen auf hohem Qualitätsniveau / Komischke B

  6. Merken

    Systemorientierte Inspektionen: Ein neuer Ansatz der FDA bei GMP-Audits

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 213 (2003))

    Kirrstetter R

    Systemorientierte Inspektionen: Ein neuer Ansatz der FDA bei GMP-Audits / Kirrstetter R
    Systemorientierte Inspektionen: Ein neuer Ansatz der FDA bei GMP-Audits Dr. Reiner Kirrstetter Aventis Pharma AG, Global Quality Operations, Frankfurt/Main Ein neuer Ansatz der FDA für GMP-Inspektionen im Arzneimittel- und Wirkstoffbereich wird anhand von sechs vorgesehenen Inspektionssystemen dargestellt. Das Programm wurde im Februar 2002 offiziell gestartet. Es werden die Inspektionsschwerpunkte der Einzelsysteme beschrieben sowie die drei geplanten Inspektionstypen erläutert. Das Qualitätsmanagementsystem („Quality System“) steht dabei im Mittelpunkt und wird bei jeder Inspektion überprüft. Die häufigsten GMP-Mängel innerhalb jener Systeme, welche die FDA bei ihren Inspektionen zu erwarten glaubt, werden in sechs Abbildungen vorgestellt. Zu Beginn des folgenden Artikels werden Ziel und Auftrag („Vision and Mission“) der FDA aufgezeigt sowie der systemorientierte Inspektionsansatz mit der neuen GMP-Initiative der FDA vom 21. August 2002 in Verbindung gebracht. Das Bild wird abgerundet mit der Darstellung der Konsequenzen für die pharmazeutische Industrie.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  7. Merken

    ISO-GMP-Norm für Primärpackmittel ISO/CD 15378

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 220 (2003))

    Auterhoff G

    ISO-GMP-Norm für Primärpackmittel ISO/CD 15378 / Auterhoff G

  8. Merken

    Aktivitäten des CPMP 03/2003

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 221 (2003))

    Throm S

    Aktivitäten des CPMP 03/2003 / Throm S

  9. Merken

    Aktivitäten des COMP 03/2003

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 225 (2003))

    Opolka H

    Aktivitäten des COMP 03/2003 / Opolka H

  10. Merken

    Essentials aus dem Sozialrecht- Eckpunktepapier der Bundesgesundheitsministerin, Rohentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Gesundheitssystems, Gutachten des Sachverständigenrates und Vorstellung der Union zur Reform des Gesundheitswesens

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 226 (2003))

    Ehlers A

    Essentials aus dem Sozialrecht- Eckpunktepapier der Bundesgesundheitsministerin, Rohentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Gesundheitssystems, Gutachten des Sachverständigenrates und Vorstellung der Union zur Reform des Gesundheitswesens / Ehlers A

Sie sehen Artikel 9991 bis 10000 von insgesamt 11727