Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9991 bis 10000 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Wenn Rückverfolgbarkeit auf Inspektion trifft: ein Best-of-Breed-System für nachhaltige Lieferketten

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 224 (2021))

    Wenn Rückverfolgbarkeit auf Inspektion trifft: ein Best-of-Breed-System für nachhaltige Lieferketten / Spektrum
    Im Kontext nachhaltiger Lieferketten ist die Rückverfolgbarkeit das grundlegende Werkzeug zur Verfolgung von Produkten und ihrer Umwandlung in der gesamten Wertschöpfungskette vom Ursprung bis zum Endverbraucher, während die Inspektion eine umfassende Qualitätskontrolle für die Integrität der Produkte gewährleisten kann. Warum verbessert die richtige Kombination beider Technologien nicht nur die Qualität und Sicherheit der Produkte durch die Bekämpfung von Fälschungen, sondern mindert auch andere Risiken? Das Paradigma der Rückverfolgbarkeit ist seit den 1930er Jahren bekannt, als einige europäische Länder das Ziel verfolgten, die Herkunft von hochwertigen Lebensmitteln und Getränken (z. B. französischem Champagner) zu überprüfen und sicherzustellen, dass das, was sie gekauft ...

  2. Merken

    Was haben Aerosole, Staubpartikel und Mikroben gemeinsam?

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 226 (2021))

    Was haben Aerosole, Staubpartikel und Mikroben gemeinsam? / Spektrum
    Die Antwort auf diese komplexe Frage ist physikalischer Natur und recht einfach zu geben: Es ist nämlich die Größe, die bei allen 3 unterschiedlich wirkenden Teilchen gemeinsam ist, besser gesagt ihre Ausdehnung. Die Größenverhältnisse einiger ausgewählter Objekte sind in Abb. 1 dargestellt. Die Größenskala reicht vom Atom mit 10 -10  m bis hinauf zu einer Orange mit einem Durchmesser von 10 cm (0,1 m). In diesem Artikel interessieren wir uns für Objekte, die kleiner sind als 0,1 mm, also 100 μm, und die deshalb mit dem bloßen Auge nicht mehr zu erkennen sind. Darum gehören sie zu den Mikroobjekten, die – obwohl unsichtbar – unser Leben ...

  3. Merken

    „Aus kleinem Anfang entspringen alle Dinge.“

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 175 (2021))

    „Aus kleinem Anfang entspringen alle Dinge.“ / Editorial
    Sehr geehrte Leserinnen und Leser, dieses Zitat stammt vom römischen Staatsmann und wortgewaltigen Redner Marcus Tullius Cicero. Lateinschülern dürften seine stundenlangen Reden, die er ohne Spickzettel und z. T. aus dem Stegreif gehalten hat, noch in Erinnerung sein! Der Start der deutschen chemisch-pharmazeutischen Industrie ins Jahr 2021 fiel mit +1,1 % Produktionszunahme in Q1 2021 (laut dem Verband der Chemischen Industrie – VCI) gegenüber Q4 2020 eigentlich verhalten aus. Aber: „Demnach blieb der erwartete konjunkturelle Dämpfer für Deutschlands drittgrößte Industriebranche aus.“ Angesichts der Einbrüche 2020 ist doch auch ein geringer Zuwachs ein gutes Zeichen – ganz gemäß Cicero. Ein Schmankerl für die Pharmaindustrie dabei: ...

  4. Merken

    Future Aseptic Robotics

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 248 (2021))

    Keller M | Gommel U

    Future Aseptic Robotics / Vision einer pharmazeutischen Produktion von Übermorgen · Keller M, Gommel U · Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart
    Roboter Sterilproduktion Massenpersonalisierung Automatisierung softwarebasierter Formatwechsel Das ambitionierte Ziel in der zukünftigen pharmazeutischen Wirkstoffproduktion heißt „Mass Personalization“ bis hin zur Losgröße N=1. Die maßgeschneiderte Tablette mit der passenden Wirkstoffdosierung und integriertem Patientennamen vom Drucker? Es geht sogar weiter: Muss der Tablettendrucker in einer Pharmafirma stehen oder kann der in einer modernen Apotheke seinen Dienst machen? Und noch weiter: Auf der Gesundheitskarte wird das Rezept mit dem an den Patienten angepassten Wirkstoff-Dosisparametern gespeichert, das der Drucker dann prozessiert? Seitens der IT-Sicherheit ist das schon jetzt prinzipiell gut machbar, aber was sagt die pharmazeutische Automatisierung? Sicher, um ein solches Szenario Realität werden ...

  5. Merken

    Analyse und Optimierung zweier Produktionsprozesse von Filmtabletten durch Computersimulation in einer Fallstudie

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 238 (2021))

    Hering S | Schäuble N | Buck T | Loretz B | Rillmann T | Lehr C | Stieneker F

    Analyse und Optimierung zweier Produktionsprozesse von Filmtabletten durch Computersimulation in einer Fallstudie / Hering et al. • Produktionsprozesse von Filmtabletten · Hering S1,2, Schäuble N2, Buck T2, Loretz B3, Rillmann T2, Lehr C1,3, Stieneker F4 · 1Universität des Saarlandes, Fachrichtung Pharmazie, Saarbrücken und SW Pharma GmbH, Schiffweiler und Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), Saarbrücken und Consultant und Sachkundige Person (§ 15 (1, 3, 3a) AMG), Badenweiler und
    3-D-Simulation Produktionsoptimierung Bottleneck-Analyse Produktionskosten Schichtmodell Die pharmazeutische Industrie ist bekannt für ihr wirtschaftliches Wachstum, aber auch für ihre Inflexibilität. Durch stetig steigende regulatorische Vorgaben (z. B. bei klinischen Studien oder in der Produktion [ 1 – 3 ]) ist die Branche finanziell eingeschränkt und weniger flexibel. Multinationale Pharmaunternehmen reagieren mit verschiedenen Strategien, etwa mit Outsourcing oder mit Übernahmen und Akquisitionen [ 4 ], während kleine und mittelständische Unternehmen ihre Verluste auf eine andere Weise kompensieren müssen. Für alle ist das Senken der Produktionskosten ein notwendiger Ansatzpunkt, da Produktionen i. d. R. niedrige Anlagenauslastungen aufweisen [ 5 ], aber hohe Kosten verursachen (bis zu ...

  6. Merken

    Einsatz der Blockchain bei der Herstellung von Medizinalcannabis

    Rubrik: IT

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 216 (2021))

    Krüger R | Eßer L

    Einsatz der Blockchain bei der Herstellung von Medizinalcannabis / Krüger und Eßer • Blockchain bei Medizinalcannabis · Krüger R, Eßer L · J&K Consulting GmbH, Rommerskirchen
    Blockchain Medizinalcannabis vorgeschaltetes Managementsystem Lieferkette Während der pharmazeutischen Produktion werden große Mengen von Daten generiert, z. B. prozess- oder produktrelevante Daten. Die Verwaltung der immer größer werdenden Datenmenge stellt die pharmazeutische Industrie vor eine große Herausforderung, da hier der Anspruch an Datenintegrität, -sicherheit und -eindeutigkeit besonders groß ist – vorgegeben durch Leitfäden und Gesetze. Innerhalb der Dokumentationssysteme pharmazeutischer Unternehmen ist die Gewährleistung der Datenintegrität und -eindeutigkeit oftmals nur unter großem Aufwand möglich. Schwierigkeiten treten v. a. dann auf, wenn Daten durch mehrere Personen bearbeitet und über verschiedene Abteilungen oder Standorte weitergegeben werden. Darüber hinaus stellt der sichere und integre Datenaustausch bei der ...

  7. Merken

    Füllstandmessgeräte

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 230 (2021))

    Füllstandmessgeräte / Produkte
    Das Puls-Reflex-Füllstandmessgerät PulsFox® PMG 20 von AFRISO *) ermöglicht eine zuverlässige Füllstandmessung bei Zwischenstoffen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Das Messprinzip „geführte Mikrowelle“ bedeutet, dass ein Mikrowellenimpuls ausgesendet wird, der sich entlang der Sonde bewegt. Durch Reflexionen der Impulse an Objekten und Grenzflächen wird eine Abstandmessung ermöglicht. Bei wechselnden Medien ist kein Neuabgleich erforderlich. Auch bei sich verändernden Eigenschaften wie Druck, Temperatur und Dichte arbeitet das System zuverlässig und präzise. Für aggressive, besonders reine Flüssigkeiten stehen FEP- und PFA-beschichtete Sonden zur Verfügung. Geeignet ist es zudem für Behälter, die unter Druck oder Vakuum stehen. Ein weiterer Vorteil: Über das menügeführte ...

  8. Merken

    Kompaktverdampfer

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 231 (2021))

    Kompaktverdampfer / Produkte
    GEA *) hat die neue, kompakte Verdampferbaureihe CompaCon für die Aufkonzentrierung von Flüssigkeiten aller Art entwickelt. Alle Komponenten, die für den Betrieb benötigt werden, sind in 2 Modulen installiert, welche die Standards für den Containertransport erfüllen. Die Anlage wird komplett verkabelt und ab Werk mit einer vollautomatischen Steuerung (Siemens SPS) geliefert. Die Kompaktverdampfer sind für Verdampfungsleistungen von 50–3 000 kg/h ausgelegt. Je nach Produkt und gewünschter Konzentration werden 2 Verdampfungstechnologien eingesetzt: Fallfilmverdampfung und Zwangsumlaufverdampfung. Zusätzlich sind 2 Beheizungsoptionen verfügbar: thermisch direkt mit Dampf oder mithilfe thermischer Brüdenverdichtung oder elektrisch über mechanische Brüdenverdichtung. Die thermischen Brüdenkompressoren besitzen einen hohen Wirkungsgrad. Sie werden über einen Frequenzumrichter ...

  9. Merken

    1D-/2D-Scanner

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 231 (2021))

    1D-/2D-Scanner / Produkte
    Systec & Solutions *) hat einen Scanner der CS60-HC-Serie des Herstellers Zebra vorgestellt. Dieser 1D-/2D-Scanner in Taschenformat mit insgesamt 18 h Akkulaufzeit oder 13 000 Scans bietet sich als Ergänzung für das mobile Arbeiten an, da sich dieser per 5.0-Bluetooth mit dem Industrie-Tablet von Zebra verbindet. Er wurde für Umgebungen mit hohen Reinigungsanforderungen entwickelt und besitzt eine einfach zu säubernde, spaltenfreie Oberfläche nach Schutzart IP65. Das Produkt ermöglicht einen Akkuwechsel oder das induktive Laden des gesamten Scanners. Ebenfalls erhältlich sind Silikonhüllen und Tragebänder, die das Tragen um den Hals ermöglichen. Das korrekte Dekodieren des Barcodes wird durch die LED-Anzeige, ein haptisches Feedback oder ...

  10. Merken

    Labormischer

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 230 (2021))

    Labormischer / Produkte
    Eirich *) präsentiert den Labormischer CleanLine C5. Das Gerät eignet sich zum Mischen, Desagglomerieren, Dispergieren, Granulieren, Coaten, Kneten sowie zum Trocknen. Damit können gleich mehrere Verfahrensschritte miteinander kombiniert und präzise durchgeführt werden. Durch den weiten Drehzahlbereich von Wirbler und Behälter sowie die Einsatzmöglichkeit diverser Mischwerkzeuge, ist die Maschine flexibel einsetzbar und die Aufbereitungszeiten werden verkürzt. Stark verkürzte Aufbereitungszeiten und niedriger Energieverbrauch bringen mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Der Einsatz in hygienesensiblen Bereichen ist durch die Verwendung von zugelassenen Materialien und einem smarten Design garantiert. So ist auch eine schnelle und gründliche Reinigung möglich.

Sie sehen Artikel 9991 bis 10000 von insgesamt 11629