Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10001 bis 10010 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Dosiersysteme

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 230 (2021))

    Dosiersysteme / Produkte
    Mit der neuen GKF 60 präsentiert Syntegon Technology *) eine neue Dosieranlage für die Kapselfüllung im Labormaßstab. Mit nur 6 Stationen ist die Maschine sehr kompakt und benötigt nur wenige Formatteile. Kunden können aus zahlreichen Möglichkeiten wählen – von der Piezodosierung (ab 0,1 mg Füllgewicht) über die Dosiermodule für Dry-Powder-Inhalation (DPI), Pellets, Tabletten oder Flüssigkeiten, bis hin zur Mini-Bowl-Station für einen Scale-up zur nächstgrößeren Produktionsmaschine. Um die optimalen Parameter für die Abfüllung zu bestimmen und während des Füllvorgangs automatisch anzupassen, steht das neue Automated Process Development (APD) Tool zur Verfügung. Dank austauschbarer Kabinenelemente und einem Reinigungskonzept bis hin zu Washing in ...

  2. Merken

    Berstscheiben

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 231 (2021))

    Berstscheiben / Produkte
    Die Berstscheibe KUB clean von REMBE *) mit integrierter Dichtung eignet sich für aseptische Prozesse. Soll ein Prozess (nachträglich) abgesichert werden, kann eine bestehende Tri-Clamp-Dichtung ohne Modifikation der bestehenden Rohrleitung durch eine KUB clean ersetzt werden. Dies ermöglicht eine schnelle, einfache und zuverlässige Prozessabsicherung. Das Geheimnis liegt in der Kombination aus einer hochwertigen Knickstab-Umkehr-Berstscheibe und einer besonderen Dichtung, die sich durch Beständigkeit und Langlebigkeit auszeichnet. Die KUB clean ist auch mit integrierter Signalisierung erhältlich – so kann eine konstante Überwachung gewährleistet werden. Während bei bisher üblichen Signalisierungen Berstscheibe und Signalisierung separat installiert werden mussten, kann die KUB clean mit ...

  3. Merken

    In eigener Sache

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 179 (2021))

    In eigener Sache / Panorama
    Gute Noten für TechnoPharm Leser bestätigen die inhaltliche Ausrichtung der Fachzeitschrift/Mediennutzung vollzieht einen Wandel Zweijährlich führt der Verlag bei seinen Fachzeitschriften eine Leserbefragung durch. Dies geschieht einerseits, um seinen Werbekunden ein Bild von der Leserschaft zu zeichnen, andererseits, um zu erfahren, ob die Auswahl an medialen Formaten sowie redaktionellen Inhalten den Bedürfnissen der Empfänger entspricht. Unser Dank gilt den 118 Teilnehmern der diesjährigen Umfrage, die TechnoPharm inhaltlich bestätigt hat und Veränderungen bei der Mediennutzung ans Licht brachte. So lesen 84 % weiterhin in der gedruckten Ausgabe, die Nutzung der digitalen Formate am Desktop (ePaper 12 %, browserbasiert 18 %) ist ...

  4. Merken

    115 Jahre HERMA

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 228 (2021))

    115 Jahre HERMA / Spektrum
    Als das Corona-Virus kam, wurde schlagartig klar, welche Bedeutung die Ressource Zeit haben kann. Die Zeit, die es brauchte, um Impfstoffe zu entwickeln, zuzulassen, zu produzieren und sie schließlich in einem gigantischen Roll-out zu verteilen – diese Zeit war so kostbar wie selten zuvor in der Geschichte. Der Selbstklebespezialist HERMA war nicht unwesentlich daran beteiligt, die Logistik der dringend erwarteten Ampullen zu beschleunigen. Etikettiermaschinen des Unternehmens aus Filderstadt, das Heinrich Hermann vor 115 Jahren gegründet hat, waren und sind überall auf der Welt in Pharmaunternehmen, bei Auftragsfertigern und Co-Packern daran beteiligt, mit Hochgeschwindigkeit die notwendigen Etiketten aufzubringen. Aufgrund ihrer modularen Bauweise ...

  5. Merken

    Wilhelm Werner und Letzner fusionieren zu EnviroFALK PharmaWaterSystems

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 229 (2021))

    Wilhelm Werner und Letzner fusionieren zu EnviroFALK PharmaWaterSystems / Spektrum
    Die beiden ehemaligen Wettbewerber auf dem Pharmawassermarkt, Wilhelm Werner GmbH und Letzner Pharmawasseraufbereitung GmbH, fusionierten am 1. Juli 2021. Diese Unternehmensverschmelzung ist damit neues Mitglied der Enviro Group GmbH und tritt als EnviroFALK PharmaWaterSystems GmbH auf. Beide Vorgängerfirmen haben sich in den letzten Jahren durch Expertise, Know-how im Engineering und den hochwertigen Anlagen einen guten Namen am Markt der DACH-Region gemacht. Sie belieferten z. B. die pharmazeutische Industrie, Biotech-, Forschungs- und Produktionseinrichtungen, Lohnhersteller für pharmazeutische und kosmetische Produkte, Kosmetikhersteller sowie viele angrenzende Zulieferer. Die Werner GmbH setzte bei der kalten Water-for-Injections(WFI)-Herstellung auf die jahrzehntelange Membranerfahrung. Membranverfahren mit Umkehrosmose und Ultrafiltration waren durch die ...

  6. Merken

    Der Weg zum optimalen Granulat

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 222 (2021))

    Der Weg zum optimalen Granulat / Spektrum
    Wirbelschichtverfahren haben sich aufgrund ihrer großen Flexibilität für die Granulierung von Arzneimitteln bewährt. Über ein optimales Granulat entscheidet aber nicht nur der Wirbelschichtprozessor allein, sondern auch eine darauf abgestimmte Peripherie. Die Wirbelschichttechnologie ist aus der Herstellung fester Arzneimittel nicht mehr wegzudenken. Gründe liegen in der Vielseitigkeit und in der Flexibilität. So lässt sich damit eine ganze Reihe an Produkteigenschaften wie Dichte, Partikelgrößenverteilung, Fließfähigkeit, Tablettiereigenschaften, Oberflächenbeschaffenheit und Freisetzungsprofil effizient einstellen. Gleichzeitig können in den multifunktionalen Wirbelschichtprozessoren von Diosna mehrere Verfahrensschritte integriert werden, etwa die Trocknung, Granulierung oder Beschichtung. Dies gilt sowohl für den Labor-, Pilot- als auch für den Produktionsmaßstab und ...

  7. Merken

    Datenintegrität im Rahmen eines automatisierten Klimamonitorings in der Pharmaindustrie

    Rubrik: IT

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 208 (2021))

    Denzel N | Prothmann S

    Datenintegrität im Rahmen eines automatisierten Klimamonitorings in der Pharmaindustrie / Rechtliche und technische Anforderungen und entsprechende Lösungsansätze · Denzel N, Prothmann S · Testo SE & Co. KGaA, Titisee-Neustadt
    Pharmaindustrie Umgebungsmonitoring Automatische Alarmierung Datenintegrität GxP-Compliance Wenn ein neu gekauftes Notebook trotz korrekter Bedienung beim Einschalten nicht hochfährt, dann ist das ein klarer Reklamationsfall, der sofort ins Auge fällt. Wenn dagegen bei einem Medikament die raumklimatischen Umgebungsbedingungen bei seiner Herstellung nicht korrekt eingehalten wurden, kann der Patient diesen Mangel bei der Einnahme weder erkennen noch auch nur vermuten. Aber die Heilwirkung ist evtl. eingeschränkt, nicht vorhanden oder sogar in eine Schadenswirkung verkehrt. Das Beispiel zeigt plastisch und drastisch, dass die Einhaltung klimatischer Umgebungsbedingungen beim Herstellungsprozess eines Medikaments nicht nur essenziell für die Beurteilung der Produktqualität ist, sondern im Extremfall auch ...

  8. Merken

    Realisierung einer standardisierten GMP-Anlage zur Herstellung von personalisierter Medizin

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 184 (2021))

    Kappeler S | Nicholson G | Wenz M | Mussati L | Bohnenkamp H | Bethke U

    Realisierung einer standardisierten GMP-Anlage zur Herstellung von personalisierter Medizin / Fallstudie zu Konzeption und Realisierung · Kappeler S, Nicholson G, Wenz M, Mussati L, Bohnenkamp H, Bethke U · Exyte Group, Stuttgart und Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG, Bergisch-Gladbach und
    Autologe ATMP-Produktion Standardisiertes modulares Design Integrierte durchgängige Anlagenplanung Der medizinische Erkenntnisgewinn der vergangenen Jahre hat grundlegend neue Therapiemethoden ermöglicht, etwa Gen- und Zelltherapeutika sowie biotechnologisch bearbeitete Gewebeprodukte, die insgesamt unter dem Begriff Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMP) zusammengefasst werden. Solche Therapeutika ermöglichen in vielen Fällen die ursächliche Behandlung von Krankheiten, für die es bisher keine Therapieoptionen gab. Ein Beispiel dafür sind chimäre Antigen-Rezeptor-T-Zellen (CAR-T-Zellen) zur Behandlung von therapieresistenten Lymphomen [ 1 ]. Diese Arzneimittel verwenden i. d. R. körpereigene (autologe) Zellen des Patienten als Ausgangsmaterial, die genetisch darauf programmiert werden, Tumorzellen zu erkennen und zu eliminieren. Mehrere Zelltherapeutika, die auf dieser Technologie ...

  9. Merken

    Spektrometrisches Bioanalyseverfahren zur Quantifizierung der Inhaltsstoffe von Bioprozessen

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 202 (2021))

    Müller A | Roth A

    Spektrometrisches Bioanalyseverfahren zur Quantifizierung der Inhaltsstoffe von Bioprozessen / Müller und Roth • Bioanalyseverfahren · Müller A, Roth A · IRUBIS GmbH, München
    MIR-Spektrometer-System Upstream-Bioprozess Downstream-Bioprozess Online-Monitoring-System Single-Use ATR-Kristall Biopharmazeutika gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Herstellung von Medikamenten und haben einen stark wachsenden Marktanteil. Die biotechnologisch hergestellten Medikamente werden z. B. mithilfe von Säugetierzellen in Bioreaktoren erzeugt. Bei dem komplexen Herstellungsprozess werden wichtige Parameter wie pH-Wert, Temperatur und Sauerstoffgehalt kontinuierlich gemessen und kontrolliert. Die Bestimmung der Konzentration von verschiedenen Metaboliten und Nährstoffen ist mittels täglicher Messungen durch händische Probenentnahmen verbreitet. Neben dem großen Arbeitsaufwand und dem Kontaminationsrisiko führen die großen Abstände zwischen den Messungen und darüber hinaus die Bolus-Zufütterung zu großen Schwankungen in der Nährstoffkonzentration. Glukose ist ein kritischer Parameter für die Nährstoffzufuhr ...

  10. Merken

    Nassgranulation mit stofflichen Umwandlungsprozessen

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 194 (2021))

    Hörmann-Kincses T | Birk G

    Nassgranulation mit stofflichen Umwandlungsprozessen / Der Effekt von kontinuierlicher Prozessdynamik, Material- und Formulierungseigenschaften · Hörmann-Kincses T, Birk G · Research Center for Pharmaceutical Engineering GmbH, Graz (Österreich) und Merck KGaA, Darmstadt
    Kontinuierliche Herstellung Verbesserung der Tablettierbarkeit Polymorphe Umwandlung Formulierungsentwicklung Weltweit und besonders in den USA und Europa gibt es starke Bestrebungen zur Digitalisierung, Nachhaltigkeits- und Effizienzsteigerung von Herstellungsverfahren, um am globalen Markt bestehen zu können [ 1 ]. Die strengen Qualitätsauflagen in der pharmazeutischen Produktion haben dazu geführt, dass Innovationen vorrangig im Bereich neuer Produktgruppen forciert wurden, während weiterhin veraltete, traditionelle Herstellungsverfahren Anwendung fanden. Mit der Quality-by-Design(QbD)-Initiative der US-amerikanischen Aufsichtsbehörde, der U.S. Food and Drug Administration (FDA), wurde zu Beginn der 2000er Jahre schließlich eine Tür geöffnet, um innovativere, flexiblere und schließlich auch effizientere Prozesse zur Herstellung pharmazeutischer Produkte zu erlauben ...

Sie sehen Artikel 10001 bis 10010 von insgesamt 11629