Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10221 bis 10230 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Memobase Software

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 182 (2013))

    Memobase Software / Produkte
    Die neue Software Memobase Plus von Endress+Hauser *) ermöglicht eine einfache und genaue Kalibrierung und Dokumentierung von Memosens-Sensoren mit dem Kalibrier- und Messtool CPY71D. Dabei lassen sich alle digitalen Typen, egal ob pH-, Sauerstoff-, Leitfähigkeits- oder Chlor-, Ex- oder Nicht-Ex-Sensor, über die Software verwalten und pro Lizenz bis zu vier Sensoren in beliebiger Kombination anschließen und gleichzeitig ansprechen. Mit der Software ist eine lückenlose Rückverfolgung von Prüflösungen, Sensoren, Kalibrierungen und Messungen möglich. Eine Sensorzustandsbewertung hilft bei der Reduzierung der Lagerhaltungskosten, da Anwender schon früh abschätzen können, wann sie den Sensor tauschen müssen. In besonders anspruchsvollen Applikationen sorgen ein Audit-Trail ...

  2. Merken

    Wasseraufbereitung

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 371 (2012))

    Wasseraufbereitung / Produkte
    Die neue Leistungsregelung WFI-Flex von BWT Pharma & Biotech *) bietet für alle Mehrstufenanlagen eine maximale Auslastung im Bereich von 20 bis 100 %. Die Leistung wird in Abhängigkeit des Füllstands im Tank erhöht oder verringert, wodurch sich die Anzahl der Ein- und Ausschaltzyklen stark minimieren lässt. Außerdem wird so eine verbesserte Energieausnutzung erreicht, was zu einem erheblichen Einsparpotential führt. Das Destillationssystem zur WFI-Erzeugung wurde vollständig überarbeitet und bietet jetzt einen Leistungsbereich von bis zu 17 m 3 /h an. Das neue System vermeidet somit ein ständiges Ein- und Ausschalten mit Aufheizen, Spülen und Abkühlen des Systems, wodurch sehr viel ...

  3. Merken

    Bildverarbeitungs-Optimierung

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 82 (2012))

    Bildverarbeitungs-Optimierung / Produkte
    TestRun heißt das neue Funktionsmodul von Cognex *) , das dem Anwender ein wirkungsvolles Werkzeug für das automatische Testen von Systemlösungen der Bildverarbeitung bei Minimierung der Implementierungszeit bietet. Das neue Modul ist nur für die Bildverarbeitungssysteme der Produktfamilie „In-Sight“ verfügbar und ermöglicht das automatisierte Testen und Prüfen von Bildverarbeitungsanwendungen. Damit haben Anwender die Möglichkeit, Programmänderungen durch rasches Vergleichen mit der „Basis“-Konfiguration zu bestätigen. Ebenso können Systemintegratoren und OEMs durch das neue Modul leichter demonstrieren, dass das Bildverarbeitungssystem die Abnahmekriterien erfüllt, wenn das System am Standort des Endbenutzers installiert ist. TestRun gestattet lt. Herstellerangaben, unzählige Änderungen auf Werksebene durchzuführen und die ...

  4. Merken

    Infusionsbeutel

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 0 (2013))

    Infusionsbeutel / Produkte
    Das neue System von Infusionsbeuteln mit integrierter Befüllung von Kiefel *) mit der Bezeichnung IV-Express vereint höchste Qualitäts- und Hygienestandards, konsequente Reinraumreinigung bei uneingeschränkter Flexibilität und maximaler Ausbringleistung je nach Konfiguration von bis zu 7200 Einheiten pro Stunde. Die Anlage kann dabei extrem flexibel eingesetzt werden und Beutel in verschiedener Größe in 2-, 4- und 6-fach Nutzen fertigen. Dabei ist der Platzbedarf gering. Die Robotik des Gerätes konstruierte Stäubli Robotics *) , für den Einsatz in der Befüllstation des IV Express kam der TX 60 von Stäubli zum Einsatz. Dieser Roboter ist lt. Herstellerangaben präzise und arbeitet schnell. Er ...

  5. Merken

    Druckmittler

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 183 (2013))

    Druckmittler / Produkte
    Die Druckmittler MD 52, MD 56 und MD 63 von Afriso *) halten einer Überprüfung durch die TU München (Forschungszentrum Weihenstephan) stand und sind im Rahmen einer Gesamtzertifizierung durch die EHEDG (European Hygienic Engineering & Design Group) einer Prüfung unterzogen worden. Dabei werden hygienegerechte Konstruktion und Gestaltung von Maschinen, Bauteilen und Baugruppen für offene und geschlossene Prozesse zur Verarbeitung und Verpackung von Nahrungsmitteln untersucht. Wichtige Merkmale hierbei sind leichte Reinigbarkeit, ein sauberes Abfließen (Selbstentleerung) und metallische Anschläge für Prozessanbindungen mit Elastomer Dichtungen. Bei den Produkten der Reihe MD 52, MD 56 und MD 63 werden die prozessberührten Teile der ...

  6. Merken

    Von Pillendrehern und Plätzchenbäckern

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 0 (2013))

    Von Pillendrehern und Plätzchenbäckern / Editorial
    Medizin und Pharmazie leisten immer noch Großes für die Menschheit. Es ist erstaunlich und faszinierend zugleich, was hier in den vergangenen Jahrhunderten alles passiert ist. Vor knapp 150 Jahren wurden – wenn auch mit ganz anderen Maßstäben als heute – erstmals „maschinell“ Tabletten hergestellt. Die kleinen Apparaturen verdienten kaum den Namen „Maschine“, die Apotheker wurden im Volksmund nur „Pillendreher“ genannt. Ob des großen Geschicks bei der Pillenherstellung genossen sie allerdings dasselbe Ansehen wie kunstfertige Handwerker. Denn die kleinen runden Pillen – damals Pilulae genannt – wurden nicht nur von Hand gedreht, sondern – für die besonders gut situierte Kundschaft – ...

  7. Merken

    Cloud Computing

    Rubrik: IT

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 349 (2013))

    Bauer C

    Cloud Computing / Bauer • Cloud Computing · Bauer C · CerDat GmbH, Mannheim
    Cloud Computing ermöglicht Unternehmen IT-Leistungen per Internet zu beziehen, mit der Folge, dass interne IT-Kapazitäten wie Server, Datenspeicher und Software nicht mehr in vollem Umfang im Unternehmen vorgehalten werden müssen. Die dabei entstehenden Ergebnisse, wie Kostenreduktion durch Skalierungseffekte, ermöglichen vollkommen neue Gestaltungsmöglichkeiten für die Fachabteilungen. Die Mehrzahl der Unternehmen in der Pharmabranche betreiben heute noch ihre eigenen Rechenzentren, doch das Thema Cloud rückt immer mehr in den Fokus. Die Anforderungen an die Branche, ihr Geschäftsmodell kontinuierlich weiterzuentwickeln, ist eine Seite, die andere besteht in den zunehmenden Herausforderungen im Bereich R&D, vor allem was beispielsweise die Gensequenzierung betrifft. Beim Cloud Computing ...

  8. Merken

    Projektmanagement

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 342 (2013))

    Wuhrmann D | Reusch P

    Projektmanagement / Rechtssicherheit für Pharma-Ingenieure: Teil 1 · Wuhrmann D, Reusch P · Reusch Rechtsanwälte, Saarbrücken
    Bei der Gestaltung und Durchführung von Projekten in der pharmazeutischen Industrie sind vielfach Ingenieure an deren Umsetzung beteiligt. Dies liegt naturgemäß daran, dass die umfangreichen Vorgaben des europäischen und deutschen Arzneimittelrechts, insbesondere die für die Umsetzung der EU-GMP-Leitfäden notwendigen Inhalte, ohne detaillierte Kenntnisse der Grundsätze und Leitlinien der guten Herstellungspraxis nicht sinnvoll umzusetzen sind. Somit zählen aber auch die Steuerung von Lieferanten bei der Durchführung eines Green-Field- Projektes sowie der Umgang mit Planern und Subunternehmern zu den Aufgaben der verantwortlichen Personen. Unabhängig von den internationalen und den deutschen arzneimittelrechtlichen Vorgaben werden die Geschäfte zwischen Auftraggeber und den verschiedenen Auftragnehmern hauptsächlich ...

  9. Merken

    Feuchte- und Temperatursensoren zur Innenraum-Montage

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 355 (2013))

    Feuchte- und Temperatursensoren zur Innenraum-Montage / Produkte
    Die Bedeutung der Energieeffizienz in der Gebäudeausstattung, aber auch die Sicherung eines behaglichen Raumklimas wächst. Zur Einhaltung der optimalen Parameter für Klima-, Gebäude-, und Lüftungstechnik gilt die DIN EN 15251. Um die technischen Regeln optimal zu bedienen, bietet die Galltec-Mela mit der L-Serie neue Feuchte- und Temperatursensoren zur Innenraum-Montage. Mit der neuen erweiterten DIN EN 15251 werden europaweit Parameter für das Raumklima festgesetzt – unter anderen zur Bewertung von Energieeffizienz, Raumluftqualität und Temperatur. Zur Umsetzung dieser technischen Regeln für Raumluft- und Klimatechnik sind Sensoren zur Messung von Temperatur und Luftfeuchte notwendig. Mit der L-Serie bietet Galltec-Mela *) eine Sensorlinie, ...

  10. Merken

    Mehrkanalpumpe für kleine Fördervolumina (5µl – 3 ml/min.)

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 354 (2013))

    Mehrkanalpumpe für kleine Fördervolumina (5µl – 3 ml/min.) / Produkte
    Das neue Pumpensystem von DNE microtechnology und 2E *) mechatronic zur Förderung verschiedenster Fluide vereint die Vorteile gängiger Pumpentypen. Der Fluidikteil ist als Disposable ausgeführt und kann sehr einfach komplett ausgetauscht werden. Die Pumpe ist modular aufgebaut, so dass sie mit 2 bis 10 Schläuchen parallel ausgestattet werden kann. In jedem Kanal kann, unabhängig von Druckschwankungen in Nachbarkanälen, ein definiertes Volumen gefördert werden. Zudem bietet die Pumpe folgende weitere Benefits: Peristaltisches Förderprinzip mit integriertem Flow-Stop, Bidirektionale Förderung möglich, optimiertes Preis-/Leistungsverhältnis, verschiedene Schlauchdurchmesser und Motortypen wählbar.

Sie sehen Artikel 10221 bis 10230 von insgesamt 11707