Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10241 bis 10250 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Schnelle und zuverlässige In-Process Kontrolle

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 45 (2014))

    Schützeneder U

    Schnelle und zuverlässige In-Process Kontrolle / Wägetechnik steigert die Produktsicherheit und optimiert Prozesse · Schützeneder U · Mettler-Toledo GmbH, Gießen
    Historisch gesehen wurden hochpräzise Wägesensoren auf Basis der elektromagnetischen Kraftkompensation (EMK) vor allem bei Labor- und Analysenwaagen verwendet. Für industrielles Wägen reichte bislang die „geringere“ Präzision der Dehnungsmessstreifen-Wägesensoren (DMS). Zwei wichtige Trends sind der Grund für das Aufweichen dieser Aufteilung: Die gesteigerte Präzision moderner DMS-Sensoren und der erfolgreiche Einsatz von platzsparenden Kraftkompensationssensoren in Prozessanwendungen. Kleines Wägelexikon der Technologien [Q1] Dehnmessstreifen DMS – Dieses Messelement wird als streifenförmiger elektrischer Widerstand auf elastische Verformungskörper aufgeklebt. Die Änderung des Widerstandes durch mechanische Verformung wird zum Messen der Kraft benutzt, welche die Verformung bewirkt. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der DMS-Technologie erreichen moderne DMS-Sensoren ...

  2. Merken

    Sterilisation von Filtergehäusen und HEPA-Filtern durch H2O2-Begasung

    Rubrik: Verfahrenstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 26 (2014))

    Hausch P | Schweinheim C

    Sterilisation von Filtergehäusen und HEPA-Filtern durch H2O2-Begasung / Hausch und Schweinheim • Sterilisation von Filtergehäusen · Hausch P, Schweinheim C · Caverion Deutschland GmbH, Krantz Filter- und Absperrsysteme, Dresden
    Das Robert-Koch-Institut (RKI) plant die Errichtung eines Hauptgebäudes (Haus 6) mit Hochsicherheitslaboratorien der Klassen BSL 3 und 4 und einer Tierhaltung mit Erregern der Klasse BSL 3. Im Zuge des Betriebes wurde durch die Genehmigungsbehörde gefordert, dass im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen auch alle Teile des Filtergehäuses, die mit kontaminierter Luft sowohl während des Betriebes als auch im Havariefall in Berührung kommen, biologisch wirksam sterilisiert werden müssen. Dies soll beim RKI durch eine H 2 O 2 -Begasung erfolgen. Als Hauptgründe dafür sind zu nennen: Hohe Sterilitätssicherheit für temperaturempfindliche Stoffe und Materialien Wirksame Sterilisation von elektrischen Geräten [ 1 ...

  3. Merken

    GMP-konforme Maschine mit hoher Flexibilität

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 57 (2014))

    GMP-konforme Maschine mit hoher Flexibilität / Produkte
    MULTIVAC *) hat für den Bereich MCP (Medical, Cosmetics and Pharmaceuticals) eine Verpackungslösung, die auf einer Tiefziehverpackungsmaschine im MULTIVAC Clean DesignTM basiert, in sein Portfolio aufgenommen. Das Konzept der Maschine wurde für Anwendungen optimiert, bei denen eine hohe Flexibilität gefordert ist. Mit Blick auf die Flexibilität bietet die Tiefziehverpackungsmaschine einen Mehrwert, wenn es um die verarbeitenden Packstoffe, Verpackungsformate und Losgrößen geht. Durch den schnellen und reproduzierbaren Formatwechsel werden Rüstzeiten minimiert. Die konsequent modulare Bauweise der neuen Tiefziehverpackungsmaschine ermöglicht ein hohes Maß an Variabilität, insbesondere was die Maschinenauslegung, Erweiterbarkeit und Produktabführung betrifft. Sie erlaubt zudem eine umfassende Integration von Automatisierungs-, ...

  4. Merken

    Projektmanagement

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 16 (2014))

    Wuhrmann D | Reusch P

    Projektmanagement / Rechtssicherheit für Pharma-Ingenieure: Teil 2 · Wuhrmann D, Reusch P · Reusch Rechtsanwälte, Saarbrücken
    Werkverträge unterscheiden sich von Kaufverträgen insbesondere dadurch, dass es dem Käufer im Kaufvertrag grundsätzlich nicht darauf ankommt, ob der Verkäufer das zu kaufende Produkt tatsächlich selbst hergestellt hat oder nur handelt. Im Werkvertrag dagegen möchte der Besteller (also der Käufer im kaufvertraglichen Sinne) auch, dass der Werkunternehmer das versprochene Werk selbst herstellt. Der schöpferische Akt der Herstellung ist somit maßgeblicher Bestandteil der vertraglichen Verbindung. Ob es sich bei diesem Werk um eine neu herzustellende, eine zu ändernde Sache oder um einen durch Arbeits- oder Dienstleistung herbeizuführenden Erfolg handelt, ist für die Einordnung als Werkvertrag im Ergebnis irrelevant. Regelmäßig wird man ...

  5. Merken

    Doppeldosierschnecke

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 57 (2014))

    Doppeldosierschnecke / Produkte
    Die von Hosokawa *) weiterentwickelte Maschine ist ursprünglich zur Integration in Mahlanlagen konzipiert worden. Das Designkonzept sah die Dreiteilung der Dosierschnecke in Antriebseinheit, Lagereinheit und Prozesseinheit vor. Nach der Weiterentwicklung sind Antriebs- und Lagereinheit zu einer Einheit verschmolzen. Das macht die Dosierschnecke nicht nur stabiler für Prozesse, sondern erleichtert zudem die Integration in Containment Systeme. Die Baugruppen können mit wenigen Handgriffen demontiert und gereinigt werden. Die Dosierschnecke fördert auch schlechtfließende Produkte zuverlässig zu den Schneckenwendeln wobei ein Rührer das Produkt den Wendeln zuführt. Die Antriebseinheit leitet das notwendige Moment an Wendeln und Rührer. Bei auftretenden Überlasten – die beispielsweise ...

  6. Merken

    Verbesserung des Unternehmenserfolgs durch MES

    Rubrik: IT

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 49 (2014))

    Poulsen L

    Verbesserung des Unternehmenserfolgs durch MES / Poulsen • Verbesserung des Unternehmenserfolgs durch MES · Poulsen L · NNE Pharmaplan, 2820 Gentofte (Denmark)
    Die pharmazeutische Industrie erkennt immer mehr die wichtige Bedeutung von Manufacturing Execution Systems (MES). Da die pharmazeutische Industrie mit einem recht großen Papieraufwand konfrontiert wird, kann ein MES genutzt werden, um diese Hürde zu überwinden und gleichzeitig dabei unterstützen, neue regulatorische Anforderungen zu erfüllen. In letzter Zeit wurde MES gemeinsam mit Operational Excellence Programmen eingeführt, um die notwendigen Daten für Analysen und Optimierungen bereitstellen zu können. NNE Pharmaplan hat weltweit bereits mehr als 15 komplette MES-Projekte basierend auf fünf verschiedenen Plattformen, mehr als 25 MES-Teilsysteme für Wirkstoffherstellung sowie Fill-Finish-Anlagen in der pharmazeutischen Industrie implementiert. Basierend auf diesen Erfahrungen liefert der ...

  7. Merken

    Good Engineering Practice (GEP)

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 6 (2014))

    Mathe G | Hahn C

    Good Engineering Practice (GEP) / Wartung in der Sterilherstellung von flüssigen Arzneimitteln · Mathe G, Hahn C · Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim am Rhein
    Es gibt jede Menge Regelwerke zur Instandhaltung, die wesentlichen Begrifflichkeiten zum Themengebiet wurden mit der DIN 31051 bzw. DIN EN 13306 international zusammengefasst. Dabei wird der Fachausdruck „Instandhaltung“ als ein Ober- oder Sammelbegriff für vier Grundmaßnahmen ausgewiesen, die aus dem Zusammenschluss von technischen und administrativen Maßnahmen über den gesamten Lebenszyklus zur Bewahrung und Wiederherstellung des Sollzustandes, sowie in der Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes eines technischen Systems anzuwenden sind. Die Wartung ist neben der Inspektion, der Instandhaltung und der Verbesserung einer der vier Grundmaßnahmen ( Abb. 1 ) , der alle Aktivitäten zugeordnet werden, die zur Erhaltung des Sollzustands dienen. Mit ...

  8. Merken

    Die Maschinenrichtlinie

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 12 (2014))

    Bellin H

    Die Maschinenrichtlinie / Umsetzung im Pharmaumfeld · Bellin H · Aarbergen
    Auf der Internetseite ( http://www.stop-defeating.org/?p=2077 ) des Mannheimer Vereins zur internationalen Förderung der Maschinen- und Systemsicherheit e. V. wird ein Beispiel für die schweren Folgen der Nichteinhaltung der Maschinenrichtlinie dargestellt: „Bei der Probenahme aus einer laufenden Coating-Maschine verlor ein 36-jähriger Mitarbeiter an der Scherstelle zwischen Trommelunterkante und Reversierschaufel seinen rechten Arm.” Nach ausführlicher Schilderung dieses Beispiels wird deutlich, dass die Missachtung der MRL 2006/42/EG ursächlich für diesen schweren Arbeitsunfall ist. Nach Untersuchungen der Maschine konnte festgestellt werden, dass ein automatischer Stopp der Anlage nach Öffnen der Schutzeinrichtung (Plexiglasabdeckung) nicht mehr funktionieren konnte, da Unbekannte die Abdeckung manipuliert hatten. Die Halterung des ...

  9. Merken

    Energieeffizienz im strategischen Fokus

    Rubrik: Verfahrenstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 32 (2014))

    Steinmetz K

    Energieeffizienz im strategischen Fokus / Praktische Hilfestellungen zum Aufbau eines Energiemanagements · Steinmetz K · FELTEN Group GmbH, Serrig
    Vergleichsweise innerhalb kurzer Zeit ist das Thema Energiemanagement in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Produktionsunternehmen gerade auch der Pharma- und Chemieindustrie gelangt. Denn die konstant steigenden Energiekosten erzeugen einen großen Handlungsbedarf. Dieser Beitrag gibt konzeptionelle Tipps für die Planung und Durchführung eines Energiemanagementsystems. Die Energiewende in der Produktion der Fertigungsunternehmen ist offenbar etwas ins Stocken geraten. Nach einer Vergleichsstudie der FELTEN Group hat dieses Thema zwar wie im letzten Jahr eine vordere Position im Ranking der strategischen Prioritäten erreicht, durchgestartet bei der Umsetzung einer energieeffizienteren Produktion sind die Firmen trotzdem noch nicht. So hat das Energiemanagement inzwischen für 61 Prozent ...

  10. Merken

    Pharmazeutische Schmelzextrusions-Prozesse (HME)

    Rubrik: Verfahrenstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 36 (2014))

    Soergel F | Hauch D | Jährling M | Paulsen K | Weber-Kleemann A | Cech T | Gryczke A | Schmölzer S | Zecevic D

    Pharmazeutische Schmelzextrusions-Prozesse (HME) / Optimierung mithilfe simultaner Rheometrie und Polarisationsmikroskopie · Soergel F, Hauch D, Jährling M, Paulsen K, Weber-Kleemann A, Cech T, Gryczke A, Schmölzer S, Zecevic D · Thermo Fisher Scientific, Karlsruhe, Deutschland und BASF SE, Ludwigshafen, Deutschland und NETZSCH-Gerätebau GmbH, Selb, Deutschland und Boehringer-Ingelheim, Biberach, Deutschland und
    Die gleichzeitige Erfassung rheologischer Daten und mikroskopischer Bilder ist bereits ein anerkanntes Forschungswerkzeug für eine Vielfalt von Anwendungen in Industriebereichen wie z. B. Lebensmittel, Petrochemie und Kosmetik. Diese kombinierte Messmethode wird zur Untersuchung von Prozessen wie z. B. Emulgierung, Koaleszenz , Schaumbildung und Kristallisation sowie zur Ermittlung der Anzahl, der Morphologie und der Größenverteilung von Kristallen verwendet [ 1 , 2 ]. In jüngster Zeit steht die pharmazeutische Industrie vermehrt der Herausforderung gegenüber, kristalline, d. h. schlecht lösliche und somit auch schlecht bioverfügbare Wirkstoffe zu formulieren. Für eine erfolgreiche Formulierungs- und Prozessentwicklung sind eine geschickte Kombination von Lösungsvermittlern (in der Regel Polymere) und ...

Sie sehen Artikel 10241 bis 10250 von insgesamt 11707