Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10351 bis 10360 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Schonend und sicher trocknen

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 186 (2018))

    Schonend und sicher trocknen / Spektrum
    Den hohen Stellenwert der Trocknung im Fertigungsprozess bewusst machen, ihn verbessern und damit Qualität, Prozesssicherheit und Wirtschaftlichkeit optimieren – das ist das Leitmotiv eines Trocknerherstellers aus dem Allgäu, der ein eigenes Trocknungsverfahren entwickelt hat. Auch Unternehmen aus der Pharmaindustrie setzen zwischenzeitlich auf seine Art der Trocknung. Besagtes Trocknungsverfahren ist heute nicht mehr neu, aber vielen Betreibern nach wie vor unbekannt. Es handelt sich um die sog. Kondensationstrocknung auf Wärmepumpenbasis , die der Trocknungsanlagenbauer Harter aus Stiefenhofen im Allgäu vor über 25 Jahren auf den Markt gebracht und immer weiter entwickelt hat. Ursprünglich wurde dieses Verfahren in der Automobilindustrie eingesetzt. Im Minutentakt ...

  2. Merken

    Mischer

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 190 (2018))

    Mischer / Produkte
    Der kontinuierlich arbeitende Pflugschar®-Mischer KM 2000 von Lödige *) basiert auf dem Verfahren des mechanisch erzeugten Wirbelbetts. Die Mischkomponenten werden dabei von der Trommelwand abgehoben und aus dem Gutbett in den freien Mischraum geschleudert. So werden in nur 25–60 Sekunden eine ausgezeichnete Homogenität und eine konstante Reproduzierbarkeit des Endprodukts erzielt. Über die Verarbeitung trockener, pulverförmiger, körniger oder faseriger Feststoffe hinaus kann die Maschine für zahlreiche weitere Mischaufgaben ausgerüstet werden. Die Zugabe von Flüssigkeiten zum Anfeuchten der Produktkomponenten ist ebenso möglich wie die Verarbeitung von Pasten und Flüssigkeiten. Zusätzlich erlaubt der Einbau von Messerköpfen in die Mischtrommel das Aufschließen von Agglomeraten sowie eine ...

  3. Merken

    Spetec-Reinraumkonzept für die Pharmaabfüllung

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 250 (2018))

    Spetec-Reinraumkonzept für die Pharmaabfüllung / Spektrum
    Apurano Life Sciences hat ein einzigartiges Verfahren zur Herstellung und Abfüllung von Arznei- und Nahrungsergänzungsmitteln entwickelt und will mit seinen innovativen Gesundheitsprodukten ein Stück dieses Marktes erobern. Die Produktionsumgebung im Firmenneubau konnte mit einem modularen Reinraumkonzept von Spetec optimal dem detaillierten Pflichtenheft entsprechend und zudem in kurzer Zeit realisiert werden. Die von Apurano entwickelten und produzierten High-Tech-Phytoceuticals haben den unschätzbaren Vorteil, dass sie schwer wasserlösliche Bestandteile von Heilpflanzen oder Vitalpilzen mittels eines physikalischen Verfahrens in eine für den menschlichen Körper optimal resorbierbare flüssige Form bringen und dabei vollständig ohne Chemie oder Konservierungsstoffe auskommen. Die Produkte werden mittels eines AktivSprays in ...

  4. Merken

    Faltschachteln

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 192 (2018))

    Faltschachteln / Produkte
    Bei dem neuen Counting Device von Faller *) bestätigt der Patient jede Tablettenentnahme per Knopfdruck über die Tasten an der Vorderseite der Faltschachtel. Geht der Tablettenbestand zur Neige, gibt das E-Paper-Display eine Warnung und einen Hinweis zur Rezeptbestellung aus. Der Mikrocontroller wird über eine in die Verpackung integrierte Batterie versorgt. Eine Platine mit einseitiger Bestückung auf der Rückseite und einem in die Faltschachtelkonstruktion integrierten E-Paper-Display auf der Vorderseite macht den flachen Aufbau möglich. Mit Smart-Packaging-Lösungen können Pharmahersteller Patienten Arzneimittel mit echtem Mehrwert anbieten, die einerseits ausführliche und maßgeschneiderte Informationen bereitstellen, anderseits die Sicherheit erhöhen und zudem die Medikamenteneinnahme komfortabler ...

  5. Merken

    Die Produktdatenbank

    Rubrik: Prozesstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 134 (2018))

    Marek K | Fuchs M | Sternberger-Rützel E

    Die Produktdatenbank / Verknüpfung von Produkt und Prozess – Teil 1 · Marek K, Fuchs M, Sternberger-Rützel E · Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH, Allmersbach i.T.
    Charakterisierung von Produkten Produktdatenbank Quality Target Product Parameter (QTPP) Critical Process Parameter (CPP) Critical Material Attributes (CMA) Füllprozess mittels Walzendosierer Die pharmazeutische Industrie implementiert die Methodik des Quality by Design (QbD), die in den Richtlinien der International Conference on Harmonization (ICH) gefordert wird, z. B. in den Richtlinien Q8, Q9 und Q10. Um die pharmazeutische Industrie dabei zu unterstützen, muss die Zuliefererindustrie, wie z. B. der Maschinenbau, ihren Teil zum Prozessverständnis beitragen. Für diese Leistung muss aber auch ein Verständnis für das zu verarbeitende Produkt vorhanden sein. Hierfür wurde eine Produktdatenbank entwickelt, mit deren Hilfe sowohl die interne Bestandsverwaltung vorgenommen wird als ...

  6. Merken

    Mischer

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 193 (2018))

    Mischer / Produkte
    Der statisch-dynamische Mischer vipro-DUOMIX von ViscoTec *) ist perfekt geeignet für zweikomponentige Materialien mit sehr unterschiedlichen Viskositäten, extremen Mischungsverhältnissen und hoher Drucksensibilität. Der 2K-Dispenser erweitert die bereits bestehende Endloskolben-Technologie um die Möglichkeit, die Mischwendel in beide Richtungen rotieren zu lassen – ohne Ventile im Mischkopf. Durch die dynamische Mischung können die Mischstrecke und der daraus entstehende Gegendruck ungefähr um die Hälfte reduziert werden. Die einzelnen zu dosierenden Komponenten werden dabei rein volumetrisch in das Mischrohr dosiert. Er eignet sich besonders für kompressible Materialien, bei denen der Gegendruck so gering wie möglich gehalten werden muss. Die kompakte Bauweise des vipro-DUOMIX, ...

  7. Merken

    Lagerhaltung

    Rubrik: GMP-Praxis

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 172 (2018))

    Gausepohl C | Ortlepp J

    Lagerhaltung / Gausepohl und Ortlepp • Lagerhaltung · Gausepohl C, Ortlepp J · Rottendorf Pharma GmbH, Ennigerloh und Infraserv Logistics GmbH, Frankfurt
    Materialumschlag FEFO Lagerbereiche Systemausfall Haltbarkeitsfrist Eine Grundanforderung aus allen gesetzlichen Regelwerken lautet, dass die Lagerung die Qualität von Ausgangsstoffen und Arzneimitteln nicht nachteilig beeinflussen darf, z. B. durch Substanzabbau, Veränderung oder Kontamination. Außerdem müssen Verwechslungen vermieden werden. Um dies sicherzustellen, sind die nachfolgend aufgelisteten Aspekte bzw. deren Umsetzung in die Praxis von Bedeutung. Aspekte der Lagerhaltung: Verantwortlichkeiten Personal Materialfluss Lagerorganisation Lagerbereiche Lagerungsbedingungen Prozessabläufe Die Leitlinien der World Health Organization (WHO) für die sachgemäße Lagerung „Guide to Good Storage Practice for Pharmaceuticals (Annex 9)“, nachfolgend abgekürzt als WHO-GSP, bilden eine wesentliche Quelle für Anforderungen an die Lagerung von Arzneimitteln. Auf europäischer Ebene wurden ...

  8. Merken

    „Stell dir vor, es ist Digitalisierung, und keiner geht hin!“

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 122 (2018))

    „Stell dir vor, es ist Digitalisierung, und keiner geht hin!“ / Editorial
    Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, in Anlehnung an das wohl berühmteste Zitat des US-Dichters Carl Sandburg (man ersetze „Digitalisierung“ durch „Krieg“) sei angemerkt: Die pharmazeutische Prozessindustrie ist sich der Industrie-4.0-Entwicklung durchaus bewusst – aber sie reagiert darauf mit der ihr eigenen Gelassenheit gegenüber (inzwischen auch nicht mehr völlig) neuen Technologien. Während einige Studien von einem völligen Umkrempeln der traditionellen Produktionsmethoden unken, geht eine Studie der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie aus Dez. 2017 vielmehr davon aus, dass die Digitalisierung zwar alle Bereiche eines Pharmaproduzenten betreffen wird. Aber von einer Zerschlagung des Alten und einer kompletten Neukonzeption der Pharmaproduktion kann nicht die Rede ...

  9. Merken

    Blisterfolien-Drucker

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 121 (2018))

    Blisterfolien-Drucker / Produkte
    Entgegen der bislang im Blister-Bereich häufig eingesetzten Flexodruck-Technologie setzt das neue Inkjet-Drucksystem Digiline von Atlantic Zeiser *) komplett auf einen hochwertigen, wartungsarmen Inkjet-Digitaldruck mit UV-Hochleistungstinten. Das spart wertvolle Rüstzeit. Für einen neuen Druckauftrag wird nun einfach ein neues PDF geladen. Das System ist in der Lage, selbst asiatische Schriftzeichen originalgetreu wiederzugeben. Um das zu erreichen, ist das Drucksystem für eine native PDF-Auflösung von 600 dpi ausgerüstet. Darüber hinaus kann die aufgetragene Tintenmenge den Erfordernissen der Folie angepasst werden. Die Blister sind überdies kompatibel zu Medtracker,der firmeneigenen Serialisierungslösung. Für die Bedruckung von kleinen bis mittleren Losgrößen bis etwa 100 000 Blister ...

  10. Merken

    Wichtig: Kommunikation mit ALLEN Stakeholdern!

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 65 (2018))

    Wichtig: Kommunikation mit ALLEN Stakeholdern! / Editorial
    Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, es vergeht kaum ein Tag, an dem einem nicht das Schlagwort „Industrie 4.0“ an die Ohren dringt. Diese Zukunftsvision erscheint ihren Propheten so verheißungsvoll, wie es wohl auch Karl Marx mit dem Kommunismus als letzter Stufe der Entwicklung hin zu einem irdischen Paradies der Bauern und Arbeiter unterstellt werden darf. Doch die Entwicklung hin zum Garten Eden der produzierenden Industrie verläuft eher schleppend – kein Wunder angesichts des mit der ganzen Verve einer Nacktschnecke dahinkriechenden Ausbaus der deutschen Breitbandnetze, der unerlässlichen Basis für diese Vision! Doch damit diese Vision – gefühlt – nicht erst im ...

Sie sehen Artikel 10351 bis 10360 von insgesamt 11629