Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10401 bis 10410 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Verpackungslinie

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 56 (2016))

    Verpackungslinie / Produkte
    R.WEISS *) stellt seine UNI ROB Turnkey-Linie für eine pharmazeutische Anwendung mit integriertem Transportmodul Intelligent Shuttle System ISS vor. Durch das ISS ist es möglich, die Faltschachteln direkt in einzelne Shuttles aufzurichten und innerhalb der Anlage individuell oder wahlweise in Gruppen zu den einzelnen Stationen Toploading, Lasercodieren, Etikettieren und Verschließen zu transportieren. Dadurch wird ein vollkommen unabhängig und frei programmierbarer Transport von Produkt und Verpackung ermöglicht. Zudem verfügt diese Linie über mehrere in Reihe geschaltete Delta-Roboter, welche die pharmazeutischen Produkte mittels Multipick mit einer Leistung von über 300 Produkten pro Minute im Toploading-Verfahren in die Faltschachteln einsetzt.

  2. Merken

    Neues Virtual Reality Center im Packaging Valley

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 52 (2016))

    Neues Virtual Reality Center im Packaging Valley / Spektrum
    Packaging Valley Germany e. V. hat im Dezember 2015 ein neues Virtual-Reality- und Innovationscenter für den Verpackungsmaschinenbau im Gewerbegebiet Solpark in Schwäbisch Hall eröffnet. Als Gemeinschaftsprojekt von Mitgliedsunternehmen des Packaging Valley und dem Technologiezentrum Schwäbisch Hall ist das Virtual Reality Center (VR-Center) Teil der Initiative 4.0 im Verpackungsmaschinenbau und steht Mitgliedsunternehmen zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung. Auch andere interessierte Unternehmen und Nicht-Mitglieder haben Zugang. Durch die Verbindung von Maschinenbau, VR-Technologie und den hierfür notwendigen IT-Anforderungen entstand ein Modellprojekt im Bereich Cross-Clustering. Die Methoden des virtuellen Engineerings sind eine Schlüsseltechnologie für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit im Sondermaschinenbau. Kunden von Verpackungsmaschinen aus der Pharmaindustrie ...

  3. Merken

    Fallstudie CSL Behring

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 18 (2016))

    Krämer J

    Fallstudie CSL Behring / Teil 2: Schutzmaßnahmen bei Umbau während der laufenden Produktion · Krämer J · CSL Behring GmbH, Marburg
    Umbau Schutzmaßnahmen FMEA Risikoanalyse Reinraum Gefährdungen Ein Reinraum besteht aus den verschiedensten Komponenten. In Abb.  1 wurden die wesentlichen Komponenten eines solchen Reinraums zusammengestellt. Ein Reinraum zeichnet sich durch leicht reinigbare Reinraumdecken, -wände und -böden aus ­– mit möglichst fugenarmen und glatten Oberflächen, um die Keimbelastung so gering wie möglich zu halten. Eine weitere Komponente bilden die High-Efficiency-Particulate-Air(HEPA)-Filter zur Einhaltung der geforderten Partikelbelastung in der Luft. Zudem gehören Schleusen für Personal- und Materialfluss zwischen dem Reinraum und der Umgebung dazu. Letztendlich stellt auch das Produktionsequipment eine wesentliche Komponente des Reinraums dar. Reinräume erfüllen 2 Funktionen: Zum einen dienen sie als Schutz, um ...

  4. Merken

    Zu wenig Innovation in der Pharmaproduktion?

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 1 (2016))

    Zu wenig Innovation in der Pharmaproduktion? / • Zu wenig Innovation in der Pharmaproduktion?
    Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, dass es sich bei der Pharmaindustrie um eine eher konservativ geprägte Branche handelt, ist eine Binsenweisheit. Sachkundigen Kritikern ist allerdings bewusst, dass es für die Neigung der Pharmaproduzenten, sich eher nach dem englischen Sprichwort „Never touch a running system!“ zu richten, gute Gründe gibt. Etwa in der Automobilproduktion erledigen ganze Fertigungsstraßen große Teile der Herstellung vollautomatisiert. Dagegen ist der Einsatz von Robotern in der Pharmaproduktion selbst noch recht selten. Nur bei Herausforderungen, die sich auch in anderen Branchen stellen – z. B. bei Verpackung und Logistik – setzen Arzneimittelhersteller auch schon in höherem Maße Roboter ein. ...

  5. Merken

    Datenlogger

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 57 (2016))

    Datenlogger / Produkte
    CiK Solutions *) stellt den batteriebetriebenen Datenlogger MX1101 aus der HOBO-Datenlogger-Serie für die Messung von Temperatur- und Feuchtedaten vor. Via Bluetooth Smart überträgt er die Daten auf ein Smartphone oder Tablet – und das aus bis zu 30 m Entfernung. Der Logger eignet sich für die Überwachung von z. B. Räumen aller Art, insbesondere bei schwer zugänglichen Stellen. Das Gerät verfügt über ein einfach abzulesendes LC-Display, das die aktuellen Messwerte sowie den Loggerstatus anzeigt. Die Batterie-Lebensdauer beträgt 1 Jahr bei typischen Messintervallen von 1 Minute. Der Logger wird mit der kostenlosen HOBOmobile-Software betrieben und benötigt weder Internetzugang, Kabel noch PC. Echtzeitbenachrichtigungen für Temperatur ...

  6. Merken

    Vorsteuerventil

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 55 (2016))

    Vorsteuerventil / Produkte
    Das neue Standard NAMUR-Ventil VSNC von Festo *) steuert effizient und zuverlässig den Fluss verschiedenster Medien bei unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen. Möglich ist dies durch eine Vielfalt an Ventilfunktionen und einen erweiterten Temperaturbereich von -20 °C bis +60 °C. Das Vorsteuerventil lässt sich ganz einfach von einem einfach- auf einen doppeltwirkenden Antrieb umstellen. Durch einfaches Drehen der Dichtung um 180° wird aus einem 5/2- ein 3/2-Wege-Ventil. Bei der 3/2-Wege-Funktion wird die Abluft über die Dichtung in den Federraum des Antriebs geleitet. Sie schützt die Federkammer vor verschmutzter Umgebungsluft und garantiert eine längere Standzeit des pneumatischen Antriebs. Speziell für Umgebungen mit Explosionsgefahr ...

  7. Merken

    Potenziermaschine zur Herstellung homöopathischer Hochpotenzen

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 6 (2016))

    Wechsler A | Brix J | Schäfer C

    Potenziermaschine zur Herstellung homöopathischer Hochpotenzen / Dosierung mittels Pipettierroboter, Verschütteln mittels Industrieroboter · Wechsler A, Brix J, Schäfer C · Fraunhofer IPA, Stuttgart und Biologische Heilmittel Heel GmbH, Baden-Baden
    Anlagenbau Gerätebau Pharmaproduktion GMP IVD SiLA Der Kernprozess bei der Herstellung homöopathischer Wirkstoffe ist die Potenzierung nach Arzneibuchvorgaben. Dabei wird die Wirksubstanz in mehreren Schritten mit dem Arzneiträger (Alkohol oder Wasser) nach der Mehrglasmethode im Verhältnis 1:10 verdünnt und anschließend mindestens 10-mal verschüttelt. Die Vorschriften, die bei der Potenzierung befolgt werden müssen, sind festgelegt im Homöopathischen Arzneibuch (HAB) bzw. in der harmonisierten Pharmacopoea Europaea (Ph. Eur.). Als Hersteller homöopathischer Injektionspräparate hatte die Firma Heel in Baden-Baden seit 1994 eine Potenziermaschine in Betrieb, an der die Produktion von Hochpotenzen bis D998 automatisiert erfolgte. Dieser automatisierte Prozess erforderte jedoch zusätzliche manuelle Tätigkeiten ...

  8. Merken

    Innovativ und zukunftsweisend

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 34 (2016))

    Biewer A

    Innovativ und zukunftsweisend / Planung raumlufttechnischer Anlagen in der Reinraumtechnik · Biewer A · Becker Reinraumtechnik GmbH, Saarbrücken
    Reinraumtechnik Zonenregelung Schlechtwertregelung Entfeuchtungskonzept Verriegelungskonzept Wärmerückgewinnungskonzept Barrierekonzept Ökodesign-Verordnung 1253/2014 (EG) Wer sich mit Betreibern von Reinräumen unterhält, hört immer wieder die Klage: „Unser Reinraum verursacht Betriebskosten in einem für uns nicht vorhersehbaren Ausmaß; können Sie uns da helfen?“ Schaut man sich die Reinräume dann näher an, so stellt man fest, dass der gesamte Reinraum oft rund um die Uhr und das nahezu 365 Tage im Jahr ohne Absenkung betrieben wird – trotz unterschiedlicher Nutzungseinheiten/-zeiten. Außerdem fällt die Relation zwischen dem zur Verfügung stehenden Platzangebot und der tatsächlich genutzten Fläche oftmals viel zu groß aus. Isolatoren in der Pharmaindustrie gewinnen deshalb ...

  9. Merken

    Verleihung des Bayer-Bitterfeld-Wissenschaftspreises

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 54 (2016))

    Verleihung des Bayer-Bitterfeld-Wissenschaftspreises / Panorama
    Bayer Bitterfeld hat den Wissenschaftspreis 2015 an Dr. Jens Pettelkau und Dr. Christian Wölk verliehen. Den Preis überreichte Dr. Thomas Klumpp, Leiter Infrastruktur und Business Support der Bayer Bitterfeld GmbH, am 27. Nov. 2015 während einer Festveranstaltung im Löwengebäude der Universität Halle. Dr. Jens Pettelkau wurde für seine Dissertation ausgezeichnet, in der er sich der strukturellen Untersuchung des Guanylatcyclase-aktivierenden Proteins-2 (GCAP-2) und dessen Wechselwirkungen mit Peptiden der retinalen Guanylatcyclase (ROS-GC) widmete. Pettelkaus Arbeit trägt zum besseren Verständnis der strukturellen Grundlagen der Wechselwirkungen zwischen den ROS-GCs und GCAPs bei. Dr. Christian Wölke beschäftigte sich in seiner Doktorarbeit mit kationischen Lipiden für den ...

  10. Merken

    Risikomanagement in der Transportkette

    Rubrik: Logistik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 48 (2016))

    Spiggelkötter N

    Risikomanagement in der Transportkette / Spiggelkötter • Logistik-Risikomanagement · Spiggelkötter N · Knowledge & Support, Bad Harzburg
    Transportkette Supply Chain Risikoanalyse Risikomanagement Transportrisiken Das Abwägen von Risiken ist eine grundlegende unternehmerische Tätigkeit. Jeder Unternehmer wägt Chancen und Risiken ab, bevor er eine Investition tätigt, ein neues Projekt beginnt oder eine Kundenbeziehung eingeht. Der Begriff des Risikomanagements fand seine erste Anwendung in der Finanz- und Versicherungswirtschaft. Eine systematische Übertragung und Anwendung auf das pharmazeutische Umfeld erfolgte im Jahr 2005 durch die International Conference on Harmonisation (ICH) mit der Veröffentlichung der ICH-Leitlinie Q9 zum Qualitätsrisikomanagement (s. Kapitel J.9). Diese Leitlinie wurde von der Europäischen Kommission im März 2008 als Anhang 20 in den Good-Manufacturing-Practice(GMP)-Leitfaden der EU aufgenommen. Im Januar ...

Sie sehen Artikel 10401 bis 10410 von insgesamt 11629