Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 56 (2016))
Verpackungslinie / Produkte
R.WEISS *) stellt seine UNI ROB Turnkey-Linie für eine pharmazeutische Anwendung mit integriertem Transportmodul Intelligent Shuttle System ISS vor. Durch das ISS ist es möglich, die Faltschachteln direkt in einzelne Shuttles aufzurichten und innerhalb der Anlage individuell oder wahlweise in Gruppen zu den einzelnen Stationen Toploading, Lasercodieren, Etikettieren und Verschließen zu transportieren. Dadurch wird ein vollkommen unabhängig und frei programmierbarer Transport von Produkt und Verpackung ermöglicht. Zudem verfügt diese Linie über mehrere in Reihe geschaltete Delta-Roboter, welche die pharmazeutischen Produkte mittels Multipick mit einer Leistung von über 300 Produkten pro Minute im Toploading-Verfahren in die Faltschachteln einsetzt.
Rubrik: Spektrum
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 52 (2016))
Neues Virtual Reality Center im Packaging Valley / Spektrum
Packaging Valley Germany e. V. hat im Dezember 2015 ein neues Virtual-Reality- und Innovationscenter für den Verpackungsmaschinenbau im Gewerbegebiet Solpark in Schwäbisch Hall eröffnet. Als Gemeinschaftsprojekt von Mitgliedsunternehmen des Packaging Valley und dem Technologiezentrum Schwäbisch Hall ist das Virtual Reality Center (VR-Center) Teil der Initiative 4.0 im Verpackungsmaschinenbau und steht Mitgliedsunternehmen zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung. Auch andere interessierte Unternehmen und Nicht-Mitglieder haben Zugang. Durch die Verbindung von Maschinenbau, VR-Technologie und den hierfür notwendigen IT-Anforderungen entstand ein Modellprojekt im Bereich Cross-Clustering. Die Methoden des virtuellen Engineerings sind eine Schlüsseltechnologie für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit im Sondermaschinenbau. Kunden von Verpackungsmaschinen aus der Pharmaindustrie ...
Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 18 (2016))
Fallstudie CSL Behring / Teil 2: Schutzmaßnahmen bei Umbau während der laufenden Produktion · Krämer J · CSL Behring GmbH, MarburgRubrik: Editorial
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 1 (2016))
Zu wenig Innovation in der Pharmaproduktion? / • Zu wenig Innovation in der Pharmaproduktion?
Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, dass es sich bei der Pharmaindustrie um eine eher konservativ geprägte Branche handelt, ist eine Binsenweisheit. Sachkundigen Kritikern ist allerdings bewusst, dass es für die Neigung der Pharmaproduzenten, sich eher nach dem englischen Sprichwort „Never touch a running system!“ zu richten, gute Gründe gibt. Etwa in der Automobilproduktion erledigen ganze Fertigungsstraßen große Teile der Herstellung vollautomatisiert. Dagegen ist der Einsatz von Robotern in der Pharmaproduktion selbst noch recht selten. Nur bei Herausforderungen, die sich auch in anderen Branchen stellen – z. B. bei Verpackung und Logistik – setzen Arzneimittelhersteller auch schon in höherem Maße Roboter ein. ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 57 (2016))
Datenlogger / Produkte
CiK Solutions *) stellt den batteriebetriebenen Datenlogger MX1101 aus der HOBO-Datenlogger-Serie für die Messung von Temperatur- und Feuchtedaten vor. Via Bluetooth Smart überträgt er die Daten auf ein Smartphone oder Tablet – und das aus bis zu 30 m Entfernung. Der Logger eignet sich für die Überwachung von z. B. Räumen aller Art, insbesondere bei schwer zugänglichen Stellen. Das Gerät verfügt über ein einfach abzulesendes LC-Display, das die aktuellen Messwerte sowie den Loggerstatus anzeigt. Die Batterie-Lebensdauer beträgt 1 Jahr bei typischen Messintervallen von 1 Minute. Der Logger wird mit der kostenlosen HOBOmobile-Software betrieben und benötigt weder Internetzugang, Kabel noch PC. Echtzeitbenachrichtigungen für Temperatur ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 55 (2016))
Vorsteuerventil / Produkte
Das neue Standard NAMUR-Ventil VSNC von Festo *) steuert effizient und zuverlässig den Fluss verschiedenster Medien bei unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen. Möglich ist dies durch eine Vielfalt an Ventilfunktionen und einen erweiterten Temperaturbereich von -20 °C bis +60 °C. Das Vorsteuerventil lässt sich ganz einfach von einem einfach- auf einen doppeltwirkenden Antrieb umstellen. Durch einfaches Drehen der Dichtung um 180° wird aus einem 5/2- ein 3/2-Wege-Ventil. Bei der 3/2-Wege-Funktion wird die Abluft über die Dichtung in den Federraum des Antriebs geleitet. Sie schützt die Federkammer vor verschmutzter Umgebungsluft und garantiert eine längere Standzeit des pneumatischen Antriebs. Speziell für Umgebungen mit Explosionsgefahr ...
Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 6 (2016))
Wechsler A | Brix J | Schäfer C
Potenziermaschine zur Herstellung homöopathischer Hochpotenzen / Dosierung mittels Pipettierroboter, Verschütteln mittels Industrieroboter · Wechsler A, Brix J, Schäfer C · Fraunhofer IPA, Stuttgart und Biologische Heilmittel Heel GmbH, Baden-BadenRubrik: Reinraum
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 34 (2016))
Innovativ und zukunftsweisend / Planung raumlufttechnischer Anlagen in der Reinraumtechnik · Biewer A · Becker Reinraumtechnik GmbH, SaarbrückenRubrik: Panorama
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 54 (2016))
Verleihung des Bayer-Bitterfeld-Wissenschaftspreises / Panorama
Bayer Bitterfeld hat den Wissenschaftspreis 2015 an Dr. Jens Pettelkau und Dr. Christian Wölk verliehen. Den Preis überreichte Dr. Thomas Klumpp, Leiter Infrastruktur und Business Support der Bayer Bitterfeld GmbH, am 27. Nov. 2015 während einer Festveranstaltung im Löwengebäude der Universität Halle. Dr. Jens Pettelkau wurde für seine Dissertation ausgezeichnet, in der er sich der strukturellen Untersuchung des Guanylatcyclase-aktivierenden Proteins-2 (GCAP-2) und dessen Wechselwirkungen mit Peptiden der retinalen Guanylatcyclase (ROS-GC) widmete. Pettelkaus Arbeit trägt zum besseren Verständnis der strukturellen Grundlagen der Wechselwirkungen zwischen den ROS-GCs und GCAPs bei. Dr. Christian Wölke beschäftigte sich in seiner Doktorarbeit mit kationischen Lipiden für den ...
Rubrik: Logistik
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 48 (2016))
Risikomanagement in der Transportkette / Spiggelkötter • Logistik-Risikomanagement · Spiggelkötter N · Knowledge & Support, Bad HarzburgSie sehen Artikel 10401 bis 10410 von insgesamt 11629