Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10431 bis 10440 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Einschlußkomplexe von Piroxicam mit ß-Cyclodextrin-Derivaten im Vergleich mit natürlichem ß-Cyclodextrin / 1. Mitteilung: Herstellung und physikochemische Eigenschaften

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 612 (2002))

    Ahmed S

    Einschlußkomplexe von Piroxicam mit ß-Cyclodextrin-Derivaten im Vergleich mit natürlichem ß-Cyclodextrin / 1. Mitteilung: Herstellung und physikochemische Eigenschaften / Ahmed S
    Inclusion Complexes of Piroxicam with ß-Cyclodextrin Derivatives in Comparison with the Natural ß-Cyclodextrin 1st Communication: Preparation and physicochemical characterization Seham A. Elkheshen*), Sayed M. Ahmed, Omima A. Sammour, and Bushra T. Al-Quadeib Department of Pharmaceutics, College of Pharmacy, King Saud University, Riyadh (Saudi Arabia) *) Current address: see address for correspondence Einschlußkomplexe von Piroxicam mit ß-Cyclodextrin-Derivaten im Vergleich mit natürlichem ß-Cyclodextrin / 1. Mitteilung: Herstellung und physikochemische Eigenschaften Zwei modifizierte Cyclodextrine (CD), Heptakis-(2,6-di-O-methyl)-ß-cyclodex-trin (DM-ß-CD) und Hydroxypropyl-ß-cyclodextrin (HP-ß-CD) wurden verwendet, um Piroxicam-Cyclodextrin-Einschlußkomplexe herzustellen und mit (natürlichem) ß-Cyclodextrin zu vergleichen. Die Einschlußkomplexe wurden durch Co-Präzipitation und Gefriertrocknung in molaren Verhältnissen von 1: 1 und 1 : 2,5 (Wirkstoff: CD) gebildet. Ihre physikochemischen Eigenschaften wurden mit Differential-Thermoanalyse, Röntgen-Diffraktionsanalyse und Fourier-Infrarot-Spektroskopie untersucht und mit dem bloßen Wirkstoff sowie rein physikalischen Mischungen mit denselben molaren Anteilen verglichen. Phasenlöslichkeitsdiagramme von Piroxicam (CAS 36322-90-4) mit jedem der Cyclodextrine in destilliertem Wasser bei 37 ± 0,5 °C zeigten die Bildung löslicher Komplexe vom AL-Typ. Die scheinbaren Stabilitätskonstanten, die die Affinität der Cyclodextrine zum Wirkstoff anzeigen, haben die Rangfolge: DM-ß-CD > HP-ß-CD > ß -CD. Bei den physikalischen Mischungen wurde keine Interaktion zwischen Wirkstoff und Cyclodextrin gefunden, belegt durch Differential-Thermoanalyse, Röntgen-Diffraktionsanalyse und Fourier-Infrarot-Spektroskopie. Einige für Piroxicam charakteristische Peaks persisitierten in der Röntgen-Diffraktionsanalyse der Co-Präzipitate, was einen partiellen Einschluß des Wirkstoffs in die Cyclodextrin-Kavitäten anzeigt. Differential-Thermoanalyse und Röntgen-Diffraktion zeigten klar die Bildung von amorphem Pulver bei den gefriergetrockneten Produkten. Änderungen im Forier-Infrarot-Spektrum zeigten den Einschluß von Piroxicam in die Cyclodextrin-Kavitäten. Key words CAS 36322-90-4 · Complexation · ß-Cyclodextrin, derivatives · Inclusion complexes · Piroxicam   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2002  

  2. Merken

    GxP-Anforderungen an computerisierte Systeme / Entwurf der Pharmaceutical Inspection

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 549 (2002))

    Müller M

    GxP-Anforderungen an computerisierte Systeme / Entwurf der Pharmaceutical Inspection / Müller M
    GxP-Anforderungen an computerisierte Systeme Entwurf der Pharmaceutical Inspection Convention (PIC/S) zu „Good Practices for Computerised Systems in Regulated ,GxP‘ Environments“ Dr. Manfred Müller Pharmaceutical Consultancy Services (PCS), Neustadt/Weinstraße In einer umfassenden Richtlinie mit 49 Seiten hat der Arbeitskreis Internationaler Inspektoren seine Auslegung der GMP-Anforderungen an computerisierte Systeme zusammengetragen. Sechs Tabellen (Aide Memoir) zur Vorbereitung und Durchführung von Inspektionen stellen eine wertvolle Anlage zu der Richtlinie dar. Der folgende Beitrag bemüht sich um eine erste Einschätzung.     © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2002  

  3. Merken

    Aktivitäten des CPMP 06/2002

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 553 (2002))

    Throm S

    Aktivitäten des CPMP 06/2002 / Throm S

  4. Merken

    Aktivitäten des COMP 06/2002

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 560 (2002))

    Baddack P

    Aktivitäten des COMP 06/2002 / Baddack P

  5. Merken

    Bekanntmachung zum 2. Nachtrag zur 4. Ausgabe des Europäischen Arzneibuchs

    Rubrik: Arzneibücher

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 561 (2002))

    Auterhoff G

    Bekanntmachung zum 2. Nachtrag zur 4. Ausgabe des Europäischen Arzneibuchs / Auterhoff G

  6. Merken

    Essentials aus dem Sozialrecht- Aut-idem-Regelung mit EG-Transparenz-Richtlinie vereinbar?

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 562 (2002))

    Arndt M

    Essentials aus dem Sozialrecht- Aut-idem-Regelung mit EG-Transparenz-Richtlinie vereinbar? / Arndt M

  7. Merken

    Rechtsprechung- Aufnahme in die Liste Traditionelle Arzneimittel ist kein Verwaltungsakt

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 565 (2002))

    Rechtsprechung- Aufnahme in die Liste Traditionelle Arzneimittel ist kein Verwaltungsakt /
    Aufnahme in die Liste Traditionelle Arzneimittel ist kein Verwaltungsakt (OVG Berlin, Urteil vom 13. Dezember 2001, Az.: OVG 5 B 23.00) Die Aufnahme und die Nichtaufnahme in die Liste nach § 109a AMG stellen keine Verwaltungsakte dar. Es handelt sich um nicht gesondert anfechtbare Verwaltungsverhandlungen. Dennoch sollen betroffene Firmen nicht ohne Rechtsschutz bleiben: „Der Gewährleistung (einer wirksamen gerichtlichen Kontrolle der belasteten Verwaltungsentscheidung) ist dadurch hinreichend Rechnung getragen, daß Mängel im Verwaltungsverfahren im Rahmen eines gegen die Sachentscheidung, hier die Versagung der Nachzulassung, zulässigen Klageverfahrens gerügt werden können“. Dies gilt auch für vorläufige Rechtsschutzverfahren, in denen sich Pharmafirmen gegen die sofortige Vollziehbarkeit einer Nachzulassungsversagung wenden können. Dabei können in einer Klage, die gegen die - auf die Streichung aus der Traditionsliste gestützte - Versagung der Nachzulassung gerichtet ist, alle Einwände vorgebracht werden, die gegen die Streichung hätten geltend gemacht werden können, wenn sie selbständig anfechtbar wäre. Es ist auch nicht ausgeschlossen, daß von seiten der klagenden Pharmafirma dann neue Unterlagen, aus denen sich die Rechtswidrigkeit der Streichung ergibt, vorgelegt werden. In dem aufgehobenen Urteil der Vorinstanz (VG Berlin, Urteil vom 9 . März 2000, Az.: VG 14 A 244.99) war noch festgestellt worden: „Sowohl die Aufnahme in die Traditionsliste nach § 109a Abs. 3 AMG als auch - als actus contrarius - die Streichung aus dieser sind Verwaltungsakte. Die vorschlags- bzw. antragsgemäße Aufnahme des Arzneimittels in die Traditionsliste und die Bekanntmachung im Bundesanzeiger trifft zwar noch keine Entscheidung über die Nachzulassung, erleichtert jedoch die Position des pharmazeutischen Unternehmers so signifikant, daß darin eine Regelung gesehen werden kann. Die Aufnahme in die Traditionsliste nach § 109a Abs. 3 AMG unterscheidet sich im übrigen auch erheblich von der Aufnahme in eine Monographie nach § 2 5 Abs. 7 AMG, da diese stets stoff- und nicht präparatebezogen erstellt wird. Die Traditionsliste hingegen spricht zwar von einer Aufstellung der Anwendungsgebiete für Stoffe und Stoffkombinationen, ist jedoch durch den ausdrücklichen Hinweis der laufenden Nr. 378 sowie den unmittelbaren Zusammenhang mit dem entsprechenden Antrag des pharmazeutischen Unternehmers praktisch präparatebezogen. Hierfür spricht auch die Mitteilung des BfArM an den pharmazeutischen Unternehmer vom 24. Juni 1996, die zur laufenden Nr. 378 ausdrücklich das Arzneimittel „. . . “ mit Ordnungs-Nr. . . . bezeichnet. Auch daraus folgt der Regelungscharakter mit Außenwirkung“. Dieser Ansicht ist das OVG nicht gefolgt. Es hat die Revision nicht zugelassen. Dagegen wurde Beschwerde eingelegt. Das Urteil hat folgenden Wortlaut (Auszug):   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2002  

  8. Merken

    Belimed

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 569 (2002))

    Belimed /

  9. Merken

    Bericht von der Börse 06/2002

    Rubrik: Wirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 575 (2002))

    Batschari A

    Bericht von der Börse 06/2002 / Batschari A

  10. Merken

    Wülfing Pharma GmbH

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 668 (2002))

    Wülfing Pharma GmbH /

Sie sehen Artikel 10431 bis 10440 von insgesamt 11727