Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10501 bis 10510 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    The Importance of Process Validation for the Manufacturing of Active Pharmaceutical Ingredients

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 750 (2002))

    Kirrstetter R

    The Importance of Process Validation for the Manufacturing of Active Pharmaceutical Ingredients / Kirrstetter R
    The Importance of Process Validation for the Manufacturing of Active Pharmaceutical Ingredients Dr. Reiner Kirrstetter Aventis Pharma AG, Global Quality Operations, Frankfurt/Main (Germany) Die Bedeutung der Prozeßvalidierung für die Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe wird dargestellt. Zu Beginn werden die allgemeinen Prinzipien der Validierung und die Erwartungen der zuständigen Überwachungsbehörden beschrieben. Danach wird eingegangen auf die spezifischen Anforderungen im Wirkstoffbereich, auf die Validierungsarten und auf die Anforderungen für die Validierungsdokumentation. Das Bild wird abgerundet mit den Besonderheiten der Prozeßvalidierung für biotechnologische und sterile Wirkstoffe.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2002  

  2. Merken

    Bericht aus Frankreich 08/2002

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 775 (2002))

    Bernhard M

    Bericht aus Frankreich 08/2002 / Bernhard M

  3. Merken

    Essentials aus dem Sozialrecht- Aktuelle Entwicklungen zum Off-Label-Use

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 765 (2002))

    Ehlers A

    Essentials aus dem Sozialrecht- Aktuelle Entwicklungen zum Off-Label-Use / Ehlers A

  4. Merken

    K+D AG Karton+Design

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 768 (2002))

    K+D AG Karton+Design /

  5. Merken

    Bericht von der Börse 08/2002

    Rubrik: Wirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 773 (2002))

    Batschari A

    Bericht von der Börse 08/2002 / Batschari A

  6. Merken

    Aktivitäten des COMP 08/2002

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 764 (2002))

    Baddack P

    Aktivitäten des COMP 08/2002 / Baddack P

  7. Merken

    Aktivitäten des CPMP 08/2002

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 757 (2002))

    Throm S

    Aktivitäten des CPMP 08/2002 / Throm S

  8. Merken

    Parallel- und Reimporte im Arzneimittelmarkt

    Rubrik: Arzneimittelwesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 909 (2002))

    Wittig W

    Parallel- und Reimporte im Arzneimittelmarkt / Wittig W
    Parallel- und Reimporte im Arzneimittelmarkt Gesundheitspolitik auf dem Irrweg Dr. Walter Wittig Wirtschafts- und Marktanalysen, Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA), Berlin Parallel- und Reimporte haben in den vergangenen vier Jahren in Deutschland eine beispiellose Umsatzsteigerung erfahren. Der Umsatz mit reimportierten Arzneimitteln hat in vielen Fällen bereits den Umsatz des Originals erreicht oder überschritten. Dabei ist der Erfolg der Reimporte vor allem auf gezielte staatliche Unterstützung zurückzuführen. Für die Krankenversicherung hat die Verordnung von reimportierten Produkten indes kaum Vorteile, da die Preisunterschiede zwischen Originalen und Reimporten immer weiter schwinden. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht sind Reimporte besonders deshalb bedenklich, weil über den freien Warenverkehr in Europa einzelstaatliche Preiskontrollen oder -festsetzungen auf ausländischen Märkten nach Deutschland importiert werden und hier zu wirtschafts- und sozialpolitischen Verwerfungen führen.     © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2002  

  9. Merken

    Neuartigkeit von Arzneimitteln auf dem Prüfstand

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite VIII/146 (2002))

    Fink-Anthe C

    Neuartigkeit von Arzneimitteln auf dem Prüfstand / Fink-Anthe C

  10. Merken

    Produktinformationen 08/2002

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 822 (2002))

    Produktinformationen 08/2002 /

Sie sehen Artikel 10501 bis 10510 von insgesamt 11727