Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 187 (2016))
Vakuum-Dispersionssystem / Produkte
VMA-Getzmann *) erweitert seine Angebotspalette für das Dispergieren unter Vakuum um das adaptierbare CHS-System für größere Einwegbehälter. In dem fahrbaren System lassen sich einwandige Blechbehälter, Hobbocks und kundenspezifische Behälter schnell, fest, verdreh- und beschädigungssicher fixieren. Der unter Vakuumbedingungen eingeleitete Dispergierprozess kann durch das große Schauglas mit LED-Beleuchtung beobachtet und kontrolliert werden. Dank eines optionalen Abstreifersystems können auch hochviskose Produkte auf dem CHS-System dispergiert werden. Der Temperaturverlauf im Produkt lässt sich mit dem optionalen PT100-Temperaturfühler kontrollieren. Das System kann Behältergrößen von 30–60 l aufnehmen, ist aber auch in kundenspezifischen Größen lieferbar. Eine explosionsgeschützte Ausführung nach ATEX ist ebenfalls verfügbar.
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 188 (2016))
Vibrationssiebmaschinen / Produkte
Retsch *) präsentiert die neue Generation der Vibrationssiebmaschinen. Das Einsteigermodell AS 200 basic wird jetzt wie die anderen Siebmaschinen der AS-200-Serie digital gesteuert. Leistung und Zeit können über ein Display abgelesen werden. Die AS 200 digit cA (controlled amplitude) erweitert das vorherige „digit“-Modell. Das Gerät verfügt über eine geregelte Amplitude und zeigt Schwingungsweite und Zeit über ein Display an. Das Komfortmodell AS 200 control kann jetzt mit bis zu 10 Sieben bestückt werden. Weitere Neuerungen sind die Speicherung von bis zu 99 Siebprogrammen sowie ein USB-Anschluss für den Einsatz der EasySieve®-Auswertesoftware. Die AS 300 control für Siebe mit Durchmessern bis 300 mm ist ebenfalls im neuen ...
Rubrik: Editorial
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 133 (2016))
Messen/Steuern/Regeln als Basis automatischer Prozesse / • Messen/Steuern/Regeln als Basis automatischer Prozesse
Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, die Teilnehmer am 11. Kolloquium des Arbeitskreises Prozessanalytik an der TU Wien im Dezember 2015 wagten einen Blick in die Zukunft der Prozessanalytik: Ihnen zufolge könnte sich diese künftig nicht mehr auf das Messen physikalischer und chemischer Werte sowie das Verstehen der Prozesse beschränken. Vielmehr könnte sie sich auch zur Basis für die modularisierten und flexibilisierten Automatisierungskonzepte entwickeln. Hierdurch triebe die Prozessanalytik zugleich selbst Technologien wie Industrie 4.0, Dezentrale Automation oder Factories of the Future voran. Am Beispiel der Beiträge der vorliegenden TechnoPharm-Ausgabe zum Fokus Messen/Steuern/Regeln lassen sich erste Schritte in diese Richtung bereits erahnen: ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 186 (2016))
Standard-Maschinenkonzept / Produkte
groninger *) präsentiert mit FlexPro 50 ein modulares Turn-Key-Maschinenkonzept für die aseptische Produktion von kleinen bis mittleren Losgrößen zur Verarbeitung von Biotech-Produkten. Durch den Austausch weniger Formatteile können mit FlexPro 50 genestete Spritzen, Zylinderampullen und Vials auf einer Linienkonfiguration verarbeitet werden. Die darüber hinaus beweglichen und austauschbaren Maschinentrolleys ermöglichen zusätzliche Linienkonfigurationen bis hin zu einer integrierten Nest-/Bulk-Prozesslinie mit einer Ausbringleistung von bis zu 4 700 Behältnissen pro Stunde. Um den Markt- und Kundenanforderungen gerecht zu werden, erlaubt es FlexPro 50, verschiedene Prozessschritte manuell oder auch vollautomatisch auszuführen. Neben standardisierten und aufeinander abgestimmten Linienmodulen in einer sehr kompakten Bauweise ist auch ...
Rubrik: Panorama
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 185 (2016))
Biogen GmbH / Panorama
Thomas Lackner ist neuer Biogen-Geschäftsführer. Seit 01.01.2016 leitet der Österreicher das Deutschlandgeschäft des US-amerikanischen Biotechunternehmens. Er tritt damit die Nachfolge von Boudewijn van Bochove an, der nach 8 Jahren als Geschäftsführer in den Ruhestand gegangen ist. Lackner ist in seiner Eigenschaft als Regional Vice President darüber hinaus für die Deutschland-Österreich-Schweiz(DACH)-Region verantwortlich. Seit 2002 ist Lackner für Biogen in verschiedenen Funktionen tätig – u. a. als Geschäftsführer in Österreich und einigen osteuropäischen Ländern. Zuvor hatte er bei den Pharmaunternehmen Eli Lilly und Wyeth (heute Pfizer) diverse leitende Positionen bekleidet. Der Betriebswirt (Johannes-Kepler-Universität, Linz) absolvierte ein weiterführendes MBA-Studium an der Texas A&M University. Thomas Lackner ist ...
Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 156 (2016))
Der „richtigen“ Serialisierungssoftware auf der Spur / Gewappnet für alle heutigen und künftigen Anforderungen im internationalen Umfeld · Urso M · Atlantic Zeiser GmbH, Emmingen-LiptingenRubrik: Messen/Steuern/Regeln
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 142 (2016))
Kritische Einflussgrößen bei der pH-Messung / Bösche und Schleicher • Einflussgrößen bei der pH-Messung · Bösche J, Schleicher J · JUMO GmbH & Co. KGRubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 188 (2016))
Highspeed-Drucksysteme / Produkte
Etiketten abriebfest in hoher Qualität und schnell zu bedrucken, zu serialisieren und für eine Vielzahl von Verpackungslinien bereitzustellen – das ermöglicht die DIGILINE Label Offline von Atlantic Zeiser *) . Es ist ausgestattet mit einem OMEGA-Drucker, wahlweise mit 36, 72 oder 144 mm Druckbreite. Basierend auf UV-härtenden Hochleistungstinten gewährleistet er brillanten Druck mit höchster Beständigkeit gegen Abrieb, Lösemittel und Alkohole. Mit der integrierten Inspektionskamera lassen sich Anwesenheit, Druckqualität und Dateninhalt von Codes und Schriftzeichen sicher überwachen. Gleichzeitig werden alle erfassten Informationen an die Datenbank der Unique-Code-Software zurückgespielt. Ein eingebauter Schneidetisch erlaubt zudem die rasche Entfernung fehlerhafter oder nicht geeigneter Etiketten. Mit ...
Rubrik: Spektrum
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 183 (2016))
50 Jahre Gerhard Schubert / Spektrum
Mit der Verwirklichung der Vision von Gerhard Schubert in den 1960er Jahren, Verpackungsmaschine mithilfe von Standardkomponenten zu bauen, bietet Schubert heute die flexibelsten Verpackungsanlagen am Markt. Mit den TLM-Maschinen lassen sich Pharmaprodukte wie Vials, Devices, Faltschachteln oder BFS-Produkte unter Einhaltung von Vorgaben zur Rückverfolgbarkeit und Produktionssicherheit effizient verpacken . Im Gründungsjahr 1966 brachte die Gerhard Schubert GmbH die erste Schachtelaufrichte- und Klebemaschine (SKA) auf den Markt. Die nächste Innovation folgte bald mit der ersten Baukastenmaschine SSB (Schubert-Sondermaschinen-Baukasten) zum Befüllen und Verschließen von Schachteln per Top-Loading. Mit diesem modularen Konzept prägte Schubert den Verpackungsmaschinenbau maßgeblich. Schon ab den 1970er Jahren arbeitete ...
Rubrik: Messen/Steuern/Regeln
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 138 (2016))
Inline-Konzentrationsbestimmung in flüssigen Pharmazeutika / Schallgeschwindigkeitsmessgeräte optimieren Pharmaproduktion · Dettloff R · SensoTech GmbH, Magdeburg-BarlebenSie sehen Artikel 10611 bis 10620 von insgesamt 11629