Rubrik: Sonderteil ACHEMA 2018
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 237 (2018))
MERIDION / Sonderteil ACHEMA 2018
MERIDION Technologies GmbH *) , Hersteller von Sprüh-Gefriertrocknungsanlagen, stellte erstmals seine Prillingdüse vor. Sie ist eine zentrale Komponente des Spray Freezing als erstem Prozessschritt. Sie arbeitet nach dem Prinzip des kontrollierten laminaren Strahlzerfalls: das flüssige Substrat wird nicht in Vials abgefüllt und dann lyophilisiert, sondern mittels Resonanzfrequenz schonend in gleich große Tropfen (vgl. Abb. ) überführt, die dann im freien Fall gefrieren. Dann erfolgt die dynamische Rotationsgefriertrocknung. Es werden so homogene, lyophilisierte Micropellets hergestellt. Wie die übrige Prozesslinie ist die Düse dampfsterilisierbar ausgeführt. Somit kann sterile, lyophilisierte Bulkware in gut fließfähiger Form hergestellt werden. Dies erlaubt eine flexiblere Herstell-Logistik ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 258 (2018))
Kontrolle von Lyophilisaten / Produkte
Antares Vision *) präsentiert die neue Inspektionsmaschine Lyo-Check für die 100%ige Überprüfung injizierbarer gefriergetrockneter Pharmapräparate. Die vollautomatische Inspektionsmaschine mit einem Durchsatz von bis zu 600 Behältern pro Minute verfügt über 2 sich ergänzende Systeme, um eine vollständige Kontrolle der Fläschchen und des lyophilisierten Inhalts durchzuführen. Hierbei handelt es sich um eine optische Inspektionstechnologie zur Partikelprüfung, Füllstandskontrolle sowie zur Erkennung kosmetischer und funktioneller Fehler der Behälter, kombiniert mit einer ergänzenden Technologie zum Testen des Kappenverschlusses mit Laser-Absorptions-Spektroskopie, genannt Head Space Gas Analysis (HSGA). Die Maschine kann von einem Bediener über das integrierte Touchscreen-Display bedient werden, auf dem alle Steuerelemente und ...
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 246 (2018))
Pharma Aldenhoven / CPhI 2018
Wir, die Pharma Aldenhoven GmbH & Co. KG, *) wurden im Juni 1997 gegründet und gehören der Maxim Gruppe an. Als Pharmaunternehmen sind wir spezialisiert auf die Herstellung von freiverkäuflichen Arzneimitteln (OTC-Produkte). Ebenso produzieren wir eine umfangreiche Palette an verschiedenen Nahrungsergänzungsmitteln, Medizinprodukten sowie medizinischer Kosmetik für unsere Kunden. Wir unterziehen alle Produkte einer strengen Qualitätssicherung und entsprechen damit dem EU-GMP-Leitfaden einer „Guten Herstellungspraxis für Arzneimittel“. Verschiedene anerkannte Zertifizierungen bestätigen, dass wir die strengen Anforderungen für die Herstellung von Arzneimitteln erfüllen. Besuchen Sie uns an Stand 3D118.
Rubrik: Editorial
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 195 (2018))
Keine Fake News: Vorsicht – die Serialisierung kommt! / Editorial
Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, ab 09. Febr. 2019 soll die Falsified Medicines Directive (FMD) der Europäischen Kommission die Fälschungssicherheit von Medikamenten verbessern. Geht es Ihnen ebenso wie mir – bluten Ihnen auch schon die Ohren angesichts solcher seit Jahren gebetsmühlenartig wiederholter Inhalte? Wobei dies scheinbar immer noch nicht genug war, mehren sich doch die Anzeichen dafür, dass betroffenen Firmen noch ein Aufschub vor Inkrafttreten der FMD gewährt werden soll. Dabei wurde die FMD bereits 2011 verabschiedet… Dies nahm Mettler-Toledo wohl zum Anlass, im Febr. 2018 eine Studie über Serialisierung zu präsentieren. Vielleicht als eine Art letzten Wink mit dem Zaunpfahl? ...
Rubrik: Sonderteil ACHEMA 2018
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 237 (2018))
Optima Pharma / Sonderteil ACHEMA 2018
Optima Pharma *) stellte auf der Achema das Comprehensive Scientific Process Engineering (CSPE) vor. Das CSPE revolutioniert die digitalisierte Projektierung, Planung und Realisierung von pharmazeutischen Abfüllanlagen. Die Verbindung wissenschaftlicher Methoden und technologischer Prozesse gestaltet die Zeitspanne vom Auftrag bis zum Produktionsbeginn möglichst kurz und sicher. Dazu zählen unter anderem Simulationen, mit denen bereits in der Konstruktionsphase Problemzonen der laminaren Strömung erkannt und vermieden werden. Ebenfalls simuliert werden kann die VHP-Dekontamination. So zeigt sich bereits in einem frühen Stadium, ob alle Oberflächen im Maschineninnenraum erreicht werden.
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 259 (2018))
Etikettierer / Produkte
Herma *) stellt den neuen Etikettierer Herma 500 vor. Er kann aus der Ferne gesteuert werden, was dazu beiträgt, Rüst- und Wartungszeiten zu reduzieren. Des Weiteren ist die Anbindung an ein übergeordnetes Steuerungssystem über OPC UA und Industrial-Ethernet-Schnittstellen ohne Zusatzkomponenten möglich. Dank der UL- und CSA-Konformität ist der neue Etikettierer zukünftig auch standardisiert einsetzbar für Anlagen in den USA und Kanada. Der 4,3 Zoll große Touchscreen lässt sich sowohl mit als auch ohne Handschuhe bedienen. Es lassen sich zudem Bedienungsanleitungen, Einfädelschemen und Hilfethemen anzeigen. Mit wenigen Handgriffen lässt sich die Position des Etikettierers innerhalb einer Anlage verändern oder bei Bedarf schnell in ...
Rubrik: Sonderteil ACHEMA 2018
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 237 (2018))
Müller / Sonderteil ACHEMA 2018
Auf der Achema stellte Müller *) eine voll automatisierbare Containment-Klappe MCV-LW aus Kunststoff vor. Die gewichts- und kostenoptimierte Bauweise macht die Bedienung der MCV-LW leicht und trägt zur Sicherheit und Flexibilität bei den Arbeitsabläufen bei. Die Bedienelemente für Verriegelung und Klappenbetätigung sind auch in Pneumatikausführung erhältlich. Das Klappenventil MCV-LW ist für eine GMP-gerechte Verarbeitung von Pulver und Granulaten konstruiert. Mit der single-use-tauglichen Ausführung wird das Risiko für Cross-Kontamination reduziert. Der modulare Aufbau erlaubt die Integration von Stellungssensoren und Hubvorrichtungen für automatisiertes An- und Abdocken. Die Klappe wird in verschiedenen Durchmessern erhältlich sein.
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 247 (2018))
Bachem / CPhI 2018
Bachem *) is a listed technology-based company focused on peptide chemistry. The company provides a full range of services to the pharma and biotech industries. It specializes in the development of innovative, efficient manufacturing processes and the reliable production of peptide-based active pharmaceutical ingredients. A comprehensive catalog of biochemicals and exclusive custom syntheses for research labs complete the service portfolio. Headquartered in Switzerland with subsidiaries in Europe and the US, the group has a global reach with more experience and know-how than any other company in the industry. Towards its customers, Bachem shows total commitment to quality, innovation and ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 259 (2018))
Barcode-Lesegeräte / Produkte
Cognex *) hat mit der Serie DataMan 470 seine schnellsten und leistungsstärksten stationären Barcode-Lesegeräte vorgestellt. Mit ihrer HDR+-Technologie, dem hochauflösenden Sensor und den Multicore-Prozessoren erzielen diese Geräte Leseraten bis 99,9 % beim Erfassen anspruchsvoller 1-D-, 2-D- und DPM-Codes in sehr schnellen Linien in der Produktion und Logistik. Sie decken größere Inspektionsbereiche mit weniger Kameras ab, wodurch eine größere Prozessvariation und niedrigere Kosten für das Anlagendesign möglich werden. Die verschiedenen Gerätevarianten passen sich dank modularer Beleuchtungs-, Objektiv- und Kommunikationsoptionen optimal an jede Barcode-Leseanwendung an. So sorgen die vor Ort austauschbaren Mehrfarben- und Polarisationsoptionen für eine flexible Beleuchtung. S-Mount- und C-Mount-Anschlüsse sowie Flüssiglinsenoptionen ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 257 (2018))
Bedienerschutz bei Pharmareinigungsanlagen / Produkte
Müller *) hat den Türantrieb seiner GMP-konformen Reinigungsanlagen weiterentwickelt. Das Türkonzept ist beim Öffnen und Schließen der Türen zur Waschkammer vollständig eigensicher, d. h., der Bediener kann sich bei Be- und Entladevorgängen in keinem Fall verletzen. Quetschungen und Abscherungen von Gliedmaßen sind unmöglich, da die auftretende Kraft im Fehlerfall stets gering bleibt und die Tür bei Blockaden automatisch zurückfährt. Damit sind keine Lichtschranken oder eine Zweihandbedienung mehr erforderlich. Weitere Vorteile sind Reinraumtauglichkeit durch partikel- und abriebfreie Antriebe, Hygiene durch radiale, ungeklebte Türdichtung mit geringen Dichtflächen, einfacher Türdichtungswechsel im Wartungsfall ohne lange Standzeiten, problemlose Reinraumtrennung und Vermeidung von Kontaminationsrisiken durch Meidung ...
Sie sehen Artikel 10761 bis 10770 von insgesamt 11629