Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10811 bis 10820 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Bericht aus USA 07/2001

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 748 (2001))

    Hildebrand J

    Bericht aus USA 07/2001 / Hildebrand J

  2. Merken

    Innovationen aus Wissenschaft und Technik 07/2001

    Rubrik: Patentspiegel

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 752 (2001))

    Cremer K

    Innovationen aus Wissenschaft und Technik 07/2001 / Cremer K

  3. Merken

    Rückblick auf die TechnoPharm 2001 / Bericht von der zweiten Pharmatechnologie-Messe in Nürnberg vom 27. bis 29. März 2001

    Rubrik: Messeberichte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 755 (2001))

    Kudernatsch H

    Rückblick auf die TechnoPharm 2001 / Bericht von der zweiten Pharmatechnologie-Messe in Nürnberg vom 27. bis 29. März 2001 / Kudernatsch H

  4. Merken

    Neue Trends in der Tablettiertechnik / Bericht vom 3. Korsch-Pharmakongreß vom 9. bis 11. Mai 2001 in Berlin / Weltneuheiten: umrüstbare 2-Schicht- und erste 5-Schicht-Tablettenpresse

    Rubrik: Tagungsberichte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 757 (2001))

    Korsch-Pressen

    Neue Trends in der Tablettiertechnik / Bericht vom 3. Korsch-Pharmakongreß vom 9. bis 11. Mai 2001 in Berlin / Weltneuheiten: umrüstbare 2-Schicht- und erste 5-Schicht-Tablettenpresse / Korsch-Pressen

  5. Merken

    Human Drug cGMP Notes (Vol. 8, No. 3 (2000)) 07/2001

    Rubrik: GMP und FDA

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 758 (2001))

    Herbst P

    Human Drug cGMP Notes (Vol. 8, No. 3 (2000)) 07/2001 / Herbst P

  6. Merken

    Lichtleiter-Technologie in der Wirkstofffreisetzungsprüfung / Teil 2

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 761 (2001))

    Altermatt R

    Lichtleiter-Technologie in der Wirkstofffreisetzungsprüfung / Teil 2 / Altermatt R

  7. Merken

    Korrelation zwischen den Parametern der Kinetik der Feuchtgranulation und den Eigenschaften von Tabletten

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 764 (2001))

    Kornchankul W

    Korrelation zwischen den Parametern der Kinetik der Feuchtgranulation und den Eigenschaften von Tabletten / Kornchankul W
    Correlation between Wet Granulation Kinetic Parameters and Tablet Characteristics Withoon Kornchankul a, Neil H. Parikh b, and Adel Sakr c Chelsea Laboratories, Inc.a, Cincinnati, Ohio, Watson Pharmaceuticals, Inc.b, Corona, California, and Industrial Pharmacy Graduate Program, University of Cincinnati Medical Center c, Cincinnati, Ohio (USA) Korrelation zwischen den Parametern der Kinetik der Feuchtgranulation und den Eigenschaften von Tabletten Ziel der vorliegenden Studie war die Untersuchung von Möglichkeiten, Parameter der Feuchtgranulierung mit Eigenschaften von Tabletten zu korrelieren. Drehmoment-Messungen sollten eingesetzt werden, um den Endpunkt der Feuchtgranulierung von mikrokristalliner Cellulose und Laktose im Intensivmischer zu bestimmen. Dabei wurden verschiedene Rührblatt-Geschwindigkeiten, Feuchtmischzeiten, Granulierflüssigkeitsmengen und Bindemittelkonzentrationen verwendet. Beide Grundlagen wurden in einem instrumentierten Intensivmischer getrennt granuliert mit Wasser als Granulierflüssigkeit. In einer Studie mit modifiziertem Central Composite Design wurden die Einflüsse der Bindemittelkonzentration (0 bis 10 % w/w), der Menge der Granulierflüssigkeit (je nach Grundlage), der Feuchtmischzeit (0 bis 1 min) und der Rührblatt-Geschwindigkeit (261 und 522 Upm) auf die Eigenschaften von Tabletten untersucht. Während der Granulierung wurde das Drehmoment gemessen und davon ein Profil aufgezeichnet. Die Parameter des Profils wurden mit den korrespondierenden Tabletteneigenschaften korreliert. Die Scatter-Plots der Härtedaten zeigen, daß bei mikrokristalliner Cellulose die Tablettenhärte bei über 7 kp bleibt, solange das Enddrehmoment unter 100 lb-in, die Granulierrate unter 0,4 lb-in/s und das Ausmaß der Granulierung unter 13 000 lb-in · s gehalten werden. Es wurde eine starke Korrelation gefunden und damit die Möglichkeit, Spezifikationen für die Granulierung in der Tablettenherstellung zu bestimmen. Die vorliegenden Untersuchungen zeigen, daß der Granulationsprozeß mittels Drehmoment-Messungen nach dem Konzept der Kinetik der Feuchtgranulierung gesteuert werden kann. Key words High-shear mixer · Lactose · Microcrystalline cellulose · Tablets · Wet granulation   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2001  

  8. Merken

    Einfluß des Molekulargewichts von Polyethylenglykol-Bindern auf Acetaminophen-Tabletten / Feuchtgranulation mit niedriger Leistung

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 974 (2001))

    Rezaei H

    Einfluß des Molekulargewichts von Polyethylenglykol-Bindern auf Acetaminophen-Tabletten / Feuchtgranulation mit niedriger Leistung / Rezaei H
    Effect of Molecular Weight of Polyethylene Glycol Binders on Acetaminophen Tablets Low-shear wet granulation Hamid Rezaei*) and Adel Sakr Industrial Pharmacy Graduate Program, University of Cincinnati Medical Center, Cincinnati, Ohio (USA) *)Present address: AstraZeneca Pharmaceuticals LP, Wilmington, Delaware (USA) Einfluß des Molekulargewichts von Polyethylenglykol-Bindern auf Acetamino-phen-Tabletten / Feuchtgranulation mit niedriger Leistung Ziel dieser Studie war es, die Bindemittelfähigkeiten von Polyethylenglykolen (PEGs), PEG-3350, MPEG-5000, PEG-8000 und PEG-20M, im Vergleich zu Polyvinylpyrrolidon (Povidon) zu untersuchen. Zur Herstellung der Tabletten mit Hilfe einer Rundläuferpresse wurden ein voll-faktorielles Design, drei Bindemittelkonzentrationen und drei Kompressionskräfte verwandt. ANOVA wurde zur Analyse der Ergebnisse herangezogen (p 0,05). Die Partikelgrößenverteilung des Granulats, Schütt- und Stampdichte sowie der Böschungswinkel wurden bestimmt, um die Fließ- und Kompressionseigenschaften des Granulats zu beurteilen. Mit steigender Bindemittelkonzentration stieg die Größe der Granula, PEG-20M-Ansätze führten zum regelmäßigsten Granulat mit höchster Fließgeschwindigkeit. Die Tablettenhärte für Povidon- und PEG-20M-Chargen nahm mit ansteigender Bindemittelkonzentration von 5 auf 10 %, nicht aber von 10 auf 15 % zu. Bei 5 % Bindemittel bestanden nur Povidon- und PEG-20M-Formulierungen den Abriebtest, nicht aber Tabletten mit hohen Kompressionsdrücken mit 10 und 15 % PEG-3350 sowie PEG-8000. Unter Verwendung von PEG als Bindemittel ergab PEG-20M den niedrigsten Abrieb. 10 % PEG-20M lieferte die höchste, Povidon die zweithöchste Freisetzungsrate. Innerhalb der untersuchten Kriterien war PEG 20M nicht nur das effektivste Bindemittel unter den Vergleichssubstanzen, sondern erhöhte zusätzlich die Arzneimittelfreisetzungsrate, bedingt durch seine Porenbildungseigenschaften. Key words Polyethylene glycols, binding activity, molecular weight · Tablets, dissolution · Wet granulation   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2001  

  9. Merken

    In-vitro-Untersuchung der Isopropylbenzylsalicylat-Polymer-Interaktion bei topischen Formulierungen

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 985 (2001))

    Lara V

    In-vitro-Untersuchung der Isopropylbenzylsalicylat-Polymer-Interaktion bei topischen Formulierungen / Lara V
    In vitro Evaluation of Isopropylbenzylsalicylate-Polymer Interaction in Topical Formulation Adolfina Ruiz Martinez, Yinan Zouaki, and Visitacion Gallardo Lara Department of Pharmacy and Pharmaceutical Technology, University of Granada, Granada (Spain) In-vitro-Untersuchung der Isopropylbenzylsalicylat-Polymer-Interaktion bei topischen Formulierungen Die Adsorption und Desorption von Isopropylbenzylsalicylat (Salycuminol®) auf Latex-Partikeln wurde in Abhägigkeit von Zeit, pH-Wert und Konzentration des Wirkstoffs untersucht. Das Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, wie der polymere Wirkstoff, der als Reservoir fungiert, desorbiert wird und den Einfluß des Freisetzungs-Excipienten zu bestätigen (Cetyl-Excipient, PEG-Salbe und Carbopol-Gel). Die Ergebnisse zeigen, daß die Wirkstoff-Freisetzung beim Cetyl-Excipienten (lipophil) 40 % betrug und ungefähr 70 % beim Carbopol-Gel und der PEG-Salbe (hydrophil). Key words Aquacoat® · Cellulosic latex · Isopropylbenzylsalicylate · Salycuminol® · Topical formulation   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2001  

  10. Merken

    Einfluß von pH-Wert und Bewegungsintensität auf die Wirkstoff-Freisetzung von Tabletten untersucht an Hand eines faktoriellen Versuchsdesigns

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 774 (2001))

    Duric Z

    Einfluß von pH-Wert und Bewegungsintensität auf die Wirkstoff-Freisetzung von Tabletten untersucht an Hand eines faktoriellen Versuchsdesigns / Duric Z
    Influence of pH and Agitation Intensity on Drug Dissolution from Tablets Evaluated by Means of Factorial Design Jelena Parojcic, Zorica - Duric, Milica Jovanovic, Svetlana Ibric, and Lovorka Nikolic Institute of Pharmaceutical Technology, Faculty of Pharmacy, Belgrade (Yugoslavia) Einfluß von pH-Wert und Bewegungsintensität auf die Wirkstoff-Freisetzung von Tabletten untersucht an Hand eines faktoriellen Versuchsdesigns Die Freisetzungsrate einer Wirksubstanz kann stark von den experimentellen Parametern beeinflußt werden; unter diesen werden Bewegung und pH-Wert als die bedeutendsten angesehen. Ein vollständiges zwei-faktorielles Design mit drei Ebenen, gefolgt von Mehrfach-Regressionsanalyse wurde angewendet, um den Einfluß von pH-Wert und Bewegungsintensität auf die Freisetzung von Paracetamol (CAS 103-90-2) und Acetylsalicylsäure (CAS 50-78-2) aus konventionellen Tabletten zu untersuchen. Die mittlere Auflösungszeit, die nach 30 min freigesetze Wirkstoffmenge und die Konstante für die Freisetzungsrate (erster Ordnung) wurden als resultierende Variablen bestimmt im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit zur Beschreibung verschiedener Freisetzungsprofile. Die erhaltenen Ergebnisse zeigten, daß Untersuchungen mit faktoriellem Design ein wertvolles Werkzeug für die Entwicklung verschiedener Freisetzungsmodi sind. Die mittlere Auflösungszeit zeigte sich als das brauchbarste Kriterium, um zwischen Freisetzungskurven verschiedener Form zu differenzieren. Key words Acetylsalicylic acid · CAS 103-90-2 · CAS 50-78-2 · Dissolution testing, experimental design, factorial design · Paracetamol · Tablets     © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2001  

Sie sehen Artikel 10811 bis 10820 von insgesamt 11629