Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10821 bis 10830 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Streiflichter 07/2001

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite VII/146 (2001))

    Fink-Anthe C

    Streiflichter 07/2001 / Fink-Anthe C

  2. Merken

    Personenbezogene Auswertung von Verordnungsdaten demonstriert Asymmetrien in der Arzneiversorgung / Interessante Ergebnisse des Arzneiverordnungs-Report 2001 der Gmünder Ersatzkasse

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite VII/143 (2001))

    Rahner E

    Personenbezogene Auswertung von Verordnungsdaten demonstriert Asymmetrien in der Arzneiversorgung / Interessante Ergebnisse des Arzneiverordnungs-Report 2001 der Gmünder Ersatzkasse / Rahner E

  3. Merken

    "Runder Tisch" erstes positives Zeichen für einen Dialog aller Akteure im Gesundheitswesen / Bericht zur Lage

    Rubrik: Sonderthema

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite VII/139 (2001))

    Wegener B

    "Runder Tisch" erstes positives Zeichen für einen Dialog aller Akteure im Gesundheitswesen / Bericht zur Lage / Wegener B

  4. Merken

    Ordentliche Hauptversammlung des BPI am 18. und 19. Juni 2001 in Berlin / 50jähriges Jubiläum des BPI und Auseinandersetzung um "Positivliste" im Zentrum der Hauptversammlung

    Rubrik: Sonderthema

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite VII/137 (2001))

    Ordentliche Hauptversammlung des BPI am 18. und 19. Juni 2001 in Berlin / 50jähriges Jubiläum des BPI und Auseinandersetzung um "Positivliste" im Zentrum der Hauptversammlung /
    Ordentliche Hauptversammlung des BPI am 18. und 19. Juni 2001 in Berlin 50jähriges Jubiläum des BPI und Auseinandersetzung um „Positivliste“ im Zentrum der Hauptversammlung (udo) 50 Jahre Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI): Das galt es auf der Jubiläums-Hauptversammlung des Verbandes am 18. und 19. Juni 2001 in Berlin zu feiern. Dennoch stand keine Jubelfeier im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung, sondern Sachthemen prägten das Programm. Das Thema „Positivliste“ zog sich dabei wie ein roter Faden durch fast alle Teile der Veranstaltung.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2001  

  5. Merken

    Produktinformationen 07/2001

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 791 (2001))

    Produktinformationen 07/2001 /

  6. Merken

    Erfolgt die Einführung der Positivliste schneller als erwartet? / Erster Entwurf einer Vorschlagsliste liegt bereits vor und bringt Bewegung in die aktuellen gesundheitspolitischen Auseinandersetzungen

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite VIII/159 (2001))

    Rahner E

    Erfolgt die Einführung der Positivliste schneller als erwartet? / Erster Entwurf einer Vorschlagsliste liegt bereits vor und bringt Bewegung in die aktuellen gesundheitspolitischen Auseinandersetzungen / Rahner E

  7. Merken

    Heißwasser-sanitisierbare Wasseraufbereitungsanlage zur Versorgung einer pharmazeutischen biotechnologischen Produktion

    Rubrik: Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 894 (2001))

    Baltes M

    Heißwasser-sanitisierbare Wasseraufbereitungsanlage zur Versorgung einer pharmazeutischen biotechnologischen Produktion / Baltes M
    Heißwasser-sanitisierbare Wasseraufbereitungsanlage zur Versorgung einer pharmazeutischen biotechnologischen Produktion Michael Baltes a, Armin Plaga b und Reune Runyon c Projektleitung a, Leiter Fermentation Biotechnikum 66 b, beide F. Hoffmann-La Roche AG, Basel (Schweiz), und Christ AG c, Abteilung Pharma, Aesch (Schweiz) Beschrieben wird eine moderne Anlage zur Aufbereitung von Reinwasser („Purified Water“) für die biotechnologische Produktion eines pharmazeutisch verwendeten Proteins. Dabei werden die mikrobiologischen Erfordernisse durch eine regelmäßige thermische Sanitisierung aller Anlagenteile erreicht, so daß ganz auf die Zugabe von Chemikalien oder eine Heißlagerung des erzeugten Wassers verzichtet werden kann.     © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2001  

  8. Merken

    Vergleich von inkrementalen und induktiven Weggebern an einer Exzenter-Tablettenpresse

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 886 (2001))

    Dressler J

    Vergleich von inkrementalen und induktiven Weggebern an einer Exzenter-Tablettenpresse / Dressler J
    Comparison of Incremental and Inductive Displacement Transducers on an Eccentric Tablet Press Jochen A. Dressler, Karl G. Wagner, Martin A. Wahl, and Peter C. Schmidt Department of Pharmaceutical Technology, Eberhard-Karls-University Tübingen, Tübingen (Germany) Vergleich von inkrementalen und induktiven Weggebern an einer Exzenter-Tablettenpresse In der Tablettenentwicklung sind instrumentierte Tablettenpressen weit verbreitet. Sie sind normalerweise mit Dehnungsmeßstreifen oder piezoelektrischen Meßwertaufnehmern zur Erfassung der Preßkraft sowie induktiven Weggebern zur Wegmessung ausgerüstet. In der vorliegenden Untersuchung wird an einer Korsch EK II Exzenterpresse simultan ein induktiver mit einem inkrementalen Weggeber verglichen. Die Daten beider Weggeber werden zusammen mit den Werten der Kraftmessung automatisch von einem computerkontrollierten System erfaßt. Als Modell zur Auswertung wird die Heckel-Gleichung verwendet, die empfindlich auf Unterschiede in der Wegmessung reagiert, was anhand einer Modellrechnung gezeigt wird. Die Parameter der Heckel-Gleichung werden automatisch von einem selbst erstellten Skript auf Basis der Catman-Software berechnet. Die Hilfsstoffe vorverkleisterte Stärke, a-Lactose-Monohydrat und Tricalciumphosphat werden untersucht. Die Ergebnisse zeigen die hohe Präzision der inkrementalen Wegmessung und geben die charakteristischen Unterschiede der plastisch-elastischen und sprödbrüchigen Substanzen wieder. Key words Eccentric tablet press · Displacement transducer · Heckel plot · a-Lactose monohydrate · Pregelatinized starch · Tribasic calcium phosphate     © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2001  

  9. Merken

    Buchbesprechungen 08/2001

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 873 (2001))

    Buchbesprechungen 08/2001 /

  10. Merken

    Crailsheimer Pharmatag / Bericht von einer Veranstaltung des Geschäftsbereichs Verpackungstechnik der Fa. Robert Bosch am 21./22. Mai 2001 in Crailsheim

    Rubrik: Tagungsberichte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 875 (2001))

    Kudernatsch H

    Crailsheimer Pharmatag / Bericht von einer Veranstaltung des Geschäftsbereichs Verpackungstechnik der Fa. Robert Bosch am 21./22. Mai 2001 in Crailsheim / Kudernatsch H

Sie sehen Artikel 10821 bis 10830 von insgesamt 11727