Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10821 bis 10830 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Steigerung der Effizienz beim Filmcoating

    Rubrik: Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 989 (2001))

    Thies J

    Steigerung der Effizienz beim Filmcoating / Thies J
    Steigerung der Effizienz beim Filmcoating Dr. Jochen Thies L.B. Bohle Maschinen und Verfahren GmbH, Ennigerloh Der Bohle Film Coater (BFC) stellt eine Alternative zu herkömmlichen Trommelcoatern dar. Durch innovative Konzepte sowohl auf seiten des Prozesses als auch bei der Reinigung zeichnet sich der Coater durch Funktionalität und überragende Ergebnisse aus. Deutliche prozeßtechnische Vorteile sind durch die Art der Luftführung zu sehen. Die Gefahr der Sprühtrocknung der Suspension ist nicht mehr gegeben, damit sind die Sprühverluste verringert und die Struktur des Überzugs verbessert. Die Trommelgeometrie in Verbindung mit den Misch- und Förderelementen bietet eine schonende Behandlung der Tabletten. Auch bei längeren Prozeßzeiten erspart eine neue Düsentechnik die sonst notwendige manuelle Kontrolle und Reinigung der Düsen. Die anschließende Entleerung der Tabletten erfolgt restlos und in handelsübliche Container. Das Anlagendesign wurde speziell auf die Cleaning In Place (CIP)-Fähigkeit abgestimmt. Die Kombination von Niederdruckund Hochdruckreinigung bringt beste Reinigungsergebnisse innerhalb kürzester Zeiten. Letztendlich handelt es sich aber trotz aller Verbesserungen um einen Coater mit perforierter Trommel, so daß bei der Argumentation mit Behörden das Coating-Verfahren bekannt und bewährt ist. Infolgedessen sollte bei einem Wechsel auf den BFC keine Umregistrierung nötig sein.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2001  

  2. Merken

    Produktinformationen 09/2001

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 992 (2001))

    Produktinformationen 09/2001 /

  3. Merken

    Steigende Arzneimittelausgaben machen die Gesundheitspolitiker nervös / Der Abbau der Unterversorgung bei Arzneimitteln - eine Herausforderung an die Kassenärzte

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite IX/177 (2001))

    Rahner E

    Steigende Arzneimittelausgaben machen die Gesundheitspolitiker nervös / Der Abbau der Unterversorgung bei Arzneimitteln - eine Herausforderung an die Kassenärzte / Rahner E

  4. Merken

    Produktinformationen 08/2001

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 899 (2001))

    Produktinformationen 08/2001 /

  5. Merken

    Partner der Industrie 10/2001

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1109 (2001))

    Partner der Industrie 10/2001 /

  6. Merken

    Produktinformationen 10/2001

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1110 (2001))

    Produktinformationen 10/2001 /

  7. Merken

    Führt der Arzneimittelpaß zu einer deutlichen Verbesserung der Arzneimittelsicherheit? / Krankenkassen warnen vor Mehrkosten - über potentielle Erträge wird nicht geredet

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite X/199 (2001))

    Rahner E

    Führt der Arzneimittelpaß zu einer deutlichen Verbesserung der Arzneimittelsicherheit? / Krankenkassen warnen vor Mehrkosten - über potentielle Erträge wird nicht geredet / Rahner E

  8. Merken

    "Der schlechte Ruf der Pharmaindustrie" / NGOs und Globalisierungsgegner geben nicht auf / Pharmakritische HAI warnt vor DTC-Werbung in Europa

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite X/202 (2001))

    Fink-Anthe C

    "Der schlechte Ruf der Pharmaindustrie" / NGOs und Globalisierungsgegner geben nicht auf / Pharmakritische HAI warnt vor DTC-Werbung in Europa / Fink-Anthe C

  9. Merken

    Die verschwundene Seuche

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite X/205 (2001))

    Reitz M

    Die verschwundene Seuche / Reitz M

  10. Merken

    VFA: Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA) präsentiert die aktuellen Branchen-Daten "Statistics 2001"

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite X/208 (2001))

    VFA: Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA) präsentiert die aktuellen Branchen-Daten "Statistics 2001" /

Sie sehen Artikel 10821 bis 10830 von insgesamt 11629