Rubrik: Produkte
(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 231 (2024))
Pikosekundenlaser / Produkte
QS Lasers hat das ANGIS Lasersystem vorgestellt. Dieses System eignet sich für die hochpräzise Bearbeitung von Siliziumwafern oder Oberflächendisplays. Es stellt eine alternative, ultrakompakte, robuste und wirtschaftliche Lösung im MW-Peak-Bereich dar. Das System kombiniert die Vorteile der Gain-Switch- und Q-Switch-Technologie, um eine hohe Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Der Pikosekunden-Laser besteht aus einem einzigen Gehäuse mit integriertem Oszillator, Verstärker und Elektronik. Die wichtigsten Strahlparameter sind 100 μJ bei 10 kHz mit 50 ps Pulsdauer. Er erreicht eine Leistung von 2 MW bei einer Pulsdauer von 10 ps. Die Energiestabilität beträgt <2 % RMS bei 1 064 nm und einem M2 von <1,2. Dies macht den Laser ideal für Anwendungen im Bereich ...
Rubrik: Forschung
(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 228 (2024))
Erst kultivieren, dann sequenzieren / Neuer Ansatz zur Analyse mikrobieller Kontaminationen · Ludwig TRubrik: Editorial
(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 175 (2024))
Null ist nicht Nichts! / Editorial
Liebe Leserinnen und Leser, nicht nur das Wetter sorgt zu Beginn dieses Herbstes für trübe Stimmung. Trotz Rückgangs der Inflation blickt die deutsche Industrie eher pessimistisch in die Zukunft. Zur grummeligen Grundhaltung tragen steigende Energiepreise und schwächelnde Nachfrage ihren Teil bei. Das bestätigen jüngste Zahlen des Verbands der Chemischen Industrie (VCI). In ihrem Schlaglicht Chemie & Pharma kommt VCI-Chefvolkswirt Henrik Meincke zu dem Schluss, dass sich die „industrielle Talfahrt“ in Deutschland weiter fortsetzt. Der Umsatz in der Chemie- und Pharmaindustrie sinkt um mehr als 2 %; die Aussichten für die nächsten 6 Monate sind wieder schlechter. Hinzu kommen steigende Anforderungen an Recyclingfähigkeit ...
Rubrik: Technik
(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 75 (2025))
Filtration als Schlüssel zur Prozessstabilität / Sichere Laserkühlung im Reinraum · Krause P · WolftechnikRubrik: Reinigung & Desinfektion
(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 89 (2025))
Rein und trocken / Wie reinigt man einen Rein- und Trockenraum der Batteriezellenproduktion? · Großmann A, Henke A · Fraunhofer IPARubrik: Forschung
(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 56 (2025))
Gefahr aus dem Schlauch / Wasserstoffperoxidrückstände in Abfüllschläuchen können Produktqualität beeinträchtigen · Ludwig TRubrik: Editorial
(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 1 (2025))
Bye, bye Reinraum? / Editorial
Liebe Leserinnen und Leser, um Ihnen die Furcht gleich zu nehmen: Nein, dies ist kein Abgesang auf den Reinraum! Dennoch – und das wurde auf der diesjährigen Tagung der ISPE D/A/CH zum Thema aktuelle Trends im Biomanufacturing deutlich – stehen einige Umbrüche an. Zumindest im Bereich der ATMPs nimmt der bereits seit etlichen Jahren diskutierte „Trend“ der Modularisierung so langsam Fahrt auf. Denn wo Fabriken bisher wenige Wirkstoffe in großem Maßstab fertigten, erfordern New Modalities wie Zell- und Gentherapien z. T. Kleinstchargen. Logisch, dass die Produktionsstätten dann flexibel und modular sein sollten. Gleiches gilt auch für den Reinraum. Nicht erst seit ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 100 (2025))
Tankreinigung / Produkte
GEA hat den Direct Sprayer DS 25 für die industrielle Reinigung von Tanks mit rotierenden Einbauten entwickelt. Die patentierte Technologie zielt darauf ab, Rückstände unter Rührwerken, Rohren und Strömungsbrechern zu entfernen. Laut Hersteller kann der Wasserverbrauch um bis zu 84,5 % und die Reinigungszeit um 87,5 % reduziert werden. Der mechanisch kraftvolle Vollkegelstrahl erreicht eine Sprühkraft von bis zu 5 kg und eine Reichweite von 5 m. Der Sprayer ist flexibel positionierbar und beeinträchtigt nicht die Mechanik der Rührwerke. Laut Hersteller genügt es, pro Rührwerksblattebene einen Reiniger zu integrieren, wodurch eine Reinigung mit nur 4,5 m 3 Flüssigkeit in 15 min möglich sei. Er eignet sich für ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 101 (2025))
Steckverbinder / Produkte
ODU hat den Push-Lock Medical vorgestellt, eine Variante des modularen ODU-MAC Blue-Line Steckverbinders, die speziell für medizinische Anwendungen entwickelt wurde. Der Steckverbinder kombiniert ein kompaktes Design mit einem intuitiven Push-Pull-Verriegelungsmechanismus, der schnelle und sichere Verbindungen ermöglicht. Die Modularität des Systems erlaubt eine Anpassung an verschiedene Anforderungen, von der Signalübertragung bis zur Stromversorgung. Der Push-Lock Medical besteht aus robusten, reinigungsfreundlichen Materialien, die für sterile Umgebungen geeignet sind, und bietet eine hohe mechanische Lebensdauer. Einsatzmöglichkeiten umfassen ästhetische Anwendungen und medizinische Robotik, wo Hygiene und Präzision entscheidend sind. www.odu-connectors.com
Rubrik: Produkte
(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 100 (2025))
Zahnstangengetriebe / Produkte
LEANTECHNIK bringt die neue Baugröße 5.2 seiner Zahnstangengetriebe auf den Markt. Diese Getriebe schließen die Lücke zwischen den bestehenden Größen 5.1 und 5.3 und decken einen Belastungsbereich von 0–1 030 kg ab. Sie bieten Konstrukteuren mehr Flexibilität und können die Entwicklungskosten senken. Die Zahnstangengetriebe sind optimal auf Anwendungen im Lastbereich bis 1 000 kg zugeschnitten. Das Unternehmen fertigt kundenspezifische Hub- und Positioniersysteme, darunter Sortieranlagen und Transfersysteme. Für die Sicherung der Anlagen bietet es die Abstecksicherung ASS und die Haltebremse SHB an, die ein unbeabsichtigtes Absinken verhindern. Laut Hersteller sind die Systeme für diverse Branchen geeignet, darunter Lebensmittelindustrie und Medizintechnik. www.leantechnik.com
Sie sehen Artikel 11691 bis 11700 von insgesamt 11707