Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 11691 bis 11700 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Pikosekundenlaser

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 231 (2024))

    Pikosekundenlaser / Produkte
    QS Lasers hat das ANGIS Lasersystem vorgestellt. Dieses System eignet sich für die hochpräzise Bearbeitung von Siliziumwafern oder Oberflächendisplays. Es stellt eine alternative, ultrakompakte, robuste und wirtschaftliche Lösung im MW-Peak-Bereich dar. Das System kombiniert die Vorteile der Gain-Switch- und Q-Switch-Technologie, um eine hohe Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Der Pikosekunden-Laser besteht aus einem einzigen Gehäuse mit integriertem Oszillator, Verstärker und Elektronik. Die wichtigsten Strahlparameter sind 100 μJ bei 10 kHz mit 50 ps Pulsdauer. Er erreicht eine Leistung von 2 MW bei einer Pulsdauer von 10 ps. Die Energiestabilität beträgt <2 % RMS bei 1 064 nm und einem M2 von <1,2. Dies macht den Laser ideal für Anwendungen im Bereich ...

  2. Merken

    Erst kultivieren, dann sequenzieren

    Rubrik: Forschung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 228 (2024))

    Ludwig T

    Erst kultivieren, dann sequenzieren / Neuer Ansatz zur Analyse mikrobieller Kontaminationen · Ludwig T
    Die Untersuchung mikrobieller Gemeinschaften in Reinräumen kann bei deren Beseitigung helfen. Forschende aus China stellten kürzlich eine optimierte Methode zur Keimidentifikation und -charakterisierung vor. Von Reinräumen erwartet man i. d. R., dass sie – nun ja – rein sind. Dies bezieht sich v. a. in pharmazeutischen und biotechnologischen Reinräumen nicht nur auf das Fehlen lebloser Partikel, sondern auch auf Mikroorganismen. Sterilität, also die Abwesenheit vermehrungsfähiger Mikroorganismen, ist dabei eine essenzielle Voraussetzung für die aseptische Fertigung von Arzneimitteln. Dazu zählen im besonderen Maße neuartige Zelltherapien, wie z. B. der Einsatz von Chimeric-Antigen-Receptor-T(CAR-T)-Zellen in der Onkologie. Die besondere Problematik der sterilen Fertigung dieser biologischen Arzneimittel ...

  3. Merken

    Null ist nicht Nichts!

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 175 (2024))

    Null ist nicht Nichts! / Editorial
    Liebe Leserinnen und Leser, nicht nur das Wetter sorgt zu Beginn dieses Herbstes für trübe Stimmung. Trotz Rückgangs der Inflation blickt die deutsche Industrie eher pessimistisch in die Zukunft. Zur grummeligen Grundhaltung tragen steigende Energiepreise und schwächelnde Nachfrage ihren Teil bei. Das bestätigen jüngste Zahlen des Verbands der Chemischen Industrie (VCI). In ihrem Schlaglicht Chemie & Pharma kommt VCI-Chefvolkswirt Henrik Meincke zu dem Schluss, dass sich die „industrielle Talfahrt“ in Deutschland weiter fortsetzt. Der Umsatz in der Chemie- und Pharmaindustrie sinkt um mehr als 2 %; die Aussichten für die nächsten 6 Monate sind wieder schlechter. Hinzu kommen steigende Anforderungen an Recyclingfähigkeit ...

  4. Merken

    Filtration als Schlüssel zur Prozessstabilität

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 75 (2025))

    Krause P

    Filtration als Schlüssel zur Prozessstabilität / Sichere Laserkühlung im Reinraum · Krause P · Wolftechnik
    Laserkühlung Filtration Hochleistungslaser Tiefenfilter Ionenaustauschfilter Hochleistungslaser werden dort eingesetzt, wo höchste Präzision gefordert ist – etwa beim Strukturieren von Halbleiterwafern, bei der Bearbeitung von Implantaten oder beim Gravieren mikrostrukturierter Oberflächen. Diese Anwendungen finden häufig in Reinräumen statt, da dort eine kontrollierte Umgebung gewährleistet ist, die äußere Einflüsse minimiert. Gerade auch in der Halbleiterproduktion sind Reinräume unverzichtbar, um die hohen Qualitätsstandards und eine gleichbleibende Prozessstabilität sicherzustellen. Einer der sensibelsten Produktionsschritte ist die Bearbeitung von Wafern mit einem UV-Laser. Dieser Prozess erfordert eine absolut saubere Umgebung, da bereits mikroskopisch kleine Verunreinigungen die Strukturierung der mikroelektronischen Bauelemente stören können. Um diese hohen Reinheitsanforderungen ...

  5. Merken

    Rein und trocken

    Rubrik: Reinigung & Desinfektion

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 89 (2025))

    Großmann A | Henke A

    Rein und trocken / Wie reinigt man einen Rein- und Trockenraum der Batteriezellenproduktion? · Großmann A, Henke A · Fraunhofer IPA
    Reinraum Trockenraum Reinigung Batterieproduktion Taupunkt Die Reinraumtechnik findet gegenwärtig in zahlreichen Branchen Anwendung. Insbesondere in der Automobilindustrie ist ein verstärkter Trend zum Einsatz von Reinräumen erkennbar [ 1 ]. Dieser Trend ist eng mit der Energiewende und der Transformation zur Elektromobilität verbunden, die auf den European Green Deal zurückzuführen ist [ 2 ]. Um fossile Energieträger langfristig durch nachhaltige Energieträger wie Batteriespeichertechnologien (z. B. Lithium-Ionen-Batterien) zu ersetzen, ist ein Umdenken erforderlich [ 3 ]. Vor diesem Hintergrund hat sich die Batteriezelle von einer Nischeninnovation zu einer Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität entwickelt, was zu einem rapiden Anstieg der Nachfrage nach Batteriezellen führte. Der unerwartete Nachfrageanstieg ...

  6. Merken

    Gefahr aus dem Schlauch

    Rubrik: Forschung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 56 (2025))

    Ludwig T

    Gefahr aus dem Schlauch / Wasserstoffperoxidrückstände in Abfüllschläuchen können Produktqualität beeinträchtigen · Ludwig T
    Wasserstoffperoxid-Dampf ist in der aseptischen Abfüllung oft Mittel der Wahl. Forschende aus Freiburg, Muttenz und Basel konnten nun zeigen, dass das Gas z. T. in Schläuchen zurückbleibt – mit Folgen für das Produkt. Der Markt für Biopharmazeutika wächst und wächst. Kein Wunder, ermöglichen die innovativen Wirkstoffe doch oft die Behandlung von Erkrankungen, die mit herkömmlichen Arzneimitteln nicht adressierbar sind. Aufgrund ihrer Anfälligkeit für einen schnellen Abbau im Körper und schlechter Bioverfügbarkeit nach oraler Aufnahme, kommt für die biologischen Wirkstoffe oft nur die parenterale Applikation in Frage. Daraus ergeben sich – nicht zuletzt durch den Annex 1 – hohe Anforderungen an die ...

  7. Merken

    Bye, bye Reinraum?

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 1 (2025))

    Bye, bye Reinraum? / Editorial
    Liebe Leserinnen und Leser, um Ihnen die Furcht gleich zu nehmen: Nein, dies ist kein Abgesang auf den Reinraum! Dennoch – und das wurde auf der diesjährigen Tagung der ISPE D/A/CH zum Thema aktuelle Trends im Biomanufacturing deutlich – stehen einige Umbrüche an. Zumindest im Bereich der ATMPs nimmt der bereits seit etlichen Jahren diskutierte „Trend“ der Modularisierung so langsam Fahrt auf. Denn wo Fabriken bisher wenige Wirkstoffe in großem Maßstab fertigten, erfordern New Modalities wie Zell- und Gentherapien z. T. Kleinstchargen. Logisch, dass die Produktionsstätten dann flexibel und modular sein sollten. Gleiches gilt auch für den Reinraum. Nicht erst seit ...

  8. Merken

    Tankreinigung

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 100 (2025))

    Tankreinigung / Produkte
    GEA hat den Direct Sprayer DS 25 für die industrielle Reinigung von Tanks mit rotierenden Einbauten entwickelt. Die patentierte Technologie zielt darauf ab, Rückstände unter Rührwerken, Rohren und Strömungsbrechern zu entfernen. Laut Hersteller kann der Wasserverbrauch um bis zu 84,5 % und die Reinigungszeit um 87,5 % reduziert werden. Der mechanisch kraftvolle Vollkegelstrahl erreicht eine Sprühkraft von bis zu 5 kg und eine Reichweite von 5 m. Der Sprayer ist flexibel positionierbar und beeinträchtigt nicht die Mechanik der Rührwerke. Laut Hersteller genügt es, pro Rührwerksblattebene einen Reiniger zu integrieren, wodurch eine Reinigung mit nur 4,5 m 3 Flüssigkeit in 15 min möglich sei. Er eignet sich für ...

  9. Merken

    Steckverbinder

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 101 (2025))

    Steckverbinder / Produkte
    ODU hat den Push-Lock Medical vorgestellt, eine Variante des modularen ODU-MAC Blue-Line Steckverbinders, die speziell für medizinische Anwendungen entwickelt wurde. Der Steckverbinder kombiniert ein kompaktes Design mit einem intuitiven Push-Pull-Verriegelungsmechanismus, der schnelle und sichere Verbindungen ermöglicht. Die Modularität des Systems erlaubt eine Anpassung an verschiedene Anforderungen, von der Signalübertragung bis zur Stromversorgung. Der Push-Lock Medical besteht aus robusten, reinigungsfreundlichen Materialien, die für sterile Umgebungen geeignet sind, und bietet eine hohe mechanische Lebensdauer. Einsatzmöglichkeiten umfassen ästhetische Anwendungen und medizinische Robotik, wo Hygiene und Präzision entscheidend sind. www.odu-connectors.com

  10. Merken

    Zahnstangengetriebe

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 100 (2025))

    Zahnstangengetriebe / Produkte
    LEANTECHNIK bringt die neue Baugröße 5.2 seiner Zahnstangengetriebe auf den Markt. Diese Getriebe schließen die Lücke zwischen den bestehenden Größen 5.1 und 5.3 und decken einen Belastungsbereich von 0–1 030 kg ab. Sie bieten Konstrukteuren mehr Flexibilität und können die Entwicklungskosten senken. Die Zahnstangengetriebe sind optimal auf Anwendungen im Lastbereich bis 1 000 kg zugeschnitten. Das Unternehmen fertigt kundenspezifische Hub- und Positioniersysteme, darunter Sortieranlagen und Transfersysteme. Für die Sicherung der Anlagen bietet es die Abstecksicherung ASS und die Haltebremse SHB an, die ein unbeabsichtigtes Absinken verhindern. Laut Hersteller sind die Systeme für diverse Branchen geeignet, darunter Lebensmittelindustrie und Medizintechnik. www.leantechnik.com

Sie sehen Artikel 11691 bis 11700 von insgesamt 11707