Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 11851 bis 11856 von insgesamt 11856

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11856 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Behandlung von Edelstahloberflächen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 158 (2025))

    Behandlung von Edelstahloberflächen / Produkte
    Bolz Intec hat das Optimized Grind Finishing(OGF)®-Verfahren erfolgreich zum Patent angemeldet. Das gemeinsam mit der Hochschule Konstanz entwickelte Verfahren wurde speziell für Anwendungen in hygienesensiblen Branchen konzipiert – allen voran der Pharmaindustrie. OGF kombiniert ein teilautomatisiertes Schleifverfahren mit anschließender Elektropolitur und erreicht dadurch extrem glatte, metallisch reine Edelstahloberflächen mit reproduzierbar niedrigen Rauheitswerten und minimaler Partikelanhaftung. Die Technologie erfüllt zentrale Anforderungen für GMP-gerechte Prozesse, unterstützt EHEDG-konformes Design und entspricht den Empfehlungen der ISPE bzgl. Reinigbarkeit und Kontaminationsvermeidung. Mit OGF behandelte Edelstahloberflächen lassen sich laut Unternehmensangaben deutlich schneller und gründlicher einigen. bolz-intec.de

  2. Merken

    Hoffnungsträger im Kleinstformat

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 103 (2025))

    Hoffnungsträger im Kleinstformat / Editorial
    Liebe Leserinnen und Leser, während die gesamtdeutsche Wirtschaft stagniert oder gar ein Negativwachstum aufweist, kommen in letzter Zeit vermehrt positive Nachrichten aus dem Osten der Republik. Die Rede ist von Dresden. Die in Teilen pittoreske Stadt an der Elbe zieht nicht nur mit imposanten Bauten wie dem Zwinger, der Semperoper und der Frauenkirche jährlich Millionen von Touristen an, sondern hat sich auch zum deutschen Mikrochip-Hotspot gemausert. Das Silicon Saxony genannte und massiv von der Bundesregierung subventionierte Industriegebiet erlebt gerade einen starken Aufschwung. Sage und schriebe 5 Mrd. Euro investiert dort der Münchner Chiphersteller Infineon in den Ausbau seiner Smart Power Fab, ...

  3. Merken

    Raumfahrt verändert Zeitrechnung im Reinraumbau

    Rubrik: Ausstattung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 106 (2025))

    Merkle S | Müller A

    Raumfahrt verändert Zeitrechnung im Reinraumbau / ISO 5 Reinraum für Weltraumteleskop in nur 5 Tagen realisiert · Merkle S, Müller A · Merkle CAE Solutions und OHB System
    Reinraum Raumfahrt ISO 5 Simulation Geschwindigkeit Planetary Transits and Oscillations of Stars (PLATO) ist ein Weltraumteleskop und die 3. mittelgroße Mission (engl. Medium-class mission, M3) im Rahmen des Cosmic Vision Programms der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). PLATO sucht nach extrasolaren Planeten, die etwa die Größe der Erde haben und sonnenähnliche Sterne innerhalb eines Jahres umkreisen. Abbildung 1 zeigt das hiesige Sonnensystem mit den Größenverhältnissen der Planeten. Die PLATO-Mission soll u. a. folgende Fragen beantworten: Wie entstehen und entwickeln sich Planeten und Planetensysteme? Ist das hiesige Sonnensystem ein Sonderfall? Gibt es andere Planeten, die lebensfreundliche Bedingungen bieten? Solche Planeten kann PLATO entdecken, wenn sie vor ...

  4. Merken

    Integrierte Projektabwicklung

    Rubrik: Planung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 174 (2025))

    Seeger v. Kitzing F

    Integrierte Projektabwicklung / Die bessere Methode für große und komplexe Reinraumprojekte? – Teil 2*Teil 1 dieses Beitrags s. cleanroom & processes 2025; 4(3): 126-131 · Seeger v. Kitzing F · Yukon Projects
    Projektorganisation Entscheidungsfindung Projektkultur Reinraumprojekte Lean-Methoden Die Projektorganisation erstreckt sich über 3 Ebenen ( Abb. 4 ). Das Projektmanagement-Team (PMT) ist für die operative Umsetzung des Projektes innerhalb des Projektrahmens verantwortlich. Dies bedeutet, die Mitglieder des PMTs haben die Prokura, alle Entscheidungen innerhalb des Projektrahmens zur Erreichung der Projektziele zu treffen. Diese Prokura ist wichtig, um im Sinne des Projektes zügig zu Entscheidungen zu kommen. Die Mitglieder des PMT erhalten diese Prokura innerhalb des Projektes durch den Mehrparteienvertrag. Über diesen verpflichten sich die Partnerunternehmen des IPA-Projekts Ihrem PMT-Mitglied diese Prokura innerhalb ihres Unternehmens zu geben. Das Seniormanagement-Team (SMT) unterschreibt den Mehrparteienvertrag und setzt ...

  5. Merken

    Extrem resistent

    Rubrik: Forschung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 214 (2025))

    Ludwig T

    Extrem resistent / Warum strahlungsresistente Keime nicht nur ein Raumfahrtproblem sind · Ludwig T
    Robuste Bakterien in NASA-Reinräumen? Das ist mittlerweile nichts Neues. Eine Studie amerikanischer Wissenschaftler zeigt nun jedoch, wie widerstandsfähig die Mikroben auch gegenüber simulierten Weltraumbedingungen sein können – ein Problem, das über die Raumfahrtbranche hinaus geht. Sie geht immer weiter, die Suche nach außerirdischem Leben. Unermesslich wäre die Freude, wenn die erste Sonde eine Probe nicht-terrestrischer Keime auf die Erde brächte. Doch was wäre, wenn die vermeintlich außerirdischen Lebewesen eigentlich sehr irdisch sind? Eine kürzlich in Frontiers in Microbiology veröffentlichte Studie des Forschungsteams um Erstautorin Chelsi D. Cassilly [ 1 ] zeigt nun, dass die Fertigungshallen des Marshal Space Flight ...

  6. Merken

    Der 30-Minuten-Reinraum

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 167 (2025))

    Der 30-Minuten-Reinraum / Editorial
    Liebe Leserinnen und Leser, ein kompletter Reinraum aufgebaut in 30 min? Das klingt doch zu schön, um wahr zu sein. Zumal erst in der letzten Ausgabe Ihrer Lieblingsfachzeitschrift eine Case Study zu einem Reinraumbau in rekordverdächtigen 5 Tagen vorgestellt wurde. Und jetzt also 30 min. Doch – und das vermuten Sie sicher bereits – es gibt einen Haken: Der hier beschriebene Reinraum besteht komplett aus Lego. Das Lego Brick Cleanroom Kit ist das Modell eines 18 m 2 großen Reinraummoduls und kann ab sofort für läppische 150 Pfund im britischen Cleanroomshop [ 1 ] erworben werden – inklusive Laminar Flow Bench und HEPA-Filtern natürlich. Wenn ...

Sie sehen Artikel 11851 bis 11856 von insgesamt 11856