Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 1451 bis 1460 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Aktivitäten des COMP

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 503 (2022))

    Throm S

    Aktivitäten des COMP / Throm • COMP · Throm S · Berlin
    Vom 15.–17. Febr. und 15.–17. März 2022 fanden bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam die 241. und 242. Sitzung des Ausschusses für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) statt. Dabei verabschiedete der Ausschuss: 11 bzw. 13 Empfehlungen für die Zuerkennung des Orphan-Status für die folgenden in Entwicklung befindlichen Medikamente: (S)-12-Fluor-4-(2-methylpyridin-3-yl)-7a,8,13,14-tetrahydro-7H-[1,2,4]triazol[4',3':1,6]pyrido[3,2-b]benzofuro[4,3-fg][1,4]oxazonin zur Behandlung der Sichelzell-Erkrankung; Pharma Gateway Alisporivir zur Behandlung von Kollagen-VI-bedingten Myopathien; Fondazione Telethon Adeno-assoziierter Virus vom Serotyp HSC 15, der die humane Iduronat 2-Sulfatase exprimiert, zur Behandlung der Mukopolysaccharidose Typ II (Hunter-Syndrom): Diamond Pharma Services Adeno-assoziierter Virus vom Serotyp HSC 15, der humane Homologie-Arme enthält, die die ...

  2. Merken

    Aktivitäten des CHMP und CMDh

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 499 (2022))

    Throm S

    Aktivitäten des CHMP und CMDh / Throm • CHMP und CMDh · Throm S · Berlin
    Bei der Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 21.–24. März 2022 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete 2 positive Voten inkl. Risikomanagement-Plänen für folgende Medikamente mit neuen Wirkstoffen: Evusheld® (Tixagevimab/Cilgavimab) Injektionslösung von AstraZeneca zur Prävention von COVID-19-Infektionen bei Jugendlichen ab 12 Jahren/40 kg Körpergewicht und Erwachsenen vor einer potenziellen SARS-CoV-2-Virusexposition. In einer Placebo-kontrollierten Studie mit über 5 000 Teilnehmenden, die weder gegen COVID-19 geimpft noch von einer COVID-19-Infektion genesen waren, konnten 2 Injektionen Evusheld das COVID-19-Infektionsrisiko um 77 % senken, wobei die Dauer der Schutzwirkung auf mindestens 6 Monate geschätzt wird. In der Evusheld-Gruppe traten 0,2 % (8 von 3 441) ...

  3. Merken

    Aktivitäten des CVMP

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 495 (2022))

    Peters J | Ibrahim C

    Aktivitäten des CVMP / Peters und Ibrahim • CVMP · Peters J, Ibrahim C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Der Wissenschaftliche Ausschuss für Tierarzneimittel Committee for Medicinal Products for Veterinary Use (CVMP) *) der European Medicines Agency (EMA) in Amsterdam hat die monatlichen Sitzungen vom 18.–20. Jan., vom 15.–17. Febr. und vom 15.–17. März 2022 auf Grund der andauernden COVID-19-Pandemie weiterhin online als virtuelle Treffen abgehalten. Generell ist zu konstatieren, dass aufgrund der neuen Tierarzneimittelverordnung (EU) 2019/6, die seit Ende Jan. 2022 Anwendung findet, eine Übergangsphase stattfindet, wo Zulassungsverfahren, die vor diesem Zeitpunkt eingeleitet wurden, noch nach den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 726/2004 bzw. nach der Richtlinie 2001/82/EG bearbeitet werden. Das gilt auch für Änderungsanzeigen, die nach der ...

  4. Merken

    Validation of Disinfectants in Pharmaceutics based on European Standard Test Methods

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 489 (2022))

    Steinhauer K | Grütters M

    Validation of Disinfectants in Pharmaceutics based on European Standard Test Methods / Steinhauer and Grütters • Validation of disinfectants · Steinhauer K1,2, Grütters M3 · 1bactologicum GmbH, Itzehoe und Faculty of Mechanical Engineering, Kiel University of Applied Sciences, Kiel und Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt
    Good production hygiene is key when it comes to delivering safe and effective medicinal products to patients, which in many cases – due to their medical condition – are especially vulnerable. However, many reports on microbially contaminated pharmaceutical products exist. In his survey of the U.S. Food and Drug Administration (FDA) database for product recalls Jimenez [ 1 ] reported that from 134 cases of recalls for non-sterile pharmaceutical products 60 % were associated with Gram-negative bacteria. Dominating species were Burkholderia cepacia , Pseudomonas spp., and Ralstonia pickettii . When looking at sterile and non-sterile product recalls Jimenez [ 1 ] reported ...

  5. Merken

    Methoden zur Desinfektionsmittelvalidierung

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 484 (2022))

    Collins D

    Methoden zur Desinfektionsmittelvalidierung / Collins • Desinfektionsmittelvalidierung · Collins D · Ecolab Life Sciences, Portsmouth (UK)
    Die Mehrzahl der Arzneimittel, Medizinprodukte und Gewebe- oder Zellprodukte wird in speziellen Bereichen hergestellt, in denen die mikrobiologische und partikuläre Belastung der Luft und Oberflächen überwacht und unter Kontrolle gebracht werden muss. Diese Bereiche können ein Labor mit einem Controlled-not-classified(CNC)-Bereich sein bis hin zu einem klassifizierten Reinraum nach ISO 14644. In Reinräumen, die nach Good Manufactoring Practise (GMP) betrieben werden, ist die Validierung der Desinfektionsmittel eine Voraussetzung, die oft in Behörden- und Kundenaudits gefordert wird. Es soll sichergestellt werden, dass die Desinfektionsmittel in der Lage sind, die typisch vorkommenden mikrobiologischen Belastungen auf ein akzeptables Maß zu reduzieren. Die Aseptic Processing ...

  6. Merken

    FDA is coming

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 474 (2022))

    Aubeck R

    FDA is coming / Erfahrungen aus der Praxis, anwendbare Strategien sowie Tipps, Tools und Checklisten für eine erfolgreiche Inspektion – Ein Guide zur Vorbereitung auf U.S.-Inspektionen · Aubeck R · gempex GmbH, Mannheim
    Die U.S. Food and Drug Administration (US-Behörde für Lebens- und Arzneimittel, FDA) beschreibt sich selbst als „ein Team von engagierten Fachleuten, die daran arbeiten, die Gesundheit des amerikanischen Volkes zu schützen und zu fördern“ [ 1 ]. In ihrer klaren Mission “Protecting consumers and enhancing public health by maximizing compliance of FDA regulated products and minimizing risk associated with those products” zeigt die FDA deutlich ihre Verbraucherschutzrolle [ 1 ,  2 ]. Die Ausrichtung der FDA auf den Schutz des Anwenders und Patienten wird im Vergleich zu Europa oft deutlicher zum Ausdruck gebracht (Durchsetzung bzw. Enforcement sind ausgeprägter). Pharmazeutische und ...

  7. Merken

    Präqualifizierung von Versandverpackungen für den GDP-konformen Arzneimitteltransport

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 470 (2022))

    Siedenburg F

    Präqualifizierung von Versandverpackungen für den GDP-konformen Arzneimitteltransport / Siedenburg • Präqualifizierung von Versandverpackungen · Siedenburg F · EcoCool GmbH, Bremerhaven
    Isolierende Versandverpackungen sind neben aktiv temperaturgeführten Transporten ein integraler Bestandteil zur Gewährleistung des sachgemäßen Transports von Arzneimitteln entsprechend den Richtlinien zur Guten Vertriebspraxis (GDP). Nach den GDP-Richtlinien sind die Versender dazu verpflichtet, Arzneimittel in jenem Temperaturbereich zu transportieren, in dem sie laut Herstellerangabe gelagert werden sollen. Um dies nachweislich zu gewährleisten, müssen Distributionsrouten validiert werden. Die Temperaturführung während des Transports wird durch Datenlogger an der Ware dokumentiert, wobei die Einhaltung der jeweiligen Temperatur-Ober- und -Untergrenzen für eine erfolgreiche Validierung zwingend vorgeschrieben ist. Da diese sog. Transportvalidierung mitunter mit erheblichem Aufwand verbunden ist, greifen die Versender oft auf präqualifizierte Verpackungssysteme zurück, ...

  8. Merken

    Kontaminationen

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 462 (2022))

    Böttcher F

    Kontaminationen / Böttcher • Kontaminationen · Böttcher F · HWI pharma services GmbH, Rülzheim
    Die Umgebungsbedingungen bei der Produktion von Arzneimitteln müssen so ausgelegt sein, dass Kontaminationen des Produktes insbesondere durch andere Stoffe, Partikel und Mikroorganismen ausgeschlossen werden können. Für sterile und andere Arzneimittel, die ein hohes Risiko hinsichtlich ihrer mikrobiologischen Qualität aufweisen, ist daher eine Fertigung in klassifizierten und entsprechend qualifizierten Reinräumen oder Isolatoren zwingend erforderlich. Außerdem müssen alle direkt und indirekt mit der Herstellung zusammenhängenden Prozesse so ausgelegt sein, dass Kontaminationen vermieden werden. Die Prozesse sind entsprechend zu validieren. Die Qualifizierungen und Validierung basieren üblicherweise auf Risikobewertungen, um sie sicher und effektiv auslegen zu können. Der Draft zum Annex 1 des EU-GMP-Leitfadens gibt ...

  9. Merken

    Quality of Pharmaceuticals and Outsourcing

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 449 (2022))

    Basu P | Friedli T | Calnan N

    Quality of Pharmaceuticals and Outsourcing / Understanding the Inherent Risks to the Patient – Part 1 · Basu P1, Friedli T2, Calnan N3 · Institut for Technology Management, University St.Gallen, Mount Prospect (USA) und BioPharm Excel, St.Gallen (Switzerland) und Dublin (Ireland)
    Pharmaceutical companies have traditionally preferred conducting R&D and drug manufacturing in-house. The main reason for that was that the pharma companies felt that if manufactured in-house, there would be better control of the quality of the product. In fact, some pharma companies, in support of their internal manufacturing competency, used to tout the concept “We make what we sell”. However, over the last couple of decades, pharma companies have increasingly outsourced product development and manufacturing functions to Contract Research Organizations (CRO) and Contract Manufacturing Organizations (CMO). In today’s challenging environment, aggressive cost control has become a common theme in the ...

  10. Merken

    Kundenansprache in der pharmazeutischen Industrie

    Rubrik: Pharma-Markt

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 445 (2022))

    Staritz M | Heckenmüller M

    Kundenansprache in der pharmazeutischen Industrie / Standortbestimmung und Ausblick · Staritz M, Heckenmüller M · IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG, Frankfurt/Main
    Die pharmazeutische Industrie steht vor der zentralen Herausforderung, auch zukünftig die sich wandelnden Bedürfnisse ihrer Zielkunden optimal zu bedienen und hierfür ihre Zielgruppenansprache zu digitalisieren und zu individualisieren. Der klassische Außendienst wird zunehmend durch digitale Kommunikationskanäle ergänzt: ein Trend, der sich durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt hat. Neue, datengetriebene Go-to-Market-Strategien und neue Formen der Kundenansprache werden die Zukunft prägen – die Berücksichtigung von 4 zentralen Erfolgsfaktoren hilft bei der Transformation.

Sie sehen Artikel 1451 bis 1460 von insgesamt 11707