Rubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1463 (2017))
Bausch+Ströbel feiert 50-jähriges Jubiläum / pharmind • Partner der Industrie
„50 Jahre Innovation – und wir haben noch viel vor!“, unter diesem Motto steht das Jahr 2017 für den Spezialmaschinenbauer Bausch+Ströbel in Ilshofen. Das Unternehmen, das heute führender Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen für die pharmazeutische Industrie ist, wurde 1967 offiziell gegründet – nach einer 2-jährigen Vorbereitungsphase der 3 jungen Gründer Rolf Ströbel, Wilhelm Bausch und Siegfried Bullinger. Tatsächlich lagen die Anfänge des Unternehmens in einer Garage. Hier wurde die erste Maschine, eine Ampullen-Füll- und Verschließmaschine für Haarfestiger, entwickelt und getestet. Wobei den 3 Tüftlern damals der Zufall ebenso half wie das Wetter. Weil dieses Produkt penetrant roch, verbannten sie ...
Rubrik: Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1456 (2017))
Leistungsqualifizierung von Wasseranlagen / Eine Fallstudie · Röder F · Merck KGaA, DarmstadtRubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1451 (2017))
Microbiological Study of a New Design of PW/WFI / Pretreatment and Production System · Sackstein S · Biopuremax Ltd, IsraelRubrik: Übersichten
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1444 (2017))
Die mikrobielle Kontrollstrategie in der biopharmazeutischen „Low-Bioburden“-Wirkstoffproduktion / Haas und Krenn • Mikrobielle Kontrollstrategie · Haas C, Krenn B · VTU Engineering, Graz, ÖsterreichRubrik: Analytik
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1436 (2017))
Extractables and Leachables Evaluation of Single Use Systems for Biopharmaceuticals / New Trends and Critical Considerations · Nixdorf A · SGS Institut Fresenius GmbH, WiesbadenRubrik: Analytik / Betriebshygiene
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1432 (2017))
Wie Phönix aus der Asche – Pluralibacter (Enterobacter) gergoviae / Ein wenig bekanntes Bakterium macht Karriere · Beckmann G · Institut Romeis, OberthulbaRubrik: GMP-Expertenforum
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1426 (2017))
Wissensmanagement im GMP-regulierten Umfeld / Teil III: Die Wissensbilanz als Kommunikationsinstrument * Teil 1 in Pharm. Ind. 2016;78(4):567–574; Teil 2 in Pharm. Ind. 2016;78(5):722–730. · Brandes R · HannoverRubrik: GMP-Aspekte in der Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1422 (2017))
Tätigkeiten im Auftrag / Böttcher • Tätigkeiten im Auftrag · Böttcher F · Labor L+S AG, Bad Bocklet/GroßenbrachRubrik: Buchbesprechungen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1420 (2017))
pharmind • Buchbesprechungen / pharmind • Buchbesprechungen
„Multum, non multa“ (viel, nicht vielerlei) empfahl der römische Politiker und Schriftsteller Plinius der Jüngere (61/62 bis um 113 p. C. n.) einem Freund. Er solle viel und gründlich lesen, aber mit Bedacht und Sorgfalt in der Auswahl des Lesestoffs, nicht Vieles nur oberflächlich. Viel und gründlich recherchieren kann man über Medizinprodukte im Praxishandbuch von Anhalt und Dieners. Die beiden sind Herausgeber und Mitautoren des Praxishandbuchs zum Medizinprodukterecht. Das liegt nunmehr in 2. Auflage vor. 14 Jahre nach dem Erscheinen der ersten Auflage war es dafür höchste Zeit. Das Praxishandbuch besticht durch seine umfassende und tiefgehende Darstellung der Materie. Insgesamt 45 Autoren, ...
Rubrik: Patentspiegel
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1416 (2017))
Innovationen aus Wissenschaft und Technik / Patentspiegel für die Pharmaindustrie · Cremer K · Pharma Concepts, Basel, SchweizSie sehen Artikel 3821 bis 3830 von insgesamt 11727