Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 1471 bis 1480 von insgesamt 11789

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11789 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Tamper-Evidence-Station

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 303 (2016))

    Tamper-Evidence-Station / Produkte
    scanware *) hat seine Tamper-Evidence-Station LYNX-CAPA TE zur manipulationssicheren Versiegelung von Faltschachteln weiterentwickelt. Mit dem neuen System wurde eine Lösung geschaffen, die sowohl als Stand-Alone-Variante sowie als kombinierte Lösung mit der Mark & Verify-Station LYNX-CAPA MV eingesetzt werden kann. Beide Stationen sind sehr kompakt, verfahrbar und lassen sich sehr gut an der Linie einbinden. Etiketten zur Versiegelung lassen sich mit einer Positioniergenauigkeit von 0,5 mm aufbringen. Mittels UV-Tastern wird die Anwesenheit der Etiketten kontrolliert und sichergestellt. Zusätzlich können in der Ausbaustufe Sitz und Position der Etiketten durch UV-Kameraköpfe kontrolliert werden. Etikettierung von oben (z. B. Bollini) ist möglich. Eine Anpassung an ...

  2. Merken

    Schläuche

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 303 (2016))

    Schläuche / Produkte
    Spetec *) , ein Hersteller von peristaltischen Pumpen, produziert nun auch eine Vielzahl von Schläuchen unterschiedlicher Art – und nicht nur für peristaltische Pumpen – und fertigt diese ebenso wie die Pumpen maßgetreu und nach Kundenspezifikationen an. Als Materialien werden PVC Standard, Polyurethan, Solvent Flex (lösemittelbeständig), Santoprene ® , Silikon und Fluorkautschuk (entsprechend Viton) verarbeitet. Alle Schläuche gibt es in verschiedenen Konfigurationen. Standardmäßig weisen die Schläuche 2–3 Reiter auf. Wunschgemäß können jedoch mehr Reiter entsprechend dem Anwendungsfall in unterschiedlichen Abständen angebracht werden. Außerdem sind Schläuche in mehr als 21 Farbkombinationen lieferbar. Die Farbkombination der Reiter bestimmt den Innen- und Außendurchmesser ...

  3. Merken

    Serialisierung und Late Stage Customization

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 276 (2016))

    Schneider H

    Serialisierung und Late Stage Customization / Kosten senken dank verknüpfter Kennzeichnungsprozesse · Schneider H · Atlantic Zeiser GmbH, Emmingen-Liptingen
    Serialisierung Late Stage Customization Verpackung Kennzeichnung Faltschachteln Die Serialisierung von Arzneimittelverpackungen wird in immer mehr Ländern zur Pflicht, zuletzt durch die Inkraftsetzung der Delegierten Verordnung EU 2016/161 (Sicherheitsmerkmale auf der Verpackung von Humanarzneimitteln) am 09. Februar 2016. Alle Arzneimittelhersteller, die den EU-Markt bedienen, stehen spätestens jetzt vor der Aufgabe, z. T. unter erheblichem Zeitdruck entsprechende Lösungen zu realisieren. Am Anfang sollte grundsätzlich die Überlegung stehen: Wo im gesamten Produktionsprozess wird am sinnvollsten serialisiert? Beim Druck der Offset-Bogen für die Faltschachteln? Bei einem Lohnverpacker, in speziellen Logistikzentren oder auf den Verpackungslinien des Pharmaherstellers? Von der bestehenden Infrastruktur und mehreren anderen Einflussfaktoren hängt ab, für ...

  4. Merken

    Etikettendruckspender

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 304 (2016))

    Etikettendruckspender / Produkte
    Der Etikettendruckspender der Kompaktklasse Legi-Air 2050 von Bluhm *) ist leicht zu bedienen, einfach zu integrieren und ideal für Standardetikettieraufgaben. Das System ist ein kompakter Dauerläufer. Herz des Etikettierers ist ein robuster Etikettendrucker von Sato, der auch andere Programmiersprachen wie ZPL oder DPL versteht. Indem er große Etikettenrollen mit 218 mm Außendurchmesser verarbeiten kann und über einen großen Farbbandvorrat von 600 m verfügt, kann Legi-Air 2050 lange durchetikettieren. Kleine Etiketten in Briefmarkenformat bis hin zu Etiketten im DIN A 6-Format und größer bedruckt der Etikettierer und bringt sie anschließend berührungslos im Tamp-Blow Verfahren auf. Der stabile Applikator ist langlebig konzipiert und ...

  5. Merken

    Fälschungsschutz-Komplettsystem

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 305 (2016))

    Fälschungsschutz-Komplettsystem / Produkte
    Das Komplettsystem XS2 MV TE von Mettler-Toledo *) vereint alle Komponenten für die Serialisierung und den Manipulationsschutz von Arzneimitteln und hilft Pharmaherstellern dabei, die Vorgaben der EU-Fälschungsschutzrichtlinie 2011/62/EU umzusetzen. Das 4-in-1-Komplettsystem umfasst ein Beschriftungssystem, eine Smartkamera zur Kontrolle des Aufdrucks, ein Tamper-Evidence-Versiegelungsmodul und eine dynamische Kontrollwaage, die die Vollständigkeit der Verpackung überprüft. Das System ist 2 m kurz und damit für Betriebe mit geringem Platzangebot geeignet. Es wird direkt in die Produktionslinie integriert und schützt 400 oder mehr Medikamente pro Minute. Die Kombination aus Rückverfolgung per Track & Trace und Tamper-Evidence-Versiegelung gewährleistet, dass Produktpiraten keine Chance haben, Medikamente vor dem ...

  6. Merken

    Optimaler Einsatz von Silikonöl in vorfüllbaren Spritzen

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 264 (2016))

    Zeiß B

    Optimaler Einsatz von Silikonöl in vorfüllbaren Spritzen / Silikonöl in der Produktion und im Endprodukt, Funktionalität, analytische Methoden und Trends · Zeiß B · Gerresheimer Bünde GmbH, Bünde (Germany)
    Silikonöl vorfüllbare Spritze Parenteralia Einbrennsilikonisierung Partikel Vorfüllbare Spritzen (prefillable syringes – PFS) werden bei spezialisierten Primärpackmittelherstellern gefertigt ( Abb.  1 ) und zumeist in Ready-to-Fill(RTF ® )-Qualität an die Kunden aus der Pharmaindustrie ausgeliefert. Ready-to-Fill bedeutet, dass die Spritzen gewaschen, silikonisiert, mit einer Kappe bzw. einem Nadelschutzteil versehen und sterilisiert sind. Die Spritzen werden in speziellen sog. Nestern meist à 100 oder 160 Stück in einer Kunststoffwanne steril verpackt angeliefert und können auf speziellen Abfülllinien des Pharmazeuten direkt mit dem Medikament befüllt werden. Im Anschluss erfolgt das Setzen eines Kolbenstopfens. Die Assemblierung der Stempelstange sowie Etikettieren, Verblistern und weitere Sekundärverpackungen erfolgen nachgelagert ...

  7. Merken

    Kolbenstopfen für Glasspritzen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 246 (2016))

    Kolbenstopfen für Glasspritzen / Produkte
    Der neue 1–3  ml NovaPure®-Kolbenstopfen von West Pharmaceutical Services *) ist eine innovative und hochwertige elastomere Primärpackmittelkomponente für vorgefüllte Glasspritzen. Der Kolbenstopfen wurde hinsichtlich Partikelreinheit und einer bei der Darreichung sehr wichtigen funktionalen Konsistenz entwickelt und entspricht damit den Anforderungen für höhervolumige Applikationssysteme. Zur Sicherstellung der Kontrolle visueller und sub-visueller Partikel und Defekten im niedrigen ppm (parts per million) Bereich wurden NovaPure®-Kolbenstopfen unter Verwendung wissenschaftlicher, risikominimierender Quality by Design (QbD)-Prinzipien entwickelt. Mit einem optimierten Losbrech- und Gleitkraftprofil und sehr engen Maßtoleranzen sind die Kolbenstopfen gut für die Verabreichung von Medikamenten mithilfe von Autoinjektoren verschiedener Injektionsvolumina und höherer Viskositätsbereiche sowie als ...

  8. Merken

    Dr. Willmar Schwabe

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 242 (2016))

    Dr. Willmar Schwabe / Panorama
    Mit dem Wechsel zur 5. Inhabergeneration führte die international tätige, familiengeführte Unternehmensgruppe Dr. Willmar Schwabe zum 1. Mai 2016 umfassende Neuerungen in der Führungsstruktur durch. Olaf Schwabe wurde zum 1. Mai 2016 Chief Executive Officer. Er übernimmt die Position von Dr. Dirk Reischig. Im Namen der Gesellschafterfamilie dankte der Beirat der Schwabe-Gruppe Reischig für seine Verdienste. Auf globaler Ebene wird die Unternehmensgruppe ab 1. Mai 2016 durch das neugegründete Group Executive Team gesteuert. Dieses besteht aus Olaf Schwabe als Chief Executive Officer, Dr. Anke Balzer als Chief Commercial Officer, Patrick Krauth als Chief Financial Officer, Dr. Rainer Oschmann als Chief Operations Officer ...

  9. Merken

    Thermische Behandlung 2-Propanol-haltiger Produktionsabluft in einem Blockheizkraftwerk

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 220 (2016))

    Groth C

    Thermische Behandlung 2-Propanol-haltiger Produktionsabluft in einem Blockheizkraftwerk / Groth • Schadluftverbrennung · Groth C · Nordmark Arzneimittel GmbH & Co. KG, Uetersen
    Energieeffizienz Kraft-Wärme-Kopplung Wärmeversorgung Emissionsschutz Explosionsschutz 2-Propanol, auch als Isopropanol (IPA) bekannt, ist ein einwertiger, sekundärer Alkohol. Er wird in einer Vielzahl chemischer Prozesse als Lösungs- oder Extraktionsmittel eingesetzt. Weiterhin findet IPA bei Reinigung und Desinfektion Anwendung. In Tab.  1 sind die wesentlichen Stoffdaten zusammengefasst. Dichte 0,785 g/cm³ Siedepunkt 82 °C Dampfdruck 48 h Pa (20 °C) Untere Explosionsgrenze 54 g/m³ bzw. 2 Vol.-% Obere Explosionsgrenze 322 g/m³ bzw. 12 Vol.-% Flammpunkt 12 °C Zündtemperatur 425 °C Die TA-Luft (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft) gibt als Grenzwerte für die Emission organischer Verbindungen einen Massenstrom von 0,5 kg/h oder eine Massenkonzentration von 50 mg/m³ an. ...

  10. Merken

    Medikamente aus dem 3D-Drucker

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 191 (2016))

    Medikamente aus dem 3D-Drucker / Editorial
    Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, in vielen Industrien gewinnen additive Fertigungsverfahren an Bedeutung. Zwar läuft der 3D-Drucker den konventionellen Geräten noch nicht den Rang ab – doch die Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen. Denn 3D-Druckverfahren ermöglichen ein Maximum an Anpassung an die Bedürfnisse des Kunden sowie an Genauigkeit und auch Haltbarkeit. Musste vormals etwa ein kompliziertes Bauteil modifiziert werden, griff der Mitarbeiter auf konventionelle Werkzeugmaschinen zurück oder orderte es neu beim Hersteller. Dies kostete Zeit und Geld – zusätzlich verstärkt durch den umrüstungsbedingten Stillstand der Maschine. Hohe Kosten durch Anlagenmodifikationen kann der 3D-Druck jedoch abfedern, ist es ...

Sie sehen Artikel 1471 bis 1480 von insgesamt 11789