Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 2291 bis 2300 von insgesamt 11774

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11774 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC)

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1291 (2020))

    Dehnhardt M | Moers C | Sickmüller B | Thurisch B | Wallik S

    Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) / Teil 2*Teil 1 des Beitrags erschien in Pharm. Ind. 2020;82(8):980–985. · Dehnhardt M1, Moers C2, Sickmüller B3, Thurisch B3, Wallik S4 · 1Altamedics GmbH, Köln und Sträter Rechtsanwälte, Bonn und Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V., Berlin und Heacon Service GmbH, Berlin
    Good Pharmacovigilance Practices (GVP) sind eine Reihe von Guidance-Dokumenten, die für die EU-Behörde, die nationalen Behörden und die Zulassungsinhaber die Implementierung und Erfüllung der Pharmakovigilanzverpflichtungen in der EU erleichtern sollen. Die Guidance betrifft sowohl zentral zugelassene als auch national zugelassene (rein national oder via MRP/DCP zugelassene) Arzneimittel. Die GVP-Module werden unter der Verantwortung der HMA und der EMA publiziert. Sie lösen das von der Europäischen Kommission publizierte Volume 9A of The Rules Governing Medicinal Products in the European Union – Guidelines on Pharmacovigilance for Medicinal Products for Human Use [36] ab. Die GVP-Module werden von einem Team aus Experten der EMA ...

  2. Merken

    GDP Goes Global

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1283 (2020))

    Spiggelkötter N

    GDP Goes Global / Update 2020 · Spiggelkötter N · Knowledge & Support, Bad Harzburg
    In den letzten 10 Jahren sind Sicherheit und Integrität der Lieferketten verstärkt Gegenstand von Leitdokumenten und gesetzlichen Anforderungen geworden. Die Robustheit, Transparenz und Geschlossenheit der Supply Chain sind Eckpfeiler für die Vermeidung und Abwehr von gefälschten Arzneimitteln in den legalen Lieferströmen. Die Bedeutung der Distribution spiegelte sich bereits in ersten Vorgaben der WHO zu den Guten Vertriebspraktiken (2005) [ 1 ] wider und setzte sich in der Veröffentlichung der EU-GDP-Leitlinien für Humanarzneimittel 2013 [ 2 ] und EU-GDP-Leitlinien für Wirkstoffe 2015 [ 3 ] fort. Initiiert und inspiriert durch diese Masterdokumente, entwickelten sich in der Folgezeit überall auf der Welt ...

  3. Merken

    How Pharmaceutical Companies Can Encourage Patients for Adherence to Medication

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1278 (2020))

    Zarei A

    How Pharmaceutical Companies Can Encourage Patients for Adherence to Medication / Zarei • Adherence to Medication · Zarei A · Zamann Pharma Support GmbH, Lampertheim
    Medication adherence is defined as the extent to which patients take drugs as prescribed by their health care providers [ 1 ]. Medication adherence is a process or condition of adhering medical treatment. It is actually faithful attachment i.e. devotion to adhere a medical process. Medication adherence usually refers to whether patients take their medications as prescribed (e.g., twice daily), as well as whether they continue to take a prescribed medication. Today, medication non-adherence is one of the concerns to clinicians, healthcare systems, and other stakeholders (e.g., payers) because of the huge evidences that are prevalent and associated with adverse ...

  4. Merken

    Parallelhandel mit Arzneimitteln

    Rubrik: Pharma-Markt

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1272 (2020))

    Weißenfeldt F

    Parallelhandel mit Arzneimitteln / Welche Faktoren bestimmen den Warenfluss in Europa? · Weißenfeldt F · IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG, Frankfurt/Main
    Großbritannien und Nordirland haben die Europäische Gemeinschaft verlassen. Am Ende des Jahres 2020 wird das Vereinigte Königreich aus dem Binnenmarkt austreten und nicht mehr ein Ländermarkt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR = Europäische Union, Norwegen, Island und Liechtenstein) sein. Die Teilnahme am EWR ist aber eine Voraussetzung für den europäischen Parallelhandel mit Arzneimitteln. Seit 2016, dem Jahr der Brexit-Entscheidung, bestimmt u. a. ein schwacher Wechselkurs des Pfunds den Warenstrom in Europa.

  5. Merken

    Science meets value chain – Designing the operating model for biotech value chains

    Rubrik: Pharma-Markt

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1264 (2020))

    Ebel T | Hild S

    Science meets value chain – Designing the operating model for biotech value chains / Ebel and Hild • Science meets value chain · Ebel T, Hild S · Camelot Management Consultants AG, Köln
    Over the last decade, pharmaceutical value chains have moved from being dominated by small molecule drugs, mainly produced in large batches by chemical synthesis, to seeing an increasing presence of biological medicines, produced using living organisms and cells. These biologics are not only present in clinical pipelines but are also dominating growth in the commercial market. What started gradually is nothing short of a full-scale transformation of the innovative drugs business, which can be proven by the numbers: The global share in sales of biotech products for the entire global pharma market has steadily grown between 2010 and 2018, starting ...

  6. Merken

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1255 (2020))

    Wilken M

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG / Aktuelle Verfahren der Frühen Nutzenbewertung / Arzneimittelbezogene Beschlüsse des G-BA im Sept. 2020 / Bundessozialgericht: Klage gegen AMNOG-Frühbewertung auch ohne Schiedsverfahren zulässig · Wilken M · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V. und Berlin
    Es ist zu beachten, dass die Beschlüsse zur Frühen Nutzenbewertung bereits vor Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten. Deshalb können Veröffentlichungsdatum und das Datum des Inkrafttretens auseinanderfallen. Beschluss des G-BA vom 16.07.2020 über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): in Anlage IX (Festbetragsgruppenbildung) Febuxostat, Gruppe 1, in Stufe 1 (BAnz AT 01.09.2020 B2) Beschluss des G-BA vom 03.09.2020 über eine Änderung der AM-RL: in Anlage XII (Verfahren nach § 35a SGB V) Romosozumab (Osteoporose, postmenopausale Frauen) Fidaxomicin (neues Anwendungsgebiet: Clostridioides-difficile-Infektion, Kinder und Jugendliche) Abemaciclib (Neubewertung nach Fristablauf: Mammakarzinom, HR+, HER2-, Kombination mit Fulvestrant) Riociguat (Neubewertung eines Orphan Drug nach Überschreitung der 50-Mio.-Euro-Umsatzgrenze: pulmonal ...

  7. Merken

    Biopharmaceuticals: Benefits for Patients with Autoimmune Diseases

    Rubrik: Arzneimittelwesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1248 (2020))

    Mathias F | Bhonsle-Deeng L

    Biopharmaceuticals: Benefits for Patients with Autoimmune Diseases / Targeted therapy, smart devices and patient support programs ensure patient well-being and additionally benefit society at large · Mathias F1, Bhonsle-Deeng L2 · 1 Rentschler Biopharma SE, Laupheim und vfa bio, Berlin und Rentschler Biopharma SE, Laupheim
    In 2018, immunological drugs – which include those for treating autoimmune diseases – led the market by accounting for 32 % of all revenue generated by the sale of biopharmaceuticals in Germany. Together with oncology and metabolic diseases, immunology contributed to 75 % of all revenue. Moreover, this segment demonstrated the strongest growth rate of 14 % in comparison to the previous year (in addition to oncology). Clearly, immunological drugs play a central role in the economical contribution of biopharmaceuticals in Germany. In addition to giving a boost to economy, these drugs greatly benefit patients with autoimmune diseases. They are invaluable to effective therapy ...

  8. Merken

    Trends bei personalisierten onkologischen Therapien

    Rubrik: Arzneimittelwesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1242 (2020))

    Maag G

    Trends bei personalisierten onkologischen Therapien / Klinische Studien, Zulassung, Verordnung · Maag G · IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG, Frankfurt am Main
    Die Precision Oncology bietet neue Möglichkeiten, Patienten anhand biochemischer Merkmale zu behandeln. Sie erfordert aber auch ein Umdenken bei der Erforschung, Zulassung und Verordnung von Medikamenten. Welche Herausforderungen kommen auf Hersteller und Ärzte zu?

  9. Merken

    CureVac

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1240 (2020))

    CureVac / pharmind • In Wort und Bild
    CureVac gab im August bekannt, dass Dr. Franz-Werner Haas, bisher amtierender Vorstandsvorsitzender und Chief Operating Officer (COO), zum Vorstandsvorsitzenden (CEO) ernannt worden ist. Bevor Franz-Werner Haas im Juni 2012 zu CureVac kam, arbeitete er als Vice President Operations und Chief Compliance Officer der SYGNIS Pharma AG, wo er für Merger & Acquisitions (M&A) sowie Kapitalmarkttransaktionen verantwortlich war. Dr. Haas begann seine berufliche Laufbahn als Assistent der Geschäftsführung einer privaten Holdinggesellschaft, bevor er verschiedene Managementpositionen in der Life-Sciences-Branche übernahm, darunter als Vice President und General Counsel von LION Bioscience und als General Counsel von Sirona Dental Systems. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität ...

  10. Merken

    Deutsche Biotechnologie-Start-ups 2020 – Status und Perspektiven

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1234 (2020))

    Deutsche Biotechnologie-Start-ups 2020 – Status und Perspektiven / pharmind • Aktuelles
    Die deutsche Biotechnologie hat sich in der Vergangenheit mehr oder weniger zu einer „verlängerten Werkbank“ der globalen Pharma- und Biotechnologiefirmen entwickelt. Start-ups mit attraktiven Plattformtechnologien werden direkt von Big Pharma/Biotech gekauft (z. B. die Rigontec GmbH von MSD, die Ganymed Pharmaceuticals AG von Astellas oder die Micromet, Inc. von Amgen), interessante Entwicklungsprojekte werden auslizenziert, um dann von Big Pharma zur Zulassung gebracht und anschließend global vermarket zu werden (z. B. Guselkumab von der Morphosys AG an Janssen oder Letermovir von der Aicuris GmbH & Co. KG an Merck & Co.) oder das Business-Modell fokussiert direkt auf die Zusammenarbeit mit Big Pharma wie ...

Sie sehen Artikel 2291 bis 2300 von insgesamt 11774