Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 2331 bis 2340 von insgesamt 11774

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11774 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Biozide und regulatorische Compliance

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1186 (2020))

    Kleist G | Zeilinger J

    Biozide und regulatorische Compliance / Kleist und Zeilinger • Biozide · Kleist G, Zeilinger J · Knieler & Team GmbH, Hamburg

  2. Merken

    Aktuelle Regularien und Lösungen für die Cannabis-Analytik

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1176 (2020))

    Vosskötter S

    Aktuelle Regularien und Lösungen für die Cannabis-Analytik / Cannabis – Teufelskraut oder Heilbringer? · Vosskötter S · Shimadzu Deutschland GmbH, Duisburg
    Ob als Heil-, Nahrungs-, Rauschmittel- oder Nutzpflanze, Cannabis Sativa L ist seit Jahrtausenden Teil der menschlichen Geschichte. Mit der Legalisierung zur medizinischen Nutzung im März 2017 ist das Interesse auch in der breiten Bevölkerung weiter gestiegen und neue Produkte kommen auf den Markt. Teils legal, viele auch nicht verkehrsfähig, müssen sie die aktuell geltenden Regularien einhalten. Die Analytik der einzelnen und verarbeiteten Pflanzen ist Teil dieses Prozesses, ebenso wie die Bestimmung der Verunreinigungen im Rahmen des Qualitätsmanagements.

  3. Merken

    Antibiotika im therapeutischen Drug Monitoring

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1168 (2020))

    Röhr A | Frey O | Vosskötter S

    Antibiotika im therapeutischen Drug Monitoring / Klinischer Einsatz einer entwickelten Multimethode · Röhr A1, Frey O1, Vosskötter S2 · 1Klinikum Heidenheim, Heidenheim und Shimadzu Deutschland GmbH, Duisburg
    Die Dosis von verschiedenen Arzneistoffen anhand der Messung der Substanzen im Blut zu optimieren gehört zur klinischen Routine. Gleiches wird seit einigen Jahren auch für die Antibiotikatherapie bei schwerkranken Intensivpatienten in den entsprechenden Leitlinien gefordert. Robuste, schnelle und einfache chromatografische Bestimmungsmethoden sind dafür notwendig.

  4. Merken

    Inprozesskontrollen bei der Verpackung

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1161 (2020))

    Werner V

    Inprozesskontrollen bei der Verpackung / Werner • Inprozesskontrollen · Werner V · Novartis Pharma Produktions GmbH, Wehr
    Der Prozess des Verpackens besteht aus mehreren Schritten: Bulkware und Verpackungsmaterial werden bereitgestellt, die Verpackungslinie wird eingerichtet und freigegeben. Das Ziel der Line Clearance ist hierbei eine Vermeidung von Untermischungen. Für die Linienfreigabe werden auch alle Kontrollfunktionen überprüft. Nach erfolgreicher Erstmusterkontrolle beginnt der Verpackungsprozess. Während der Verpackung garantieren Inprozesskontrollen zusammen mit den Online-Kontrolleinrichtungen, deren Funktionen regelmäßig geprüft werden, die Produktqualität. Der Beitrag beleuchtet das Zusammenspiel von Inprozess- und Online-Kontrollen an einer Verpackungslinie.

  5. Merken

    Bericht aus China

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1157 (2020))

    Kong L

    Bericht aus China / Reform des chinesischen Arzneimittelgesetzes · Kong L · Shanghai, China
    15 Artikel enthalten allgemeine Grundsätze, in der Vorversion vom Apr. 2015 waren es nur 6 Artikel. Die neu hinzugefügten Artikel beziehen sich im Wesentlichen auf die Einführung des Zulassungsinhabersystems und die Bedeutung des Lebenszyklusmanagements: Die zusätzlichen Artikel unterstreichen die Bedeutung der Kontrolle des gesamten Lebenszyklus und der Zugänglichkeit von Arzneimitteln. Es gibt neue Vorschriften für das Arzneimittelmanagement des Zulassungsinhabers, dessen Verantwortlichkeiten definiert werden. Dieser muss die Echtheit, Korrektheit, Unversehrtheit und Rückverfolgbarkeit des Produkts gewährleisten. Die Zuständigkeiten der Behörden auf allen Ebenen werden klar festgelegt. Neue Regelungen für Rückverfolgbarkeit und Pharmakovigilanz werden eingeführt. Zusätzliche Vorschriften für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit gelten. Neue Vorschriften für ...

  6. Merken

    Dreluso Pharmazeutika – Lohnherstellung

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1154 (2020))

    Dreluso Pharmazeutika – Lohnherstellung / pharmind • Unternehmensprofile
    Das Unternehmen Dreluso Pharmazeutika GmbH ist seit über 80 Jahren eine verlässliche Größe in der Produktion und dem Vertrieb von Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, Kosmetika und Medizinprodukten. Dreluso ist ein Akronym von Dr. Elten & Sohn und der vollständige Name erzählt auch schon die Entstehungsgeschichte: Der Apotheker Dr. Paul Elten hat 1938 gemeinsam mit seinem Sohn aus einer Stadt-Apotheke heraus einen Herstellungsbetrieb gegründet. Was man heute als Start-up bezeichnen würde, hieß damals etwas sperrig „Laboratorium pharmazeutischer Erzeugnisse“. Hergestellt wurden überwiegend Rezepturen der ortsansässigen Ärzteschaft. Das kleine Laboratorium entwickelte sich neben der Apotheke zügig zu einem ernstzunehmenden Geschäftszweig. Mitte der 1940er-Jahre wurde eine ...

  7. Merken

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1151 (2020))

    Kunze S | Ehlers A

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht / Neue webbasierte Medizinprodukteverwaltung für Apotheken – Ein Kurzüberblick · Kunze S, Ehlers A · Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB, München
    In Anlehnung an das bereits bestehende Online-Vertragsportal (OVP) für Hilfsmittel hat der Deutsche Apothekenverband (DAV) im Jahr 2019 eine neue, webbasierte Medizinprodukteverwaltung (MPV) in Auftrag gegeben, die den Mitgliedsapotheken seit dem 21.07.2020 online zur Verfügung steht. 1) Nach Angaben des DAV soll den Apotheken hierdurch eine erleichterte Kontrolle und Wartung der Medizinprodukte ermöglicht und eine erhöhte Patientensicherheit gewährleistet werden.

  8. Merken

    Verbandssanktionengesetz ante portas

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1147 (2020))

    Zumdick U

    Verbandssanktionengesetz ante portas / Zumdick • Verbandssanktionengesetz · Zumdick U · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Die geplante Einführung eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft bzw. eines Verbandssanktionengesetzes soll einen Diskussionsprozess, der über mehrere Jahre auf rechtpolitischer Ebene geführt worden ist, (vorläufig) abschließen. Im Kern geht es um die Einführung eines neuen Sanktionssystems gegen Unternehmen . Der Gesetzgeber vermeidet zwar die Verwendung des Begriffs Unternehmens strafrecht , jedoch sind diese Versuche eher euphemistischer Natur. Im Kern soll ein Sanktionssystem geschaffen werden, das neben den umfassenden Sanktionierungsmöglichkeiten gegenüber natürlichen Personen (im Strafgesetzbuch, StGB) nunmehr auch wirkungsvolle Instrumente zur Sanktionierung juristischer Personen oder Personenvereinigungen schafft.

  9. Merken

    Einfluss des Patentrechts auf die Impfstoffverfügbarkeit

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1142 (2020))

    Reich D | Uphoff B

    Einfluss des Patentrechts auf die Impfstoffverfügbarkeit / Reich und Uphoff • Patentrecht und Impfstoffverfügbarkeit · Reich D, Uphoff B · McDermott Will & Emery LLP, München
    Für die Suche nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus Sars-Cov-2 sind hohe Investitionen notwendig. Der Bundestag hat am 25.03.2020 die Coronavirus-Pandemie zur „epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ erklärt, was der Regierung rechtlich einen größeren Handlungsspielraum zur Pandemiebekämpfung gewährt. Insbesondere zusätzliche Eingriffe in das Patentrecht sind nun möglich. Seitdem fragen sich Pharmaunternehmen, ob ihre Investitionen in die Erforschung eines Corona-Impfstoffs im Falle eines Forschungserfolgs geschützt sind, oder aber staatliche Eingriffe dazu führen könnten, dass sie ihr Investment verlieren, weil ihr Impfstoff zur allgemeinen Nutzung freigegeben werden könnte.

  10. Merken

    Aktivitäten des PRAC

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1140 (2020))

    Thurisch B | Sickmüller B

    Aktivitäten des PRAC / Aktuelle Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) · Thurisch B, Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC)) ist in erster Linie für die Beurteilung aller Aspekte des Risikomanagements von Humanarzneimitteln zuständig. Dies umfasst die Ermittlung, Bewertung, Minimierung und Kommunikation der Risiken von Nebenwirkungen, unter gebührender Berücksichtigung des therapeutischen Nutzens des Humanarzneimittels, der Gestaltung und Bewertung der Unbedenklichkeitsstudien nach der Genehmigung sowie Pharmakovigilanz-Audits. Der PRAC gibt somit – abhängig vom jeweiligen Verfahren – Empfehlungen an den Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP), die Koordinierungsgruppe (CMDh), die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) oder die Europäische Kommission ab. Abhängig vom Zulassungstyp (zentral, dezentral, gegenseitige Anerkennung oder rein national) der in das ...

Sie sehen Artikel 2331 bis 2340 von insgesamt 11774