Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 4051 bis 4060 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Klosterfrau-Forschungspreis 2017

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 613 (2017))

    Klosterfrau-Forschungspreis 2017 / pharmind • In Wort und Bild
    Erick Forno, MD, MPH und Dr. med. Oliver Fuchs wurden anlässlich der 39. Jahrestagung der Gesellschaft für pädiatrische Pneumologie mit dem diesjährigen Klosterfrau-Forschungspreis ausgezeichnet. Beide Preisträger lieferten Erkenntnisse in der Grundlagenforschung der pädiatrischen Pneumologie. Erick Forno vom Children’s Hospital der University of Pittsburgh, Pennsylvania, USA, hat gezeigt, dass kindliches Übergewicht bzw. Adipositas häufig nicht nur mit Asthma, sondern auch mit einer Dysanapsis assoziiert ist. Dr. med. Oliver Fuchs ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit dem Schwerpunkt pädiatrische Pneumologie und Allergologie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München. Er fand Hinweise darauf, dass der Metabolismus von ausgeatmetem Stickstoffmonoxid bei Neugeborenen ...

  2. Merken

    Paul-Martini-Preis 2017

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 612 (2017))

    Paul-Martini-Preis 2017 / pharmind • In Wort und Bild
    Den diesjährigen Paul-Martini-Preis für klinisch-therapeutische Arzneimittelforschung erhielten die Professoren Harald Renz und Holger Garn, Marburg, am 1. Mai im Rahmen der 123. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Mannheim für ihre Arbeit an einem neuen Medikament gegen allergisches Asthma. Renz ist Ärztlicher Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Gießen und Marburg am Standort Marburg und Direktor des Instituts für Laboratoriumsmedizin in Marburg und Gießen. Garn ist Leiter des Forschungsbereichs des Instituts für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie – Molekulare Diagnostik, Zentrum für Tumor- und Immunbiologie (ZTI), Fachbereich Medizin der Universität Marburg. Der Preis der Paul-Martini-Stiftung, Berlin, ist mit 25 000  Euro dotiert.

  3. Merken

    Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2017

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 612 (2017))

    Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2017 / pharmind • In Wort und Bild
    Yuan Chang und Patrick Moore sind mit dem Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2017 ausgezeichnet worden. Die beiden amerikanischen Wissenschaftler Chang und Moore bekommen die mit dem 120 000  Euro dotierte Auszeichnung für ihre Arbeiten zu Tumorviren verliehen. Chang ist Professorin für Pathologie am University of Pittsburgh Cancer Institute. Moore ist Professor und Direktor des Krebsvirologie-Programms am gleichen Institut. Die beiden sind verheiratet und arbeiten seit Anfang der 1990er-Jahre zusammen. Beide Wissenschaftler haben das Humane Herpesvirus 8 (HHV-8) und das Merkelzell-Polyomavirus (MCV) entdeckt. HHV-8 verursacht das Kaposi-Sarkom, MCV das Merkelzell-Karzinom. Das Kaposi-Sarkom war früher ein seltener Gefäßtumor, der mit bloßem Auge an ...

  4. Merken

    AstraZeneca Deutschland

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 610 (2017))

    AstraZeneca Deutschland / pharmind • In Wort und Bild
    Dr. Kai Richter ist seit dem 1. März 2017 Mitglied der deutschen Geschäftsleitung für den Bereich Medizin. Bereits von 2008 bis 2013 war Richter Geschäftsleitungsmitglied für dieses Gebiet. 2014 übernahm er die globale medizinische Leitung des Bereichs Atemwege, Inflammation und Autoimmunerkrankungen am Forschungsstandort Mölndal in Schweden. Zudem war er seit 2016 Vorsitzender des Aufsichtsrats von AstraZeneca Deutschland. Richter ist seit 2006 bei AstraZeneca. Zuvor arbeitete er für 12 Jahre als Arzt und Forscher im Krankenhaus Grosshansdorf – eines der führenden akademisch medizinischen Zentren für Atemwegserkrankungen.

  5. Merken

    Merck

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 610 (2017))

    Merck / pharmind • In Wort und Bild
    Jochen Schlindwein leitet seit 1. März das Consumer-Healthcare-Geschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz und tritt somit die Nachfolge von Dr. Ralph Grobecker an. Grobecker wird sich extern neuen Aufgaben widmen. Neben der Leitung der DACH-Region übernimmt Schlindwein zusätzlich die Verantwortung für Osteuropa. Darüber hinaus wird Werner Nuxoll neuer Vertriebsdirektor für Deutschland, Österreich und die Schweiz. In dieser Position wird er an Schlindwein berichten.

  6. Merken

    STADA

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 610 (2017))

    STADA / pharmind • In Wort und Bild
    Dr. Ralph Grobecker ist seit 1. Mai 2017 neuer Geschäftsführer der STADA GmbH. Er verantwortet in dieser Funktion das gesamte deutsche OTC-Produktspektrum und berichtet direkt an Dieno George, Executive Vice President Brands. Dr. Ralph Grobecker verfügt über jahrzehntelange Kenntnisse des deutschen Pharmamarkts und hat durch verschiedene Positionen seine Expertise im Bereich der OTC-Medikation erworben. Seit 2006 war er bei Merck tätig, zunächst im Finanzbereich als Leiter des R&D Controllings für Rx-Produkte und ab 2010 als CFO für den Bereich Selbstmedikation bei Merck in Deutschland. Ab 2012 übernahm er die Leitung des deutschen OTC-Geschäfts und war seit letztem Jahr auch für ...

  7. Merken

    Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 608 (2017))

    Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland / pharmind • Aktuelles
    Der Umsatz für Arzneimittel und Testdiagnostika, ohne Impfstoffe, beläuft sich im ersten Quartal 2017 auf 9,4 Mrd. Euro 1) . Das bedeutet eine Steigerung von 4,6  % gegenüber dem Vorjahr. Der Absatz erhöht sich um 1,3  % auf 182 Mio. Packungen ( Abb.  1 ). Eingeschränkt auf verschreibungspflichtige Präparate steigt der Umsatz um 5,0  %, die Menge um 1,9  %. Das Umsatzwachstum erklärt sich u. a. aus vermehrt verordneten rezeptpflichtigen N3-Packungen (+3  %). Unter den führenden Kategorien legen überdurchschnittlich vielfach Arzneigruppen zu, die der Behandlung chronischer Erkrankungen dienen wie z. B. Angiotensin-II-Antagonisten (Mono, +12  %), Biguanid-Antidiabetika (+9  %) oder Antiepileptika (+7  %). Die führenden 10 Produktgruppen (ATC3-Niveau) im GKV-Markt legen nach Umsatz ...

  8. Merken

    Verunglückte Zwillingsbildungen

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 604 (2017))

    Reitz M

    Verunglückte Zwillingsbildungen / pharmind • Aus Wissenschaft und Forschung · Reitz M · Weimar
    Bei der Entwicklung eineiiger Zwillinge des Menschen kann manches aus dem Ruder laufen. Wichtig ist, dass sich der sog. Primitivstreifen auf der Keimscheibe korrekt verdoppelt und keine Verbindungen untereinander behält. Es werden jeweils Informationen aus nur einem Primitivstreifen abgerufen. Ist er lückenlos, entsteht ein kompletter Mensch. Bei „Verklebungen“ einzelner Bereiche von 2 Primitivstreifen kommt es zu Doppelbildungen in der Entwicklung.

  9. Merken

    Albiglutid-Beschluss des LSG-BB

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 602 (2017))

    Sträter B

    Albiglutid-Beschluss des LSG-BB / Turbulenzen in der Preisbildung und Regresskaskaden gegen Ärzte? · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, Bonn
    Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg – LSG-BB – hat mit seinem Beschluss vom 01.03.2017, Az. L 9 KR 437/16 KL ER Turbulenzen ausgelöst. Es wird ein Kollaps der Preisbildung für Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen in der frühen Nutzenbewertung befürchtet. Einige sagen sogar eine Flut von Regressen gegen Ärzte voraus. Was ist geschehen und welche Konsequenzen sind realistisch? Gegenstand des Verfahrens war das Antidiabetikum Eperzan® mit dem Wirkstoff Albiglutid, das von dem Zulassungsinhaber Glaxo Smith Kline (GSK) in Deutschland nicht in den Verkehr gebracht wird, nicht zuletzt aufgrund der Bewertung durch den G-BA nach § 35a SGB V. Nach Preisverhandlungen nach § 130b SGB V hat die Schiedsstelle aus Sicht ...

  10. Merken

    Dauerthema Lieferengpass

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 601 (2017))

    Postina T

    Dauerthema Lieferengpass / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-Jugenheim
    Lieferengpässe – und kein Ende. Diesmal ist es Remifentanil, das heftige politische Diskussionen und medialen Aufruhr über die Sicherheit der Arzneimittelversorgung ausgelöst hat. Seit einigen Monaten ist das Narkosemittel in Deutschland nur noch beschränkt verfügbar. Dennoch sind wir weit entfernt von einem Horrorszenarium, mit dem die Medien ihre Interviewpartner konfrontierten: nämlich, ob Operationen nun verschoben werden müssen oder gar unmöglich sind? Das Bundesinstitut für Arzneimittel (BfArM) wies schleunigst darauf hin, dass genügend Alternativen zur Verfügung stünden und diese Gefahr nicht bestehe. Selbst Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe musste sich dazu äußern und gab Entwarnung. Viel genutzt hat es nicht. Die üblichen Verdächtigen ...

Sie sehen Artikel 4051 bis 4060 von insgesamt 11727