Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 4081 bis 4090 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Anklam Extrakt

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 297 (2017))

    Anklam Extrakt /
    Die Anklam Extrakt GmbH *) ist ein seit 2007 bestehendes Unternehmen aus der gleichnamigen Hansestadt Anklam, welches sich durch seine hochwertigen Pflanzenextrakte für die Pharma-, Nahrungsergänzungsmittel- und Lebensmittelindustrie einen Namen gemacht hat. Als innovatives Unternehmen fühlen wir uns dem Fortschritt ebenso verpflichtet wie der Nachhaltigkeit. So setzen wir zum einen auf moderne Prozesse und Produktionsanlagen, zum anderen auf zeitlose Werte wie Ehrlichkeit, Fairness, Zuverlässigkeit und das Know-how unserer erfahrenen Mitarbeiter. Wir bieten Ihnen Service aus einer Hand – von der Beschaffung der Droge bis zum fertigen Extrakt. Wir übernehmen die Entwicklung, die Herstellung, die Analytik, die Stabilitätsuntersuchungen und die ...

  2. Merken

    IDT Biologika – Spezialisierter CDMO für virale Impfstoffe und Biologika

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 296 (2017))

    IDT Biologika – Spezialisierter CDMO für virale Impfstoffe und Biologika /
    IDT Biologika *) hat sich auf innovative Impfstoffe mit großer Bandbreite, virale Vektoren und hochwertige Biologika spezialisiert. Herstellung der Produkte von der klinischen Entwicklung (Phase 1 – 3) bis zur kommerziellen Produktion. Führende Herstellungstechnologien von der Drug Substance Bulkproduktion bis zur sterilen Abfüllung und Verpackung aus einer Hand. International führende Technologien zur Herstellung von Impfstoffen ermöglichen eine strategische Partnerschaft mit internationalen, pharmazeutischen Unternehmen, akademischen und Forschungseinrichtungen, sowie staatlichen und Nichtregierungsorganisationen weltweit. Besuchen Sie uns auf der CPhI worldwide Halle 4.0, Stand 40D10.

  3. Merken

    August Faller

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 296 (2017))

    August Faller /
    Die August Faller Gruppe *) ist einer der führenden Hersteller und Lösungsanbieter für pharmazeutische Sekundärpackmittel wie Faltschachteln, Packungsbeilagen, Etiketten und Kombiprodukte. Seit nunmehr 25 Jahren baut die August Faller Gruppe ihre Kompetenz im Pharmamarkt kontinuierlich aus. Auf dieser Basis sind Innovation und Entwicklung konsequent auf kundenspezifische Lösungen und patientengerechte Produkte gerichtet. Auf der CPhI 2017 in Frankfurt stellt die August Faller Gruppe unter dem Motto „Innovation und Digitalisierung“ neben zeitgemäßen Produktinnovationen auch digitale Dienstleistungen vor. Gemeinsam mit den Messebesuchern möchte Faller eigens für die Messe entwickelte Prototypen zum Thema „interaktive Verpackungen“ bewerten und durch Customer Integrated Innovation Produkte entwickeln, die exakt ...

  4. Merken

    Carl Ostermann

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 296 (2017))

    Carl Ostermann /
    Die Carl Ostermann Erben GmbH (COE) *) ist eines der führenden deutschen Unternehmen für Full Service vor dem Druck. Als enger Partner seiner Kunden ist COE auf die Herstellung von Klischees, Sleeves und Sieben spezialisiert. An den Standorten Bremen und Stuttgart produzieren 60 Mitarbeiter just in time Druckformen von höchster Qualität. COE vereint Know-how, erstklassigen persönlichen Service, langjährige Erfahrung und kürzeste Lieferzeiten. Zu den Kunden zählen Etikettendruckereien, Verpackungsdrucker, Markenartikler sowie Hersteller von flexiblen Verpackungen, Pharma- und Tissue-Produkten. Nicht zuletzt weil das Familienunternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1891 immer am Puls der Zeit ist, genießt es europaweit ein herausragendes ...

  5. Merken

    CPhI 2017

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 294 (2017))

    CPhI 2017 / Sonderteil CPhI 2017
    Die größte Pharmamesse Europas findet nunmehr zum 28. Mal statt. Die diesjährige CPhI wird vom 24.–26. Oktober 2017 auf dem Messegelände Frankfurt gastieren. Im Jahr 2016 zog sie über 3 Tage hinweg mehr als 42 000 Besucher an und beherbergte 2 500 Ausstellern aus über 150 Ländern. Die kommende CPhI wird sicherlich mit vergleichbaren Zahlen aufwarten. Kamen im vergangenen Jahr 10  % der Besucher aus dem DACH-Raum, so ist für 2017 aufgrund des Veranstaltungsortes in Frankfurt mit einem Zuwachs zu rechnen. Sowohl Aussteller (91  %) als auch Besucher (86  %) erachten die CPhI worldwide als eine Messe, deren Besuch sich lohnt. Kein Wunder, bündelt sie doch ...

  6. Merken

    RABS-Technologie

    Rubrik: GMP-Praxis

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 290 (2017))

    Schicht H

    RABS-Technologie / Schicht • RABS-Technologie · Schicht H · selbstständiger Unternehmensberater, Zumikon (Schweiz)
    RABS Isolatoren Barrieresystem Reinraumtechnik Luftreinheitsklasse Eine prüfenswerte Alternative zur Isolatortechnik beim Schutz aseptischer Abfüllprozesse sind nicht selten Barrieresysteme nach dem RABS-Konzept. Dieser Begriff steht für Restricted Access Barrier System, also Barrieresysteme mit beschränktem Eingriff in den aseptischen Kernbereich eines Abfüllvorgangs. Voraussetzung für die Praktikabilität derartiger Konzepte war der Quantensprung in der Zuverlässigkeit von Abfüllmaschinen – eine Entwicklung, die stark auch von der Isolatortechnik getrieben war. Als Ausgangspunkt der RABS-Entwicklung dienten die 2 Gegenpole der Schutzkonzepte aseptischer Abfüllprozesse: einerseits die konventionelle Reinraumtechnik andererseits die Isolatortechnik. Abbildung 1 zeigt in schematischer Darstellung eine mit konventioneller Reinraumtechnik geschützte Abfüllanlage. Eingriffe in das Prozessgeschehen erfolgen hier ...

  7. Merken

    Serie: Druckluft in der pharmazeutischen Industrie

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 284 (2017))

    Ruppelt E | Koehler D

    Serie: Druckluft in der pharmazeutischen Industrie / Teil  2 * Teil  1 der Serie ist erschienen in TechnoPharm 7, Nr.  4, 210-215 (2017). : Kleine Schritte – große Wirkung · Ruppelt E, Koehler D · Kaeser Kompressoren SE, Coburg
    Druckluft Effizienz Effizienzsteigerung Sanierung Planung Der Löwenanteil der Kosten bei der Druckluftversorgung entfällt auf die Energiekosten. Die Kosten einer optimierten Druckluftversorgung bei einer neuen Station mit luftgekühlten Kompressoren setzen sich wie folgt zusammen: Inbetriebnahme und Einweisung des Wartungspersonals beanspruchen lediglich etwa 1  % der Gesamtkosten, ebenso die Kondensataufbereitung. Aufwendungen für Installation sowie Steuerungs- und Leittechnik schlagen mit 7  %, die Anschaffung der Aufbereitungstechnik mit 5  % und die Investition in die Kompressorentechnik mit rund 13  % zu Buche. An Wartungsaufwand sind für die Kompressoren 3  %, für die Aufbereitung 1  % anzusetzen. Größter Kostenblock ist aber die Energieversorgung für Kompressoren und Aufbereitungsgeräte mit zusammen 69  %. Eine ...

  8. Merken

    Konforme Kennzeichnung von Pharmazeutika

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 278 (2017))

    Reingardt S | Discher M | Krolle A

    Konforme Kennzeichnung von Pharmazeutika / Nach EU-Fälschungsrichtlinie 2016/161 · Reingardt S, Discher M, Krolle A · GS1 Germany GmbH, Köln und Videojet Technologies GmbH, Limburg und Papiertechnische Stiftung, Heidenau
    Serialisierung DataMatrix-Code Compliance Kennzeichnung Falsified Medicine Directive (FMD) Um ein möglichst hohes Maß an Sicherheit zu erzielen, verlangt die Falsified Medicine Directive (FMD) sowohl das Anbringen von Sicherheitsmerkmalen auf der Verpackung als auch die Serialisierung der einzelnen Produkte. Deshalb müssen ab dem ersten Quartal 2019 verschreibungspflichtige Arzneimittel, die innerhalb der EU an Patienten abgegeben werden, mit einer individuellen Seriennummer, einem 2D-Code sowie einer Vorrichtung gegen Manipulationen der Verpackung versehen sein. Die Sicherheitsmerkmale lassen sich grob in offene und versteckte Merkmale unterscheiden. Zu den offenen Merkmalen zählen z. B. Hologramme, wie sie sich inzwischen auf vielen Arzneimittelpackungen befinden. Als versteckte Merkmale gelten ...

  9. Merken

    Prozess-Simulation schafft Planungssicherheit

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 272 (2017))

    Michel P

    Prozess-Simulation schafft Planungssicherheit / Michel • Prozess-Simulation · Michel P · Chemgineering Technology GmbH, Stuttgart
    Simulation WFI-Verteilung CIP Biotechnologie Abfüllung Verpackung Die Materialfluß -Simulation wird bei der Planung von Stückgutfertigungsanlagen oder Logistikzentren sehr früh eingesetzt. In der Stückgutfertigung fokussiert sich die Simulation auf den Materialfluß. Fertigungshallen, Montagestraßen, Fördertechnikanlagen werden modelliert. Dabei geht es hauptsächlich um die Auslegung von Förderanlagen, das Erkennen von Engpässen, die Bewertung der Kapazität von Pufferstrecken, die Dimensionierung von Zwischenlagern und Bereitstellungsflächen, die Berechnung des Materialdurchsatzes und letztendlich die Ermittlung der Anlagenleistung. Bei der Planung eines Logistik-Distributionszentrums werden Wareneingang, Kommissionierung, Paket-Verteilanlage und Warenausgang modelliert. Die Prozeß -Simulation wird in der Pharmabranche leider seltener eingesetzt, obwohl sie bei der Planung neuer Anlagen oder ...

  10. Merken

    Sterilverarbeitung pharmazeutischer Arzneimittel

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 260 (2017))

    Kleinmann S | Schachtschneider A

    Sterilverarbeitung pharmazeutischer Arzneimittel / Neues Verfahren zur schnelleren H2O2-Dekontamination von pharmazeutischen Isolatoren · Kleinmann S, Schachtschneider A · Metall+Plastic GmbH, Radolfzell
    Isolator Zykluszeit Sterility Assurance Level (SAL) Verbrauch H 2 O 2 Um das Risiko einer Verunreinigung im Abfüll- und Verschließprozess auf ein Minimum zu reduzieren, reicht es nicht aus, eine physikalische Barriere zwischen sterilen Arzneimitteln und ihrer Umgebung zu installieren. Isolatoren sind heute von Behördenseite (U.S. Food and Drug Administration – FDA) als die sicherste Methode anerkannt, mit der das Kontaminationsrisiko auf ein Minimum reduziert werden kann. [ 1 ] Damit Isolatoren auch seitens der pharmazeutischen Industrie Akzeptanz finden konnten, waren in ihrer (historischen) Entwicklung zusätzliche Herausforderungen zu bewältigen. An vorderster Stelle stand (und steht) die unproduktive Zeit zwischen Batches, ...

Sie sehen Artikel 4081 bis 4090 von insgesamt 11727