Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 4091 bis 4100 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Ortsungebundene Aufnahme von Prozesssignalen

    Rubrik: Biotechnologie

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 254 (2017))

    Lüke T | Lauterbach T

    Ortsungebundene Aufnahme von Prozesssignalen / Neue Messmethode in State-of-the-Art-Bioreaktorsystemen · Lüke T, Lauterbach T · Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme – ENAS Advanced System Engineering, Paderborn und Technische Universität Dresden, Institut für Naturstofftechnik, Dresden
    Drahtlose Energieübertragung Drahtlose Kommunikation Minimalinvasive Messung Autarkes Messsystem Für die Bioverfahrenstechnik ist eine genaue Kenntnis der ablaufenden Prozesse essenziell. Dadurch können Zielprodukte wie pharmazeutische Wirkstoffe erzeugt, aber auch die Gewinnung z. B. von Enzymen mithilfe nachwachsender Rohstoffe ressourcenschonend und effizient umgesetzt werden. Die typische Ausführung einer Messvorrichtung umfasst das Einbringen einer Sonde über einen standardisierten Port in das Prozessvolumen. So wird lediglich eine örtlich aufgelöste, punktartige Messwerterfassung abgebildet, welche keine Aussage über Inhomogenitäten im Bilanzraum zulässt. Durch die schlechte Auflösung kann es zu ungünstigen Reglereinstellungen kommen und dies wiederum zu unerwarteten Ergebnissen oder Nebenprodukten führen. Des Weiteren können klassische Ausführungen von ...

  2. Merken

    Interdisziplinäre Ansätze für mehr Erfolg in der Pharmaindustrie

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 249 (2017))

    Interdisziplinäre Ansätze für mehr Erfolg in der Pharmaindustrie / Editorial
    Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, einen Blick über den Tellerrand zu werfen, ist in der Gesellschaft als allgemein erwünscht, ja notwendig angesehen. Unkenrufen zufolge sperren sich die einzelnen Teilbereiche der Pharmabranche sowie die Pharmaindustrie an sich eher gegen einen solchen Ansatz. Nun wird wohl niemand ernsthaft bestreiten wollen, dass die Pharmabranche konservativ geprägt ist. Deshalb ist es erfreulich, wenn jemand frischen Wind in die Pharmaproduktion bringt. Geradezu als Paradebeispiel lässt sich hierbei der neue Forschungsbau der Technischen Universität Braunschweig bezeichnen: Im März 2017 hat diese ihr neues Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ) eröffnet. Dort sollen 120 Mitarbeiter aus Wissenschaft und Technik ...

  3. Merken

    Kombiprodukt für Packungsbeilagen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 595 (2017))

    Kombiprodukt für Packungsbeilagen / pharmind • Produktinformationen
    Die August Faller Gruppe *) bietet eine neue Produktkombination für Packungsbeilagen. Ein Outsert ist mit einer in bis zu drei Sprachen verfassten Patient Alert Card kombiniert und in Folie eingeschweißt. Die Folie schützt die zusammengeführten Informationsträger vor Verschmutzung, Abnutzung und Verbiegen. Eine in die Folie eingebrachte Perforation erleichtert dem Patienten das Öffnen. Gleichzeitig sind die Informationen für den Patienten gebündelt griffbereit. Das Kombiprodukt wird beim Kunden passgenau in die Verpackung eingespendet. Beim Einschweißen in der Verpackungsmaschine mit Schrumpftunnel werden stabile Schweißnähte erzeugt, ohne die Produkttoleranz zu beeinflussen. Das Kombiprodukt bringt zudem Kostenvorteile im Abpackprozess, da zwei Arbeitsschritte entfallen: das Falzen ...

  4. Merken

    Beschichtungsgeräte

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 595 (2017))

    Beschichtungsgeräte / pharmind • Produktinformationen
    Lödige *) ergänzt seine Coater der Serie LC um das Labormodell LC Lab für Kleinstchargen. Das Gerät ist modular aufgebaut und kann damit anforderungsspezifisch zusammengestellt werden. Durch eine teilbare Trommel sind die Chargengrößen variierbar. Zudem zeichnet sich die Maschine durch einen funktionell neuartigen, FDA-konformen Gehäusewerkstoff aus. Die Düsposition kann an das Tablettenbett angepasst werden. Die vollperforierte Trommel mit einer freien Fläche von über 40  % lässt einen sehr hohen Luftdurchsatz zu. Des Weiteren erlauben effiziente Mischelemente auch bei variablen Füllgraden von 30 bis 100  % eine gleichmäßige und schonende Durchmischung der Tabletten. Der Trocknungsluftstrom wird gezielt auf das Tablettenbett geleitet und sorgt ...

  5. Merken

    Echtzeitkeimzähler

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 595 (2017))

    Echtzeitkeimzähler / pharmind • Produktinformationen
    Mit dem IMD-W von PMT *) lassen sich mikrobielle Verunreinigungen von Pharmawasser online überwachen, sowohl durch kontinuierliche Analysen an Reinstwasseranlagen, als auch durch Vermessung einzelner Wasserproben. Die Zählungen der mikrobiologischen Verunreinigungen im Reinstwasser (Biocounts) basieren auf dem Nachweisverfahren für fluoreszenzbasierte Luftkeimzählung. Eine Diskriminierung falsch-positiver Befunde geschieht aktiv über die Analyse mehrerer Fluoreszenzbänder. Neben dem Monitoring von Biocounts erfolgt die Erfassung der konventionellen, elastischen Mie-Lichtstreuung. Daher zeigt der IMD-W auch die nicht biologische Partikelzählrate an.

  6. Merken

    Resthärtemessgerät

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 594 (2017))

    Resthärtemessgerät / pharmind • Produktinformationen
    BWT Pharma & Biotech *) führt das Resthärtemessgerät AQU@Sense auf dem Markt ein. Durch den Verzicht auf Reagenzien ist es eine einfache und wartungsarme Alternative zu anderen auf Titration basierenden Resthärtemesssystemen. Im einfachen Betriebsmodus misst das Gerät zyklisch die Resthärte und schaltet bei Überschreitung eines einstellbaren Grenzwerts einen potenzialfreien Kontakt. Im erweiterten Betriebsmodus werden 2 Messstellen überwacht. Mit der Automatisierung ist die qualitätsgesteuerte Regeneration von 2 Enthärtersäulen möglich: Der AQU@Sense erfasst die Erschöpfung des Arbeitsfilters und schaltet für die externe Steuerung einen Kontakt. Diese wechselt die Enthärtersäule samt Messpunkt und startet die Regeneration. Diese kapazitätsgesteuerte Regeneration ist so sicher ...

  7. Merken

    Simulationsschränke

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 594 (2017))

    Simulationsschränke / pharmind • Produktinformationen
    Die Binder GmbH *) erweitert die Verfügbarkeit ihrer Simulationsschränke mit einem neuen Touchscreen Controller auf Wachstumsschränke mit Licht- und Feuchtesteuerung sowie auf Konstantklimaschränke mit Beleuchtung und Lichtdosissteuerung. Der moderne Regler hat eine intuitive Bedienung und sorgt für mehr Effizienz in der Anwendung. Auf dem 5,7“ Touchscreen sind alle für den täglichen Gebrauch notwendigen Funktionen auf einen Blick erkennbar. Der Programmregler steuert die klimatischen Bedingungen im Innenraum des Geräts. Auch Temperatur- und Feuchtezyklen sowie Wochen- und Zeitprogramme mit Echtzeitbezug können über den Regler programmiert werden. Die Eingabe der gewünschten Werte und Programme erfolgt direkt über die Bildschirmoberfläche am Regler oder ...

  8. Merken

    Inspektionssysteme

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 594 (2017))

    Inspektionssysteme / pharmind • Produktinformationen
    EyeC *) präsentiert 2 neue Inspektionssysteme. Mit dem ProofRunner Carton Pre-Feeder kann bei voller Geschwindigkeit die Druckqualität von Texten, Grafiken, Farben, Folienprägung sowie 1-D- und 2-D-Codes auf der gesamten Faltschachteloberfläche direkt auf der Faltschachtelklebemaschine überprüft werden. Das Vorstellmodul kann in bestehenden Prozessen verwendet werden, ohne existierende Faltschachtelklebemaschinen zu ersetzen. Fehlerhafte Schachteln werden über die Auswurfeinrichtung der Faltschachtelklebemaschine ausgeworfen. Der neue Flachbettscanner Proofiler 1200 DT ist in der Lage, Druckerzeugnisse von bis zu 1 270 x 915 mm zu scannen und in nur einem Inspektionslauf gegen eine freigegebene PDF-Datei zu prüfen. Daneben besteht die Möglichkeit zur Prüfung von Farben, 1-D- und 2-D-Codes oder ...

  9. Merken

    HWI feiert ihr 25-jähriges Jubiläum

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 593 (2017))

    HWI feiert ihr 25-jähriges Jubiläum / pharmind • Partner der Industrie
    In nur 25 Jahren hat Dr. Stefan Wissel die HWI pharma services GmbH aus einem kleinen analytischen Labor zu einem mittelständischen, international orientierten Dienstleister für die pharmazeutische Industrie aufgebaut. Heute kann die HWI-Gruppe mit 160 Mitarbeitern auf langjährige Erfahrungen in Analytik, Produktentwicklung, Zulassung und Pharmakovigilanz von Wirkstoffen, Arzneimitteln und Medizinprodukten zurückblicken. Das HWI-Erfolgskonzept liegt heute in dem interdisziplinären Leistungsangebot aus einer Hand, verbunden mit einer kompetenten Beratungsleistung. Als neutraler und unabhängiger Dienstleister mit hohem Qualitätsanspruch und einer effizienten Organisation nach Vorbild des Lean-Managements kann HWI ausreichende Kapazitäten bereitstellen und dennoch flexibel und individuell auf die Wünsche der Kunden reagieren. Die Projekte ...

  10. Merken

    95 Jahre Optima

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 592 (2017))

    95 Jahre Optima / pharmind • Partner der Industrie
    Otto Bühler gründet 1922 Optima als „Spezialfabrik für automatische Präzisionsabfüllmaschinen“. Erste mechanische Abfüllwaagen leisten bis zu 15 Wägevorgänge pro min; bald schon – elektrifiziert – sind es bis zu 25 Packungen. Mitte der 1960er Jahre arbeiten 150 Mitarbeiter für das Unternehmen aus Schwäbisch Hall, und der Exportanteil erreicht erstmals 50  %. Optima-Verpackungsmaschinen werden in die USA, nach Kanada, Chile, Australien und sogar nach Russland verkauft. Im Januar 1980 übernimmt mit Hans Bühler, Sohn von Dr. Max Bühler, die dritte Generation die Geschäftsleitung im Unternehmen. Er forciert die Übernahme von Inova, sodass Optima 1992 in den Markt für das Abfüllen und Verpacken steriler ...

Sie sehen Artikel 4091 bis 4100 von insgesamt 11727