Rubrik: Fachthemen
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 807 (2016))
E-Health – Digital Leadership / Teil 2: Die Schrittmacher von heute für die Spielmacher von morgen / Die Digitale Transformation verändert Führung, Kultur, Organisation, Arbeit * Teil 1 s. Pharm. Ind. 2016;78(5):648-659 · Zeiner R, Lerner W · 1Formations Group Executive Search & Consulting GmbH, Frankfurt/Main und 2Arthur D. Little GmbH, Frankfurt/MainRubrik: Fachthemen
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 803 (2016))
Fälschungssicherheit / Digitale Revolution oder Datengrab · Richter D · STADA Arzneimittel AG, Bad VilbelRubrik: Pharma-Markt
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 798 (2016))
Trends in der Pharmaindustrie / Daten, Technologie, Patientenversorgung · Wartenberg F, Reinwald M · IMS Health GmbH & Co. OHG, Frankfurt/MainRubrik: Pharma-Markt
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 793 (2016))
Erfolgsfaktoren pharmazeutischer Lohnherstellung / Schlothauer und Körblein • Lohnherstellung · Schlothauer M, Körblein G · Tetragon Consulting Unternehmensberatung GmbH, DarmstadtRubrik: Gesundheitswesen
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 788 (2016))
Aktuelles aus G-BA und IQWiG / Aktuelle Verfahren der Frühen Nutzenbewertung / Aktuelles zu Innovationsfonds und -ausschuss · Marquardt B, Wilken M · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., BerlinRubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 787 (2016))
Bayer AG / pharmind • In Wort und Bild
Werner Baumann wird zum 1. Mai 2016 neuer Vorstandsvorsitzender der Bayer AG. Er löst damit Dr. Marijn Dekkers ab. Dessen Vertrag wird auf eigenen Vorschlag hin zum 30. April 2016 aufgelöst. Unter Dekkers Leitung wurde die Neuausrichtung des Konzerns zu einem Life-Science-Unternehmen umgesetzt. Diese Entwicklung soll unter Baumann fortgeführt werden. Bis Dez. 2015 war er Vorstandsvorsitzender der Bayer HealthCare AG und seit 2010 Vorstandsmitglied der Bayer AG. Dort ist er für die Bereiche Strategie und Portfolio-Management verantwortlich und wird diese Aufgaben auch in Zukunft beibehalten.
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 787 (2016))
Pharmig-Generalversammlung wählt neuen Präsidenten / pharmind • In Wort und Bild
Bei der Generalversammlung der Pharmig wurde Mag. Martin Munte, Österreich-Chef des Biotechnologie-Unternehmens Amgen, für 3 Jahre zum Präsidenten bestellt. Er folgt auf Prof. Dr. Robin Rumler (Pfizer), der dem Verband über 2 Amtsperioden insgesamt 6 Jahre lang vorstand und nun gemäß Statuten nicht mehr zur Wiederwahl antreten konnte. Muntes präsentierte das Arbeitsprogramm und die Zielsetzung des Pharmig-Vorstandes für die kommenden 3 Jahre. Die Schwerpunkte werden dabei auf den 3 großen Themenbereichen Standort Österreich, Zugang zu Innovationen und Image der Pharmaindustrie liegen. Dem neu gewählten Präsidenten steht mit Chantal Friebertshäuser, MA (MSD) erstmals eine Vizepräsidentin zur Seite. Auch Prof. Dr. Robin ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 787 (2016))
Intergenerika / pharmind • In Wort und Bild
Dr. Peter Huber verlässt Intergenerika. Nach gut 5 Jahren als Geschäftsführer will er sich einer neuen beruflichen Herausforderung in der Pharmaindustrie zuwenden. Bis zu seinem Ausscheiden Mitte des Jahres stand er dem Verband im Teilzeitmandat zur Verfügung. Seit dem 1. Mai 2016 hat Dr. Axel Müller die Geschäftsführung des Verbands übernommen. Müller ist promovierter Apotheker und verfügt über rund 30 Jahre Erfahrung in der Pharmaindustrie. Dabei war er in zahlreichen unterschiedlichen Funktionen zwischen Entwicklung, Zulassung und Markt tätig und bekleidete Führungspositionen in kleinen und großen Unternehmen mit nationaler und internationaler Ausrichtung, meist mit Spezialisierung auf Generika.
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 786 (2016))
Bayer / pharmind • In Wort und Bild
Bayer hat den Preis des Deutschen Förderprogramms für Augenheilkunde an Dr. Laura Steenpaß von der Universität Essen verliehen. Die Initiative unterstützt innovative wissenschaftliche Forschungskonzepte und Projektideen in der Augenheilkunde mit einem Fördergeld in Höhe von bis zu 50 000 Euro. Dr. Steenpaß überzeugte die Expertenkommission mit ihrem Forschungsprojekt „Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen in neurale Retina: ein in vitro Modell für das Retinoblastom.“ Das Retinoblastom ist ein maligner Tumor, der von der Netzhaut ausgeht und zumeist im Kleinstkindalter auftritt und das Leben der Kinder und ihrer Eltern massiv beeinflusst. Dr. Steenpaß' Organoidmodell stellt einen Schritt für die Verbesserung der Patientenversorgung dar. Die Ausschreibung für ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 786 (2016))
Paul-Martini-Preis 2016 verliehen / pharmind • In Wort und Bild
Den diesjährigen Paul-Martini-Preis für klinisch-therapeutische Arzneimittelforschung erhielt Dr. med. Jan Krönke, Ulm, am 11. April 2016 im Rahmen der 122. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Mannheim für die Aufklärung der Wirkungsweise von Thalidomid und mehreren Derivaten in der Hämatologie. Krönke ist Assistenzarzt in der Klinik für Innere Medizin III für Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Rheumatologie und Infektionskrankheiten am Universitätsklinikum Ulm. Seine klinische Tätigkeit erstreckt sich auf die ambulante und stationäre Versorgung von hämatologisch und onkologisch erkrankten Patienten. Der Preis der Paul-Martini-Stiftung, Berlin, ist mit 25 000 Euro dotiert.
Sie sehen Artikel 4621 bis 4630 von insgesamt 11774