Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 4641 bis 4650 von insgesamt 11774

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11774 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Single-use-Membranventil

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 363 (2016))

    Single-use-Membranventil / Produkte
    GEMÜ *) hat mit GEMÜ SUMONDO das weltweit erste regelbare Single-use-Membranventil entwickelt. Die Produktreihe umfasst neben einer pneumatisch betätigten Lösung ab sofort auch eine manuell betätigte Variante. Der aus Polypropylen im Reinraum hergestellte Ventilkörper ist bis 50 kGy gamma-sterilisierbar und trennt durch eine verschweißte TPE-Membrane das Betriebsmedium hermetisch von der Umgebung und vom Antrieb ab. Das Medium bleibt deshalb nicht nur während des Betriebs von der Umgebung geschützt, sondern auch nach der Demontage des Ventilkörpers. Der große Vorteil von GEMÜ SUMONDO im Vergleich zu herkömmlichen Schlauchquetschventilen besteht in der exakten Regelbarkeit der Prozesse. Mit der aus dem konventionellen Anlagenbau bekannten ...

  2. Merken

    Tablettendose

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 362 (2016))

    Tablettendose / Produkte
    Muss eine Tablettendose immer wie eine Tablettendose aussehen? Der Duma Pocket 100  ml von Gerresheimer *) sieht aufgrund seiner ovalen Form eher aus wie eine Verpackung für Süßstoff oder Pfefferminz-Dragees. Das Duma-Pocket-Design ist so ergonomisch, dass die ovale Box mit einer Hand gehalten und geöffnet werden kann. Sie besitzt einen integrierten Verschluss mit einer Dosierhilfe. Sie ist originalitätsgeschützt, seniorenfreundlich und zugleich kindersicher. Ein im Boden eingebrachtes Trockenmittel kann dafür sorgen, dass Feuchtigkeit zuverlässig adsorbiert wird. Die Abfüllung der Duma-Pocket-Behälter kann im Highspeed-Verfahren erfolgen. Sie können platzsparend verpackt und problemlos gelagert werden. Es können auch weitere Füllgrößen wie 75 und 125  ml ...

  3. Merken

    Ultraspurendetektor

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 362 (2016))

    Ultraspurendetektor / Produkte
    Shimadzu *) hat das Triple-Quadrupol-GC-MS GCMS-TQ8050 vorgestellt. Es ist ultra- empfindlich und robust – auf weltweit höchstem Niveau. Es eignet sich für die Ultraspurenanalyse bis zur Femtogramm-Ebene und kann diese höchste Empfindlichkeit über lange Zeiträume halten. Deshalb ist das GC-MS/MS-System ideal für Anwendungen wie die Analyse von persistenten organischen Stoffen (POPs) oder Chemikalien in der Umwelt mit endokriner Wirkung in Ultraspuren-Konzentrationen oder die Analyse von Verunreinigungen in Pharmazeutika. Neben dem Detektor mit ultra-hoher Empfindlichkeit für Femtogramm-Konzentrationen zeichnet sich das GCMS-TQ8050 auch durch neu entwickelte Technologien zur Rauschunterdrückung aus. Sie helfen, höchste Empfindlichkeitsstufen zu erreichen (ein 2,5-mal höheres Signal-Rausch-Verhältnis als ...

  4. Merken

    TDS-/ODF-Produktionsmaschine

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 362 (2016))

    TDS-/ODF-Produktionsmaschine / Produkte
    Die OPTIMA TDC 125 von Optima Life Science *) stellt alle gängigen Transdermalpflaster (TDS) und oralen Filmstreifen (ODF) im Labor- oder kleineren Produktionsmaßstab her. Sämtliche Produktions- und Verpackungsprozesse können validiert und bei Bedarf später auf größere Produktionsmaschinen übertragen werden. Die skalierbare Maschine eignet sich für die Herstellung von Produktmustern für klinische Tests, für die Markteinführung und auch für die anschließende Produktion. In einfachster Form arbeitet die Anlage intermittierend. Alternativ kann die Anlage in kontinuierlicher Arbeitsweise mit hohem Durchsatz in der Serienproduktion betrieben werden. Modular aufgebaute Maschinensysteme von Optima Life Science bieten dem Kunden eine einzigartige „plug & play“-Flexibilität.

  5. Merken

    Einweg-Probenehmer

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 361 (2016))

    Einweg-Probenehmer / Produkte
    Die Bürkle *) Einweg-Probenehmer DispoSampler dienen zur Entnahme von Proben aus Flüssigkeiten, viskosen Medien, Pulvern und Granulaten. Es können Zielpunktproben, Allschicht- und Querschnittsproben sowie kleine und große Probenmengen entnommen werden. Der MicroDispo eignet sich für die Entnahme geringer Analysemengen. Er kann durch die präzise Zielpunktprobenahme eine Menge von 10  ml eines fließfähigen Pulvers und kleinförmigem Schüttguts aufnehmen. Der Vorteil der Einweg-Probenehmer besteht darin, dass sie – im Gegensatz zu Mehrweg-Probenehmern – nach Gebrauch nicht gereinigt werden müssen. Eine Cross-Kontamination ist somit nicht möglich. Alle DispoSampler zeichnen sich durch eine EU-Lebensmittel- und FDA-Zulassung aus.

  6. Merken

    Kleinstmengendosierer

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 361 (2016))

    Kleinstmengendosierer / Produkte
    Mit dem neu entwickelten eco-DUO330 aus der preeflow-Produktfamilie von VisoTec *) sind Dosiermengen (pro Schuss) ab 0,005  ml möglich. Dies gilt unabhängig von Temperatur, Zeit, Druck und Viskosität – als Punkt oder Raupe dosierbar. Damit schafft er die kleinsten Mengen, die im Moment überhaupt dosiert werden können. Das mikroprozessor-gesteuerte System erzeugt eine Dosiergenauigkeit von ± 1  % und Wiederholgenauigkeiten von über 99  %. Das alles geschieht absolut prozesssicher und reproduzierbar. Anwendungsspezifisch kann das Mischungsverhältnis von 1:1 bis 10:1 über die intelligente Steuerung einfach durch grafische Unterstützung eingestellt werden. Punktdosierungen sowie Raupenauftragungen können dank der integrierten Drucküberwachung einem fortlaufenden Qualitätsmonitoring unterzogen werden. Der kontinuierliche ...

  7. Merken

    Dual-Monitor-Lösungen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 361 (2016))

    Dual-Monitor-Lösungen / Produkte
    Dual-Monitor-Lösungen von Systec & Solutions *) am Arbeitsplatz erhöhen die Produktivität, da mehrere Anwendungen gleichzeitig geöffnet werden können – das lästige Hin- und Herschalten entfällt. Bei der Konstruktion aller Montagevarianten wurde Wert darauf gelegt, fließende Übergänge zwischen den einzelnen Komponenten zu schaffen. Die Anforderungen nach der Schutzart IP65 werden erfüllt. Die Dual-Monitor-Lösungen lassen sich mit den HMI-Systemen PILOT und WAVE realisieren. Die Monitore sind dreh- und neigbar und können entweder vertikal übereinander oder horizontal nebeneinander angebracht werden. Auch kundenspezifische Anpassungen sind möglich. Bei der Desktop-Variante werden die Monitore mit einem Flansch und Rohren direkt an der Tischplatte befestigt. Daneben ...

  8. Merken

    Comparison of Electronic Batch Recording Systems in the pharmaceutical industry

    Rubrik: IT

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 352 (2016))

    Futschik M

    Comparison of Electronic Batch Recording Systems in the pharmaceutical industry / Part 1 · Futschik M · Roche Diagnostics GmbH, Mannheim
    Electronic batch recording solution paperless manufacturing MES In pharmaceutical operations the Batch Record (BR) is the centerpiece of the manufacturing documentation. From a supply chain perspective, the document is as important as the product. Without complete and approved batch documentation no distribution or sale of the product is allowed. From an operations perspective, it proofs the proper handling of each step of the production including operators, machines, materials and processes. The batch record documentation process can be understood as a regulatory required end-to-end process integrating the creation of templates, the collection and recording of data throughout the production of a ...

  9. Merken

    Serie: Hygienepumpen in der Pharmaproduktion

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 346 (2016))

    Schlapp G

    Serie: Hygienepumpen in der Pharmaproduktion / Teil  3 * Teil  1 der Serie ist erschienen in TechnoPharm 6, Nr.  4, 214-219 (2016), Teil  2 in TechnoPharm 6, Nr.  5, 284-288 (2016). : Einsatz in Pharmazie und Biotechnologie: Kreisel- oder Verdrängerpumpe? · Schlapp G · GEA Hilge GmbH, Bodenheim
    Kreiselpumpe Verdrängerpumpe Hygienepumpe Hygienic Design Die Anforderungen der Pharmazeuten an die Reinheit und die reproduzierbare Qualität der Roh- und Wirkstoffe sowie Endprodukte sind sehr hoch. Die Fertigungsprozesse müssen kontrollierbar und validierbar sein, aber auch effizient und ressourcenschonend. Optimierte Anlagenkonzepte zur Steigerung der Produktivität und Erhöhung der Anlagensicherheit können sich als ausschlaggebend für die Wettbewerbsfähigkeit erweisen. Unbedingt benötigen die Produktionsanlagen dazu hoch entwickelte Komponenten, die sicher und wirkungsvoll ineinandergreifen. Im Hinblick auf Hygienepumpen lauten die zentralen Forderungen der Betreiber in der Pharma- und Biotechnologie: Gemäß Regelungen der U.S. Food and Drug Administration (FDA) und Good Manufacturing Practice (GMP) konforme Komponenten, hohe ...

  10. Merken

    Automatisierung kontinuierlicher Herstellungsprozesse

    Rubrik: Automation

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 336 (2016))

    Rehbaum H | Groß-Weege C

    Automatisierung kontinuierlicher Herstellungsprozesse / Herausforderung bei der kontinuierlichen Produktion pharmazeutischer Feststoffe · Rehbaum H, Groß-Weege C · L.B. Bohle Maschinen + Verfahren GmbH, Ennigerloh und Institut für Regelungstechnik an der RWTH Aachen, Aachen
    Continuous Manufacturing Kontinuierliche Direktverpressung Automatisierung QbD OSD Secondary Manufacturing Im Zuge der Initiativen zur Qualitätssteigerung und vor allem getrieben durch die US-amerikanische Regulierungsbehörde FDA (U.S. Food and Drug Administration) rückt die kontinuierliche Fertigung als nächste Generation der Herstellung fester Arzneiformen in den Vordergrund. Unter kontinuierlicher Fertigung wird dabei die vollintegrierte Verarbeitung der Rohstoffe – d. h. Wirkstoffe (Active Pharmaceutical Ingredient – API) und Excipients – zu Tabletten als verkaufsfähige Produkte verstanden. Sowohl Pharmaunternehmen als auch Maschinenhersteller haben diesen Trend aufgegriffen und arbeiten an technischen Lösungen zur Erreichung dieses Ziels. Neben der Entwicklung neuartiger Anlagen für die kontinuierliche Produktion steht nun insbesondere ...

Sie sehen Artikel 4641 bis 4650 von insgesamt 11774