Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 4651 bis 4660 von insgesamt 11774

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11774 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Die wichtigsten Änderungen der DIN EN ISO 14644-1

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 324 (2016))

    Erens S

    Die wichtigsten Änderungen der DIN EN ISO 14644-1 / und der Einfluss auf die Qualifizierung von Reinräumen in der GxP-regulierten Industrie · Erens S · Testo Industrial Services GmbH, Kirchzarten
    DIN EN ISO 14644 Reinraum Klassifizierung der Luftreinheit Partikelkonzentration Qualifizierung Grundsätzlich stellt die Veröffentlichung als DIN EN ISO 14644-1 [ 1 ] die technische Inkraftsetzung der Norm dar. Folglich gilt dann die neue DIN EN ISO 14644-1 als Stand der Technik und wird somit verbindlich. Es muss sicher damit gerechnet werden, dass die Umsetzung der Norm noch einige Zeit beanspruchen wird, da firmenspezifische Vorgabedokumente angepasst werden müssen. Gegenüber DIN EN ISO 14644-1:1999-07 [ 2 ] wurden folgende Änderungen vorgenommen: Umbenennung des Titels in „Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration“; Aufnahme normativer Verweise; Hinzufügung eines neuen Anhangs E „Festlegung der dezimalen ...

  2. Merken

    Single-use Mini Scale Bioreactor Technology

    Rubrik: Biotechnologie

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 320 (2016))

    Ngibuini M

    Single-use Mini Scale Bioreactor Technology / How it Enables Higher Productivity of Protein-based Therapeutics in the Pharmaceutical Industry · Ngibuini M · Sartorius Stedim Biotech, Royston (UK)
    Biologics Bioprocess Bioreactor Fermentation Single-use Cell culture Monoclonal antibody Worldwide sales of biologic drugs including monoclonal antibodies (mAbs) exceed 120 billion US dollars per year [ 1 ]. With sales of around 50 billion US dollars, mAbs are the most widely used biologic therapy class, indicating that mAbs have become a highly popular choice for patients. Unfortunately, mAb therapies are expensive, typically costing tens of thousands of euros per patient and are between three and 300 times more expensive than comparable small molecule therapies [ 2 ]. One reason for these high costs is the large dose volume needed to achieve clinical efficacy and ...

  3. Merken

    Herstellung der nächsten Generation viraler Impfstoffe

    Rubrik: Biotechnologie

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 312 (2016))

    Barbe S | Stitz J

    Herstellung der nächsten Generation viraler Impfstoffe / Herausforderungen an den Produktionsprozess und das Fill and Finish · Barbe S, Stitz J · Technische Hochschule Köln, Leverkusen
    Rote Biotechnologie Vakzine Virus-Like Particles (VLP) Produktionsprozess Polizeifilter Mit fortschreitender Globalisierung und weiter wachsender Bevölkerung, Ressourcenknappheit in der Dritten Welt und Entwicklungsländern und nicht zuletzt wegen der erhöhten Mobilität dank steigender internationaler und interkontinentaler Reiseaktivität bergen zunächst lokal begrenzt auftretende Infektionskrankheiten das Risiko, rasch zu einer weltweiten Pandemie führen zu können. Die bekanntesten Beispiele hierfür stellen die saisonale Grippewelle, ausgelöst durch das Influenzavirus, und natürlich noch immer die durch die Infektion mit dem Humanen Immundefizienzvirus Typ 1 (HIV-1) bedingte Immunschwäche AIDS dar. Sowohl die Entwicklung neuer Impfstoffe vor allem gegen virale Pathogene als auch die fortlaufende Optimierung bereits etablierter Impfstrategien ...

  4. Merken

    Globale Biotechnologie im Aufwind – und in Deutschland?

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 307 (2016))

    Globale Biotechnologie im Aufwind – und in Deutschland? / Editorial
    Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, der Deutsche Biotechnologie-Report 2016 der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (in Kooperation mit dem Branchenverband BIO Deutschland und dem Arbeitskreis der Deutschen BioRegionen) bescheinigt der deutschen Biotechnologie eine „gute Stimmung“. Dafür scheint es auch Gründe zu geben, wuchsen der Umsatz 2015 doch um 12  % auf 3,4 Mrd. Euro und die Ausgaben für Forschung & Entwicklung um 11  % auf knapp 1,1 Mrd. Euro. Doch leider ist nicht alles Gold, was glänzt: Mit nur 2  % Wachstum erhöhte sich die Zahl der Biotechnologie-Unternehmen unterdurchschnittlich, bei den Mitarbeiterzahlen ist eine Stagnation bei etwa 17 900 zu vermelden. Vor dem Hintergrund, dass die globale Biotechnologie seit ...

  5. Merken

    Reinraumstapler

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 763 (2016))

    Reinraumstapler / pharmind • Produktinformationen
    EAP Lachnit *) präsentiert einen Luftkissenstapler für Reinräume und Ex-Bereiche. Der Multilift ist handverfahrbar über 5 Luftkissen mit Durchmessern von je 300 mm und schwebt so leicht und sicher über den Boden. Der Druck der Luftkissen ist einzeln steuerbar, sodass bei Lastaufnahme ein Neigen oder Kippen verhindert wird. Der kompakte Stapler kann auf der Stelle drehen und ist auch für den Einsatz unter sehr beengten Verhältnissen geeignet. Der Multilift ist vollständig aus Edelstahl gefertigt, ein Lackabrieb ist ausgeschlossen und er erfüllt die Schutzart IP 67. Die Traglast beträgt bis zu 250 kg bei einer Auslegerweite von 750 mm bzw. 150 kg bei einer Auslegerweite ...

  6. Merken

    Luftfiltergehäuse

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 763 (2016))

    Luftfiltergehäuse / pharmind • Produktinformationen
    Die CamSafe-Gehäuse von Camfil *) bieten Sicherheit, wenn es um die Abscheidung radioaktiver, toxischer oder bakterieller Partikel und Gase geht. Ihre Einsatzfelder sind Laboratorien, Kliniken oder Pharmabereiche. Miteinander kombiniert sind mehrstufige Systeme realisierbar, die Volumenströme von bis zu 24 000 m³/h filtern. Die Außenflächen in der Standardausführung sind aus 2 mm starkem Stahlblech gefertigt und mit dekontaminierbarem Epoxidharz im Farbton Reinweiß (RAL 9010) beschichtet. Bei der CamSafe-Serie verfügt jedes hierin integrierte Filtergehäuse über ein Wartungssackbord, mit dem sich die Filterwechsel berührungsfrei steuern lassen. Das neu eingesetzte Filter wird mithilfe einer automatisch nachspannenden Anpressvorrichtung in eine dicht sitzende Position gebracht. Optional sind Druckmessstellen, ...

  7. Merken

    Mehrsäulen-Chromatographie

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 763 (2016))

    Mehrsäulen-Chromatographie / pharmind • Produktinformationen
    Die BioSMB®-Plattform von Pall Life Sciences *) ist die erste Mehrsäulen-Technologie für die kontinuierliche Single-Use-Chromatographie. Sie ermöglicht es, den Einsatz kostenintensiver chromatographischer Sorbentien in der biopharmazeutischen Herstellung signifikant zu optimieren. Die Technologie kann die meisten Batchchromatographie-Prozesse ohne Modifikation der verwendeten Puffersysteme und Sorbentien ersetzen. Das Ergebnis ist höchste Flexibilität und Produktivität mit kleinerem Footprint, minimiertem Pufferbedarf und signifikantem Kostensenkungspotential. Der integrierte Single-Use-Ventilblock steuert bis zu 16 Säulen. Ein Prozessentwicklungssystem ist erhältlich; GMP-Systeme werden in naher Zukunft verfügbar sein. Die Auslegung der Systeme erfolgt auf Basis des Prozessvolumens, nicht der Produktkonzentration, sodass sogar bei steigendem Titer dieselbe Systemhardware verwendet werden ...

  8. Merken

    Kunststoffbehälter

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 762 (2016))

    Kunststoffbehälter / pharmind • Produktinformationen
    Mit Biopack stellt Gerresheimer *) seinen ersten pharmazeutischen Kunststoffbehälter aus umweltfreundlichem Biomaterial vor. Es kann die klassischen Rohstoffe wie PE und PET ersetzen und ist genauso leistungsfähig und recycelbar. „Grünes“ PE oder PET entsteht durch Polymerisation von Bioethanol aus Zuckerrohr. Der Behälter eignet sich als Verpackung für pharmazeutische und kosmetische Anwendungen für feste und flüssige Inhalte. Er verfügt über dieselben Eigenschaften wie die klassischen bekannten PE- und PET-Produkte. Durch den Wechsel zu diesem Behälter sind keinerlei Änderungen der bestehenden Abfüll- und Verpackungslinien erforderlich.

  9. Merken

    Siebmaschinen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 762 (2016))

    Siebmaschinen / pharmind • Produktinformationen
    Die Labor-Analysensiebmaschine TYP KTL von GKM Siebtechnik *) wird zur Analyse von trockenen, pulverförmigen und körnigen Produkten eingesetzt; auch Nasssiebungen sind möglich. Es gibt sie in 3 unterschiedlichen Größen mit Durchmessern von 200, 300 und 400 mm. Je nach Höhe sind 8–16 handelsübliche Laborsiebe stapelbar. Die Maschine arbeitet in einer dreidimensionalen Wurfbewegung. Ein gründliches Aussieben bei kurzen Siebzeiten ist auch im Intervallbetrieb möglich. Die Laborsiebmaschine TYP KLS ist für die genaue Analyse von feinen, trockenen, pulverförmigen und auch elektrostatisch geladenen Produkten einsetzbar. Das Gerät wird mit einem handelsüblichen Industriestaubsauger verbunden, in welchem der Siebdurchgang später zurückgehalten wird. Eine kleine Menge ...

  10. Merken

    Kapselfüllmaschinen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 762 (2016))

    Kapselfüllmaschinen / pharmind • Produktinformationen
    Mit der FEC40 präsentiert Fette Compacting *) ihre erste Kapselfüllmaschine. Bisher getrennte Prozessschritte wurden bei der Kapselfüllung zusammengelegt. Die daraus resultierenden freien Stationen wurden genutzt, um bis zu 400 000 Kapseln pro Stunde auszubringen. Anwender können zwischen 2 Stopfstempelstationen oder bis zu 4 Pelletstationen wählen. Der Wechsel der Stopfstempelstationen erfolgt mithilfe eines patentierten Ausbausystems. Dadurch ist es möglich, sowohl zwischen verschiedenen Dosierverfahren als auch zwischen verschiedenen Produkten oder Chargen schnell zu wechseln. Die grafische Benutzeroberfläche bietet dem Bediener jederzeit einen vollständigen Überblick über die relevanten Prozess- und Qualitätsparameter der Maschine und des angeschlossenen Prozess-Equipments. Während der Produktion werden sämtliche Füllstände ...

Sie sehen Artikel 4651 bis 4660 von insgesamt 11774