Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 41 bis 50 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Reinigungslösungen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 55 (2024))

    Reinigungslösungen / Produkte
    Das neu entwickelte perform® sterile mucasol von Schülke & Mayr *) ermöglicht einen sicheren Arbeitsplatz und reduziert somit Risiken im Umgang mit Zytostatika – besonders auch im Sterilbereich A und B. Die Wirksamkeit ist mit einer Studie des Instituts für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V. (IUTA) belegt. Das Resultat: perform sterile mucasol zeigte bereits bei einmaliger Anwendung mit den perform sterile mixed dry wipes hervorragende Abreinigungsergebnisse. Bei einer kombinierten Reinigung und einer anschließenden Desinfektion mit perform sterile alcohol IPA wurden alle 10 getesteten Zytostatika zu 93,6–99,9 % abgereinigt. Sterile Gebrauchslösung mit 2 % perform classic concentrate mucasol® Alkalischer Reiniger (pH ...

  2. Merken

    Visionäre bionisch inspirierte Leichtbauten für modulare Tragstrukturen

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 24 (2024))

    Elefante L | Wenz M | Mussati L | Kappeler S | Kamps R

    Visionäre bionisch inspirierte Leichtbauten für modulare Tragstrukturen / Elefante et al. • Modulare Tragstrukturen · Elefante L1,2, Wenz M1, Mussati L1, Kappeler S1, Kamps R2 · 1Exyte Group, Stuttgart und Hochschule Luzern, Luzern und
    Bionisches Design Modulare Reinraumkonstruktion Pharmazeutische Anlagen Leichtbau Strukturoptimierung Das untersuchte modulare Reinraumkonzept folgt dem sog. Raum-in-Raum-Prinzip, wobei der äußere Raum aus dem eigentlichen Gebäude (z. B. einer Halle mit konditionierter Luft) besteht und der innere Raum durch die Kombination standardisierter Deckenelemente mit modularen Wänden verschiedener Hersteller und weiteren Elementen beliebig gestaltet und als druckdichter Reinraum ausgeführt wird. Die Mehrheit der Versorgungseinrichtungen, die für den späteren Betrieb benötigt werden, wird auf den modularen Deckenelementen ( Abb. 1 , (1)) vormontiert, getestet und vorqualifiziert. Auf einem konfigurierbaren Schwerlastmodul können Versorgungssysteme (etwa eine Water-for-Injection(WFI)-Anlage) nach Wahl aufgesetzt werden ( Abb. 1 , (2)). Dies entkoppelt die ...

  3. Merken

    Reinraum-Tablets

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 55 (2024))

    Reinraum-Tablets / Produkte
    CAITRON *) erweitert sein Reinraum-Portfolio um Tablet-PCs der Serie CT13S9 für Unternehmen der Pharma- und Chemieindustrie. Mit den leichten Edelstahl-Cases samt integriertem Kartenleser, Ladeschale und vollumfänglicher Kamerafunktionalität setzt CAITRON dabei neue Maßstäbe für mobile Human Machine Interfaces (HMIs) in hygienesensiblen Räumen. Die Serie CT13S9 basiert technisch auf dem Tablet Surface Pro 9 Plus von Microsoft. Die Geräte sind staub- und wasserbeständig gemäß IP69 und erfüllen die Standards für GMP-Produktionsbereiche. Damit vereinen sie Windows-PC-Funktionalität mit den Vorzügen mobiler Endgeräte und eignen sich für eine Vielzahl an industriellen Reinraumanwendungen. Die Edelstahlummantelung ist rundum geschlossen, frei von Kanten und Toträumen und resistent gegen branchenübliche ...

  4. Merken

    Bewährte und neue Wege der Dekontamination

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 148 (2024))

    Ortner J

    Bewährte und neue Wege der Dekontamination / Techniken und Verfahren in den Life Sciences · Ortner J · Ortner Reinraumtechnik GmbH, Villach
    Keimfreie Oberflächen Wasserstoffperoxid Ozon Innovative Dekontamination UV-C-Bestrahlung Um dem roten Faden der Ausführungen folgen zu können, ist es wichtig, die Bedeutung der Begriffe Desinfektion, Sterilisation und Dekontamination darzulegen. Desinfektion : Laut Deutschem Arzneibuch (DAB) bedeutet Desinfektion: „totes oder lebendes Material in einen Zustand [zu] versetzen, dass es nicht mehr infizieren kann“. Bei einer Desinfektion wird die Zahl von Krankheitserregern auf Flächen oder Gegenständen so stark reduziert (i. d. R. um 5 log-Stufen (10 - 5 )), dass von ihnen keine Infektion bzw. Erregerübertragung mehr ausgehen kann. Sterilisation : Sterilisation bezeichnet das Abtöten oder Entfernen bzw. die irreversible Inaktivierung aller lebensfähiger Vegetativ- und ...

  5. Merken

    Energieeffizienter Reinraumbetrieb

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 204 (2024))

    Weber C

    Energieeffizienter Reinraumbetrieb / Messtechnik & Compliance · Weber C · Testo Industrial Services GmbH, Kirchzarten
    Reinraum Energieeffizienz GMP DIN EN ISO 14644-16 Qualifizierung In vielen Industrien bekommen die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz mehr Gewicht in den Unternehmensstrategien. Auch in den Compliance-induzierten Industrien Pharma, Medizintechnik und Biotechnologie führt diese Verlagerung des Fokus dazu, die Energieeffizienz verschiedener Prozesse zu betrachten. Ein entscheidender Teil dieses Bestrebens betrifft den Betrieb von Reinräumen und reinen Bereichen, deren energieintensiver Charakter zu großen Anteilen durch die erforderliche Luftkonditionierung und -führung begründet wird. Beim Betreiben von Lüftungsanlagen für Reinräume kann der Energieverbrauch bis zu 10-mal höher sein als bei Bürogebäuden mit vergleichbarer Größe [ 1 ], da hier die Produkt- und Patientensicherheit bzw. der ...

  6. Merken

    Präsenzschulungen sind besonders wertvoll – v. a. für Reinraumpersonal!

    Rubrik: Reinraumkontext

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 102 (2024))

    Beckmann G

    Präsenzschulungen sind besonders wertvoll – v. a. für Reinraumpersonal! / Beckmann • Präsenzschulungen · Beckmann G · Institut Romeis Bad Kissingen, Oberthulba
    Erwachsenengerechtes Lernen Präsenzschulung Onlineschulung Erfolgskontrollen Erwachsenenpädagogik In der pharmazeutischen Industrie inkl. der dort betriebenen Reinräume besteht eine regulatorische Verpflichtung zu regelmäßigen Schulungen und folgenden Erfolgskontrollen [ 1 ]. Dies wird den zunehmend arbeitsteiligen und komplexeren Aufgaben der zu Schulenden in verschiedenen Produktionszweigen gerecht – man denke nur an die Sterilfertigung und verschiedene „Entwicklungsstufen“ der Reinraumtechnik. Dass der arbeitende Mensch lebenslanger Fort- und Weiterbildung bedarf, ist in Zeiten eines beschleunigten Struktur- und Methodenwandels sowie epochalen Änderungen in der Arbeitswelt (Stichwort: Digitalisierung) und dem fortwährenden Zwang zur Ausbildung von Mitarbeitern On-the-Job aufgrund der Marktlage (Fachkräftemangel, Kostendruck usw.) unausweichlich und aus Qualitäts- und ...

  7. Merken

    Schutz von kritischen Komponenten vor Oberflächenkontaminationen

    Rubrik: Ausstattung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 96 (2024))

    Kopp A | Moschner C | Müller A

    Schutz von kritischen Komponenten vor Oberflächenkontaminationen / Teil 2*Teil 1 dieses Beitrags s. cleanroom & processes 2024;3(1): 4–9. · Kopp A, Moschner C, Müller A · Dastex Reinraumzubehör GmbH & Co. KG, Muggensturm und OHB System AG, Bremen
    Der erste Teil der Versuche wurde in der Dastex Body-Box durchgeführt. Dabei handelt es sich um einen definierten, laminar durchströmten Reinraum mit Partikel-Monitoring, in welchem Vergleichsstudien durchgeführt werden können. Abbildung 7 zeigt schematisch den Aufbau. Als kritisches Objekt wurde ein Edelstahlbehälter eingesetzt, welcher gut ausgemessen und in den Ausgangszustand zurückversetzt werden kann. Der Behälter wurde mit einem Loch versehen, sodass eine isokinetische Sonde darin platziert werden konnte. Durch die Isokinetik wird sichergestellt, dass die luftgetragenen Partikel, welche sich oberhalb der kritischen Oberfläche befinden, dem Partikelzähler zur Detektion zugeleitet werden [ 2 ]. Durch diesen optischen Partikelzähler (OPZ) erfolgte die Detektion der ...

  8. Merken

    Druckluft im Reinraum

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 80 (2024))

    Werner D

    Druckluft im Reinraum / Werner • Druckluft · Werner D · Hanns G. Werner GmbH + Co. KG, Tornesch
    Druckluft Reinraum Annex 1 Partikeleintrag Luftkeimzahl Druckluftanwendungen im Reinraum stellen für die Qualifizierung eine besondere Herausforderung dar [ 1 ]. Druckluft gilt als ein sauberer Energieträger und hat für verschiedene Aufgaben Vorteile gegenüber alternativen Lösungen. Die möglichen Anwendungen sind vielfältig: pneumatische Schalt- und Transportvorgänge (wie Pusher), Druckbeaufschlagung von Sterilfiltern, Ausblasen von leeren Ampullen zur Trocknung nach dem Waschen, Kunststoffausformung in Formen (Blow-Fill-Seal), Abdichtung von Schleusenöffnungen mit Druckluftmanschetten, Abblasen von Produktoberflächen zur letzten Abreinigung von Partikeln, um nur einige Beispiele zu nennen. Dabei unterscheidet man zunächst 2 Situationen: Wird die Druckluft lediglich in einem geschlossenen System in den Reinraum ein- und wieder ...

  9. Merken

    Aufbau, Einsatz und Dekontamination von Isolatoren

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 72 (2024))

    Denk R

    Aufbau, Einsatz und Dekontamination von Isolatoren / Teil 1 · Denk R · SKAN AG, Allschwil
    Barriere-Systeme Annex 1 Handschuhe First-Air Dekontamination Isolatoren kommen in der aseptischen Herstellung in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz. Am häufigsten findet man sie bei der Handhabung von sterilen Produkten. Diese können in flüssiger oder auch fester Form (Feststoff) vorliegen. Auch menschliche oder tierische Zellen werden in neuen Therapien immer häufiger verwendet, z. B. für Zell- und Gen-Therapeutika, die ebenfalls unter aseptischen Bedingungen verarbeitet werden. Nachfolgend werden einige Beispiele für den Einsatz von Isolatoren vorgestellt. Auch wenn menschliche oder tierische Zellen zur Verwendung für neue Therapien aufgrund ihrer Entnahme (meistens in Krankenhäusern) nicht als steril angesehen werden können, besteht auch hier die Anforderung, ...

  10. Merken

    Sicherheitswerkbänke zur aseptischen Aufbereitung patientenindividuell dosierter Zubereitungen

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 84 (2024))

    Hein R

    Sicherheitswerkbänke zur aseptischen Aufbereitung patientenindividuell dosierter Zubereitungen / Case Study der Anstaltsapotheke des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums (PEK) Steyr · Hein R · Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH, Steyr
    EU-GMP-Leitfaden Annex 1 Sicherheitswerkbank Patientenindividuelle aseptische Zubereitung Isolator RABS In Österreich wird der Betrieb von Apotheken durch die Apothekenbetriebsordnung 2005 [ 3 ] reglementiert. Apotheken, die eine Bewilligung nach § 63 Arzneimittelgesetz [ 4 ] führen, unterliegen den Vorschriften der Arzneimittelbetriebsordnung [ 5 ] und müssen ebenso wie die pharmazeutische Industrie die Vorgaben der Richtlinien bzgl. Good Manufacturing Practice (GMP) erfüllen [ 6 ]. Die seit 25.08.2023 gültige Revision des Annex 1 des EU-GMP-Leitfadens stellt neue, z. T. höhere Anforderungen. Diese betreffen nicht nur die Prozesse an sich, sondern auch die bauliche und technische Ausstattung. Krankenhausapotheken unterscheiden sich in ihrer Funktion und den daraus ...

Sie sehen Artikel 41 bis 50 von insgesamt 11629