Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 5491 bis 5500 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Die Wahl, die für die Pharma-Industrie wenig ändert

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1222 (2013))

    Postina T

    Die Wahl, die für die Pharma-Industrie wenig ändert / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-Jugenheim
    Der Kampf um die Bürgerversicherung tobt seit gut zehn Jahren. Die Grünen waren die ersten, die ein solches Alternativmodell zum tradierten System aus gesetzlicher und privater Krankenkasse vorlegten. Ob die seither immer zu den Wahlkampfzeiten aufflammende Diskussion nun ein Ende findet, wird der Wähler am 22. September entscheiden. SPD, Linke und Grüne haben sich in ihren Wahlprogrammen – mit jeweils kleinen Unterschieden – für eine Bürgerversicherung ausgesprochen. Gewinnt Rot-Grün bei der Bundestagswahl die Mehrheit, dann steht der gravierendste Umbau der deutschen Krankenversorgung seit 1883 bevor. Würde es bei der Bundestagswahl allein um die Frage Bürgerversicherung versus gesetzliche und private Krankenversicherung ...

  2. Merken

    Drittes Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften / Bedeutung für nichtinterventionelle Studien und die frühe Nutzenbewertung nach § 35 a SGB V

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1224 (2013))

    Sträter B

    Drittes Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften / Bedeutung für nichtinterventionelle Studien und die frühe Nutzenbewertung nach § 35 a SGB V / Sträter B
    Drittes Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften Bedeutung für nicht-interventionelle Studien und die frühe Nutzenbewertung nach § 35 a SGB V Prof. Burkhard Sträter Sträter Rechtsanwälte, Bonn Noch in dieser Legislaturperiode wird das Dritte Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften in Kraft treten. Neben einer Fülle von technischen Details verdienen folgende Änderungen Beachtung, weil sie erhebliche Auswirkungen haben können. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2013  

  3. Merken

    Drittes Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1224 (2013))

    Sträter B

    Drittes Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften / Bedeutung für nicht-interventionelle Studien und die frühe Nutzenbewertung nach § 35 a SGB V · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, Bonn
    Noch in dieser Legislaturperiode wird das Dritte Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften in Kraft treten. Neben einer Fülle von technischen Details verdienen folgende Änderungen Beachtung, weil sie erhebliche Auswirkungen haben können. Eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zum Großhandel von Unternehmen aus der Schweiz hat Konfusionen verursacht. Großhändler außerhalb der Europäischen Union und Deutschlands können nach europäischem Recht keine Großhandelserlaubnis erhalten, wenn sie nicht in dem jeweiligen Land der EU ihren Sitz haben, in dem sie Handel betreiben wollen. Wenn der Großhandel mit EU-Staaten aus Drittstaaten europäischem Recht unterfallen würde, wäre faktisch der Export und Import von Arzneimitteln blockiert. Der ...

  4. Merken

    Die ersten Primaten

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1226 (2013))

    Reitz M

    Die ersten Primaten / Reitz M
    Die ersten Primaten Dr. Manfred Reitz Weimar Die Grube Messel zählt zum Weltnaturerbe der Menschheit und befindet sich in der Nähe von Darmstadt. Sie war vor Jahrmillionen einmal ein See. Dort wurden und werden sensationelle Fossilien gefunden, die in das geologische Zeitalter „Tertiär“ verweisen und die explosionsartige Entwicklung der Säugetiere beleuchten. Das älteste vollständig erhaltene Fossil eines Primaten wurde dort gefunden. Der Fund ist etwa 47 Mio. Jahre alt. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2013  

  5. Merken

    Die ersten Primaten

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1226 (2013))

    Reitz M

    Die ersten Primaten / pharmind • Aus Wissenschaft und Forschung · Reitz M · Weimar
    Die Grube Messel zählt zum Weltnaturerbe der Menschheit und befindet sich in der Nähe von Darmstadt. Sie war vor Jahrmillionen einmal ein See. Dort wurden und werden sensationelle Fossilien gefunden, die in das geologische Zeitalter „Tertiär“ verweisen und die explosionsartige Entwicklung der Säugetiere beleuchten. Das älteste vollständig erhaltene Fossil eines Primaten wurde dort gefunden. Der Fund ist etwa 47 Mio. Jahre alt.

  6. Merken

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 08/2013

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1230 (2013))

    Dr. Gisela Maag

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 08/2013 / Dr. Gisela Maag
    Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland Dr. Gisela Maag IMS HEALTH, Frankfurt/Main GKV-Ausgaben steigen im Juni wenig, Absatz tendiert rückläufig Im Juni 2013 erhöhen sich die GKV-Ausgaben(ohne Impfstoffe) um 1,8 % auf rund 2,4 Milliarden Euro. Zu Grunde gelegt sind hier Apothekenverkaufspreise (AVP) abzüglich der von den Pharmaherstellern zu leistenden Zwangsrabatte sowie der Nachlässe der Apotheken gegenüber der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2013  

  7. Merken

    Aktuelle Daten zum GKV- Arzneimittelmarkt in Deutschland

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1230 (2013))

    Aktuelle Daten zum GKV- Arzneimittelmarkt in Deutschland / pharmind • GKV-Arzneimittelmarkt ·  · IMS HEALTH, Frankfurt/Main
    Im Juni 2013 erhöhen sich die GKV-Ausgaben (ohne Impfstoffe) um 1,8 % auf rund 2,4 Milliarden Euro. Zu Grunde gelegt sind hier Apothekenverkaufspreise (AVP) abzüglich der von den Pharmaherstellern zu leistenden Zwangsrabatte sowie der Nachlässe der Apotheken gegenüber der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Unberücksichtigt sind Einsparungen aus Rabattverträgen und Patientenzuzahlungen. Die Menge nach Packungen ging um 1,2 % auf 53,7 Mio. abgegebene Packungen zurück. Die Anzahl der Arbeitstage gegenüber dem Vorjahr war weitgehend gleich, bis auf einige Ausnahmen bei Bundesländern. Die Juni-Entwicklung fügt sich in ein seit einigen Quartalen zu beobachtendes Muster ein: Danach ist der Quartalsanfangsmonat jeweils durch den relativ stärksten Zuwachs ...

  8. Merken

    In Wort und Bild 08/2013

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1234 (2013))

    In Wort und Bild 08/2013 /

  9. Merken

    Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH)

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1234 (2013))

    Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH) / pharmind • In Wort und Bild
    Der Vorstand des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH) ernannte in seiner Sitzung am 27. Juni 2013 den Münchner Unternehmer Johannes Burges für seine besonderen Verdienste um den BAH zum Ehrenvorsitzenden des Verbandes. Johannes Burges war 25 Jahre, von 1980 bis 2005, ununterbrochen Vorsitzender des BAH. Er wurde, nachdem er bereits zuvor wichtige Positionen in der Verbandstätigkeit bekleidet hatte, 1970 in den Vorstand des BAH gewählt und ist bis heute dessen Mitglied, seit 2005 als stellvertretender Vorsitzender. Von 1989 bis 1991 war der Inhaber der Hermes Arzneimittel GmbH in Großhesselohe bei München Vorsitzender des Weltverbandes WSMI. Ebenso ist er über viele ...

  10. Merken

    Boehringer Ingelheim

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1234 (2013))

    Boehringer Ingelheim / pharmind • In Wort und Bild
    Zum 1. Juni 2013 wurde Dr. Wolfgang Baiker als neues Mitglied in die Unternehmensleitung von Boehringer Ingelheim berufen und zum 1. Juli 2013 übernahm er die Verantwortung für Biopharmazie und Produktion. Der Mediziner tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Wolfram Carius, Mitglied der Unternehmensleitung der Boehringer Ingelheim GmbH und verantwortlich für Biopharmazie und Produktion, an, der sich entschieden hat, zum 30. Juni 2013 aus der Unternehmensleitung der Boehringer Ingelheim GmbH auszuscheiden und den Unternehmensverband zu verlassen. Wolfgang Baiker gehört dem Unternehmen seit dem Jahr 1989 an und hat in dieser Zeit verschiedene Funktionen im Unternehmensbereich Forschung, Entwicklung und Medizin in ...

Sie sehen Artikel 5491 bis 5500 von insgesamt 11629