Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 127 (2015))
Tieftaupunkt-Fühler / pharmind • Produktinformationen
Rotronic *) bietet neue Tieftaupunkt-Fühler für die exakte Messung von Tieftaupunkt und Temperatur in Druckumgebungen an. Die Fühler und das passende Zubehör sind druckfest bis zu 100 bar, die Messbereiche des Fühlers entsprechen −70–85 °C Td/−40–85 °C. Der Tieftaupunkt-Fühler hat die neue AirChip4000-Technologie integriert, die den einzelnen Messpunkt aus über 8 000 Einzelpunkten ermittelt und in Kombination mit dem Taupunktsensor HYGROMER® LDP-1 eine sehr hohe Messqualität hervorbringt. Das Gerät besteht aus Edelstahl und ist mit passender Messkammer verfügbar. Der Fühler ist mit den firmeneigenen Messumformern und Handmessgeräten wie HF5, HF8, PF4, HP22 und HP23 kompatibel. Zusätzlich kann er direkt mit der HW4 ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 127 (2015))
Detektion von CHO-Wirtszellproteinen / pharmind • Produktinformationen
ForteBio, ein Geschäftsbereich von Pall Life Sciences *) , stellt sein neues Anti-CHO HCP-Kit vor. Es bietet eine hohe Empfindlichkeit für die automatisierte Detektion von Wirtszellproteinen (Host Cell Protein, HCP), die als Bestandteile von Zellkulturprozessen einen Einfluss auf die Arzneimittelsicherheit und -wirksamkeit haben und daher abgereichert werden müssen. Das System eignet sich für generische Assays zur HCP-Quantifizierung aus CHO-Zellkulturen. Unter Verwendung von Geräten auf Basis der BioLayer-Interferometrie (BLI) sind Automatisierungsgrad, Geschwindigkeit und Robustheit erhöht im Vergleich zu konventionellen Methoden wie ELISA, Massenspektrometrie oder Western Blotting. Der dynamische Bereich liegt bei 0,5 bis 200 ng/ml. Das Kit basiert auf dem als ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 0 (2015))
Pfizer Deutschland / pharmind • In Wort und Bild
Peter Albiez (49) wird zum 1. März 2015 Vorsitzender der Geschäftsführung der Pfizer Deutschland GmbH. Bereits seit 2009 ist er Mitglied der Geschäftsführung des forschenden Pharmaunternehmens Pfizer in Deutschland und leitet in dieser Funktion seit Anfang 2014 den Geschäftsbereich Global Innovative Pharma. Der studierte Biologe startete seine Karriere bei Pfizer 1996 als Pharmaberater. Er übernahm zunächst Führungspositionen im Vertrieb und Marketing, bevor er 2006 zum Leiter der Vertriebsorganisation aufstieg und 2009 zum Leiter der Geschäftseinheit Primary Care ernannt wurde. Albiez folgt auf Dr. Andreas Penk (49), der den Vorsitz der deutschen Pfizer-Geschäftsführung acht Jahre innehatte und nun zusätzliche Verantwortung im ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 0 (2015))
Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V. (vfa) / pharmind • In Wort und Bild
Der vfa, der Wirtschaftsverband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland, hat Birgit Fischer als Hauptgeschäftsführerin bestätigt. Vorzeitig wurde ihr Vertrag bis 2019 verlängert. Dr. Hagen Pfundner, Vorsitzender des vfa-Vorstandes sagte dazu: „Wir freuen uns, mit Birgit Fischer und ihrer ganzheitlichen Sicht auf die Gesundheitswirtschaft die angestoßene Neuausrichtung unseres Branchenverbandes fortsetzen zu können.“ Fischer wird die Mitgliedsunternehmen und den Verband in den kommenden Jahren weiterhin repräsentieren und die politische Verbandsarbeit leiten. Die ehemalige Gesundheitsministerin aus NRW und Vorstandsvorsitzende der BARMER GEK ist seit 2011 Hauptgeschäftsführerin des vfa.
Rubrik: Editorial
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 57 (2015))
Aktuelle Herausforderungen in der Pharmaproduktion / Editorial
Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, die zweite Ausgabe des TechnoPharm-Journals bringt Ihnen die Fortsetzung unseres Artikels zum Annex 15 „Qualification and validation“, Revision 1 des EU-GMP-Leitfadens. Im zweiten Teil werden die Continuous Process Verification (CPV) und die Ongoing Process Verification (OPV) vorgestellt, deren Bezug zum existierenden Product Quality Report (PQR) aufgezeigt und Voraussetzungen zum Einsatz – wie Quality by Design (QbD) – dargelegt. Der Einsatz von Sicherheitswerkbänken im pharmazeutischen Umfeld ist vielfältig, z. B. Reine Werkbänke für Sterilitätstests, Mikrobiologische Sicherheitswerkbänke oder Zytostatika-Werkbänke. Wir zeigen Ihnen fundiert und übersichtlich die Anforderungen an die verschiedenen Werkbänke auf. Nach der Benutzung müssen u. a. auch ...
Rubrik: Reinraum
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 62 (2015))
Wenn aus Stunden Tage werden – VPHP-Adsorptions-/Desorptionsverhalten verschiedener Materialien / Adsorption und Desorption von gasförmigem Wasserstoffperoxid (VPHP) verschiedener Materialien im pharmazeutischen Reinraum- und Isolatorbau und dessen Einfluss auf einen Dekontaminationsprozess · Keller M, Weisser S · Fraunhofer IPA, StuttgartRubrik: Reinraum
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 70 (2015))
GMP-Anforderungen an Werkbänke und Sicherheitswerkbänke / Nuhn • GMP-Anforderungen an Werkbänke · Nuhn A · GMP-Beratung Nuhn, NiederneisenRubrik: Technik
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 78 (2015))
Die perfekte Kombination: Pulver fördern und dosieren / Eules • Pulver fördern und dosieren · Eules T · Dec Deutschland GmbH, GeisenfeldRubrik: Messen/Steuern/Regeln
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 84 (2015))
Mikroorganismen machen Druck / Inline-CO2-Messung zur Optimierung biotechnologischer Fermentationsprozesse · Kogej M · Mettler-Toledo GmbH, GießenRubrik: Logistik
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 88 (2015))
Risikobasierte Qualifizierung von Lagerbereichen und Transportsystemen / Teil 1: Risikomanagement als Werkzeug der Qualitätslenkung optimal nutzen · Salemink N · Testo Industrial Services GmbH, KirchzartenSie sehen Artikel 6271 bis 6280 von insgesamt 11629