Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 6321 bis 6330 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Biopharmazeutika mit verlängerter Wirkdauer durch PASylation

    Rubrik: Wissenschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 278 (2015))

    Binder U | Skerra A

    Biopharmazeutika mit verlängerter Wirkdauer durch PASylation / Binder und Skerra • Biopharmazeutika mit verlängerter Wirkdauer · Binder U, Skerra A · XL-protein GmbH, Freising
    Seit der Zulassung von Insulin, dem ersten gentechnisch hergestellten Biopharmazeutikum, im Jahr 1982 haben sich Biologics zu einem enormen Wachstumsmarkt entwickelt. Deren meist hohe Spezifität und Wirksamkeit in Verbindung mit geringen Nebenwirkungen ermöglichen neue Therapien mit hohem medizinischen Bedarf, die einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität von Patienten liefern. Zu den modernen Proteinwirkstoffen zählen u. a. monoklonale (humanisierte) Antikörper, Antikörperfragmente, Hormone, Wachstumsfaktoren, Cytokine, Blutgerinnungsfaktoren sowie therapeutische Enzyme. Die Entwicklung solcher Substanzen ist für Biotech- und Pharmaunternehmen aufgrund der hohen Kapitalrentabilität und der – verglichen mit niedermolekularen Arzneimitteln – geringeren Ausfallrate in der klinischen Prüfung äußerst attraktiv [ 1 ]. Der ...

  2. Merken

    Etikettendrucker

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 283 (2015))

    Etikettendrucker / pharmind • Produktinformationen
    Mit DIGILINE Label präsentiert Atlantic Zeiser *) ein System zur Codierung von Etiketten für pharmazeutische Produkte. Basierend auf UV härtenden Hochleistungstinten aus eigener Entwicklung bietet das Drucksystem brillanten Druck mit höchster Beständigkeit gegen Abrieb, Lösemittel und Alkohole. Dabei kann eine Vielzahl unterschiedlicher Etikettenmaterialien aus Papier oder Kunststofffolien verarbeitet werden. Dank des berührungslosen Drop-on-Demand(DoD)-Inkjet-Drucks können die Etiketten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 60 m/min bzw. 400 Etiketten pro Minute codiert und direkt dem Etikettierer zugeführt werden. Ein intelligentes Transportsystem mit integriertem Etikettenpuffer reagiert automatisch auf sich verändernde Geschwindigkeiten des Etikettierers und sorgt für stabile Druck- und Spendeprozesse. Das kompakte Design ...

  3. Merken

    Filtersysteme

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 283 (2015))

    Filtersysteme / pharmind • Produktinformationen
    Die Firma Lemmermeyer *) hat ein neuartiges Filtersystem mit automatischer Rückspülung für die Reinigung verfahrenstechnischer Anlagen entwickelt. Der neue Permanent Filter senkt die Verschmutzung der Lauge in CIP-Anlagen um bis zu 90 %. Mit Abmessungen von 1,0 × 1,5 Meter ist das Gerät eher klein und lässt sich direkt an vorhandene CIP-Anlagen anschließen. Anstatt die Lauge bei starker Verschmutzung zu verwerfen, wird sie im neuen Permanentfilter kostengünstig und effizient gereinigt. Das Prinzip beruht auf dem 50 µm Filtergewebe aus Edelstahl in der Trommel, in dem alle Schwebstoffe sowie Eiweiß und Fette aus der Reinigungslauge zurückbleiben. Die verschmutzte Trommel wird bei weiterlaufender ...

  4. Merken

    Aktuelle Trends bieten Potenzial für Pharmaproduzenten

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 113 (2015))

    Aktuelle Trends bieten Potenzial für Pharmaproduzenten / Editorial
    Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, in der vorliegenden Ausgabe stellen wir Ihnen wieder eine Vielzahl von spannenden Beiträgen aus verschiedenen Bereichen vor. Erfahren Sie, welche Trends derzeit in der amerikanischen Pharmaindustrie diskutiert werden in einem Bericht vom diesjährigen PDA Annual Meeting in Las Vegas. Kernthemen waren Qualitätskennzahlen und -kosten, die Etablierung einer nachhaltigen Qualitätskultur sowie kontinuierliche Herstellprozesse – alles Themen, die auch in Europa aktuell diskutiert werden und sicherlich wichtige langfristige Veränderungsimpulse in der Pharmaindustrie initiieren werden bzw. sich bereits in Umsetzung befinden. Dies kann man im Bereich der kontinuierlichen Herstellprozesse und der dafür notwendigen technologischen Lösungen auch an einem ...

  5. Merken

    Fieldbus Testing With Online Physical Layer Diagnostics

    Rubrik: Verfahrenstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 118 (2015))

    Hennecke A | Kitchener R

    Fieldbus Testing With Online Physical Layer Diagnostics / Hennecke and Kitchener ● Online Physical Layer Diagnostics · Hennecke A, Kitchener R · Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim
    Fieldbus Foundation Fieldbus H1 PROFIBUS PA Commissioning Efficiency Best working practice Explosion protection Advanced physical layer diagnostics FieldConnex Abbreviation Definition ADM advanced diagnostic module APLD advanced physical layer diagnostics ATE automated test engine CAPEX capital expenditure DCS Distributed Control System EMI electromagnetic interference FDH-1 Fieldbus diagnostic handheld IQ installation qualification MES Manufacturing Execution System OPEX operational expenditure OQ operational qualification PAM plant asset management PS power supply RC resistance capacitance SP segment protector T Terminator The continuous strive for quality in every aspect of production – particularly enforced by frequent monitoring and auditing by notified bodies – is a key ...

  6. Merken

    Modern Lyo Cycle Optimization

    Rubrik: Verfahrenstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 130 (2015))

    Weiland-Waibel A

    Modern Lyo Cycle Optimization / “Hot” and “Cold” Spot Determination by Wireless Real-Time Temperature Measurement as Process Analytical Technology (PAT) Tool · Weiland-Waibel A · Explicat Pharma GmbH, Hohenbrunn
    Lyo cycle Critical positions Process control Product temperature Critical product parameter Modern development following ICH Q8, Q9 and Q10 in the context of freeze drying is based on the objective to design a lyophilization cycle applying a systematic and scientific approach instead of trial and error. As described by Dr. Henning Gieseler [ 1 ] the coupling link between formulation and process is the physicochemical behaviour of the formulation resulting in a maximum allowable Product Temperature T P during drying. Product Temperature T P is of utmost importance in Freeze Drying as T P is a critical product parameter which ...

  7. Merken

    Vollautomatisierte Plattform für die Entwicklung flüssiger und halbfester Formulierungen

    Rubrik: Verfahrenstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 138 (2015))

    Brinz T | Emmerich R

    Vollautomatisierte Plattform für die Entwicklung flüssiger und halbfester Formulierungen / Brinz und Emmerich ● Vollautomatische Entwicklung von Formulierungen · Brinz T, Emmerich R · Robert Bosch GmbH, Waiblingen
    Laborautomation Formulierungsentwicklung Stabilitätsprüfung Flüssigdosierung Pulverdosierung Seit den 1980er Jahren haben die Laborautomatisierung und das High Throughput Screening die pharmazeutische und chemische Forschung grundlegend verändert. Im Pharma- und Life-Science-Labor finden sich mittlerweile nicht nur einfache Liquid Handler, sondern auch integrierte Automatisierungs- und Handling-Lösungen werden immer mehr zum Standard. Neben möglichst hohem Durchsatz, guter Reproduzierbarkeit und Qualität geht es vor allem auch um größtmögliche Flexibilität. Die Handhabung unterschiedlichster Stoffe, Flüssigkeiten sowie Pulver und die variable Gestaltung von Prozessen werden zunehmend wichtiger [ 1 ]. Dies gilt insbesondere bei der Entwicklung neuer Formulierungen, da hier die Anzahl der möglichen Formulierungsprozesse und die Bedeutung ...

  8. Merken

    Einsatz von Virtual Reality im Spezialmaschinenbau

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 148 (2015))

    Bullinger T

    Einsatz von Virtual Reality im Spezialmaschinenbau / Bullinger • Einsatz von Virtual Reality · Bullinger T · Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH+Co. KG, Ilshofen
    Virtual Reality 3D stereoskopisch Erreichbarkeit Mockup Design Review Training Projektverlauf Handschuheingriff In Branchen wie der Automobilindustrie gehört der Einsatz von Virtual-Reality-Systemen (VR) schon längst zum Alltag. Im virtuellen Raum sind bereits Fahrzeuge zu sehen, die noch in der Konstruktionsphase und weit davon entfernt sind, in die Produktion zu gehen. Mehr und mehr entdeckt in jüngster Zeit aber auch der Maschinenbau die Vorteile und Chancen, die in diesen Systemen liegen. Das liegt auch daran, dass die hierfür notwendigen Investitionen durch Weiterentwicklungen kontinuierlich gesunken sind. Erste Einsatzgebiete der VR-Systeme sind oft Messen, bei denen Kunden anschaulich neue technische Entwicklungen präsentiert werden. Wenn ...

  9. Merken

    Möglichkeiten und Herausforderungen für flexible biopharmazeutische Produktionsanlagen

    Rubrik: Biotechnologie

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 152 (2015))

    Guldager N | Moelgaard G

    Möglichkeiten und Herausforderungen für flexible biopharmazeutische Produktionsanlagen / Guldager und Moelgaard ● Flexible biopharmazeutische Produktionsanlagen · Guldager N, Moelgaard G · NNE Pharmaplan GmbH, Bad Homburg
    Single Use Hybridanlagen biopharmazeutische Produktion flexible Produktionsanlagen Die Herstellung von biopharmazeutischen Produkten ist mittlerweile alltäglich geworden. Der Bericht „EvaluatePharma ® World Preview 2014, Outlook to 2020“ [ 1 ] sagt voraus, dass der Großteil der Top 100 pharmazeutischer Produkte im Jahr 2020 auf biotechnologischer Basis hergestellt sein wird. Die Pharmaindustrie ist am Ende eines Paradigmenwechsels angelangt. Nach der Patentklippe müssen sich die pharmazeutischen Hersteller einer neuen Herausforderung stellen: der „New Pharma Reality“. Bis vor fünf Jahren lag das Hauptaugenmerk der Produktion auf der Herstellung von Wirkstoffen und oralen Feststoffen in sehr großen Mengen auf nur für ein Produkt ausgerichteten Anlagen ...

  10. Merken

    Risikobasierte Qualifizierung von Lagerbereichen und Transportsystemen

    Rubrik: Logistik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 158 (2015))

    Salemink N

    Risikobasierte Qualifizierung von Lagerbereichen und Transportsystemen / Teil 2 * Teil 1 des Beitrags ist erschienen in TechnoPharm 2015; 2(6): 88–96. : Möglichkeiten zur Umsetzung der Qualifizierungen · Salemink N · Testo Industrial Services GmbH, Kirchzarten
    Im Allgemeinen sollen Qualifizierungen den dokumentierten und rückverfolgbaren Nachweis der Eignung eines Systems erbringen. Dazu werden auf Basis des Qualitäts-Risikomanagements (QRM) Prüfungen definiert, im Rahmen derer das System bezüglich der Einhaltung zuvor definierter Spezifikationen und Akzeptanzkriterien kontrolliert wird. Jegliche Abweichungen von den erwarteten Resultaten sind zu bewerten, schriftlich festzuhalten und zu beheben, bevor das System für den Einsatz frei gegeben wird. In begründeten Fällen kann eine vorläufige Freigabe bei Behebung aller kritischen Abweichungen erfolgen. Zwar soll mit der Qualifizierung der Eignungsnachweis des Systems erbracht werden. Gleichzeitig ist es jedoch auch das Ziel, potenzielle Fehler, Fehlverhalten und Mängel im Rahmen der ...

Sie sehen Artikel 6321 bis 6330 von insgesamt 11629