Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Bullinger T.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 6 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Automatisierte Dosierung hochviskoser, schersensitiver und abrasiver Fluide im Pharmaumfeld

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 278 (2021))

    Brandstetter A | Bullinger T

    Automatisierte Dosierung hochviskoser, schersensitiver und abrasiver Fluide im Pharmaumfeld / Brandstetter und Bullinger • Fluid-Dosierung · Brandstetter A, Bullinger T · ViscoTec Pumpen- und Dosiertechnik GmbH, Töging a. Inn und Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH+Co. KG, Ilshofen
    hochviskos abrasiv Dosiermaschine halbautomatisch dosieren Hochviskose Materialien bilden noch immer einen kleinen Anteil bei den Pharmazeutika. Aber seit den letzten 5 Jahren bildet sich ein deutlicher Trend hin zu den zähflüssigen, pastösen Fluiden aus. Dabei handelt es sich v. a. um Dermal Filler und subkutane Depots. Besonders bei den letztgenannten sind viele der Produkte aktuell noch in der Entwicklungsphase. Als Materialhersteller ist es wichtig, sich bereits in der Formulierungsphase darum zu kümmern, wie das Produkt später z. B. in eine Spritze dosiert werden kann ( Abb. 1 ). Denn die Medien sind aufgrund ihrer Eigenschaften schwierig zu handhaben. Auch müssen die eingesetzten Spritzen für ...

  2. Merken

    Mit flexiblen Produktionssystemen kleine Chargen sicher und effizient verarbeiten

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 196 (2019))

    Bullinger T | Kitschmann P

    Mit flexiblen Produktionssystemen kleine Chargen sicher und effizient verarbeiten / Bullinger und Kitschmann • Flexible Produktionssysteme · Bullinger T, Kitschmann P · Bausch+Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH+Co.KG, Ilshofen
    Flexible Pharmaproduktion Sterilabfüllung Biologika Vorsterilisierte Spritzen und Vials Isolatortechnologie Annex 1 Wichtige Medikamente wie Impfstoffe oder Insulin sowohl sicher als auch preiswert und damit erschwinglich für eine möglichst große Anzahl an Patienten auf den Markt zu bringen, das waren die Herausforderungen der vergangenen Jahrzehnte für die Pharmaindustrie. Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen trugen ihren Teil dazu bei, indem sie leistungsfähigere Anlagen entwickelten, die einen immer höheren Automatisierungsgrad aufweisen und mit denen sich zudem immer größere Stückzahlen bei immer besseren Kontrollmechanismen verarbeiten lassen. Natürlich sind Hochleistungsanlagen, die 60 000 Spritzen pro Stunde füllen und verschließen können, nach wie vor gefragt am Markt, doch ...

  3. Merken

    100 %-Kontrolle – ohne Leistungsverlust

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 280 (2015))

    Borchert S | Bullinger T | Seyfang K

    100 %-Kontrolle – ohne Leistungsverlust / Sensor statt Waage: Kontaktfreie Massenbestimmung von Flüssigkeiten und Pulvermischungen während oder nach dem Dosierprozess · Borchert S, Bullinger T, Seyfang K · Visiotec GmbH, Laupheim und Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH+Co. KG, Ilshofen und Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH, Allmersbach im Tal
    kapazitive Messung 100 %-Inspektion Inline-Messung berührungslos Prozess PAT Wiegen Die Technologie basiert auf einem kontaktfreien kapazitiven Messprinzip, bei dem das Produkt durch einen Messkanal dosiert oder in einem Behältnis über das Messfeld bewegt wird. Hierzu wird eine Wechselspannung an die Leiterplatten angelegt, die ein kapazitives Feld im Messraum erzeugt. Während der Messung wird die Änderung des elektrischen Feldes gegen die Zeit aufgenommen. Abb. 1 zeigt das Messsignal. Auf der X-Achse werden die Zeit und auf der Y-Achse die Änderung im elektrischen Feld miteinander in Beziehung gebracht. Bei dem resultierenden Integral können die Fläche oder das Peak-Maximum gegen die Masse justiert werden. Der ...

  4. Es gibt 3 weitere Treffer zu Ihrer Anfrage[ Alle Treffer dieser Rubrik anzeigen ]