Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1102 (2015))
Tiefenfilterschicht / pharmind • Produktinformationen
Pall Life Sciences *) stellt seine neue Seitz V100P Tiefenfilterschicht für die Abtrennung von Zellen und Zelltrümmern im Rahmen der biopharmazeutischen Herstellung von Viren oder Virus-like Particles (VLPs) vor. Die Tiefenfilterschicht bietet eine flexible, kompakte und robuste Option zur Aufreinigung virushaltiger Produktströme in der Herstellung viraler Impfstoffe und gentherapeutischer Arzneimittel. Sie schützt durch hohe Schmutzaufnahmekapazität und Wertstoffausbeute die der Zellernte folgenden Arbeitsschritte im Downstream Processing. Die Tiefenfilterschicht ist in einer großen Auswahl skalierbarer Single-Use Kapsulen verfügbar. Sie ist für das Stax Single-Use Tiefenfiltersystem verfügbar, das in Zellernteprozessen zum Einsatz kommt, und für eine verlässliche Aufskalierung von der Prozessentwicklung im ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1102 (2015))
Datenlogger / pharmind • Produktinformationen
Mit dem LOG 32THP erweitert Dostmann electronic *) sein Produktangebot von Datenloggern um ein besonders kompaktes Messgerät zur Datenaufzeichnung von Temperatur, Feuchte und barometrischem Luftdruck. Das Gerät dient der Qualitätsüberwachung im Labor, bei der Produktion oder in der Lagerung. Der Messbereich reicht von -40 °C bis +70 °C bei einer Auflösung von 0,1 °C und einer Genauigkeit von ± 0,5°C. Der Feuchtesensor verfügt über eine Auflösung von 0,1 %rF und eine Genauigkeit von ± 3 %rF. Er misst im Feuchtebereich zwischen 0 %rF und 100 %rF. Der Luftdruck-Messbereich liegt zwischen 300-1100 hPa mit einer Auflösung von 0,1 hPa bei einer Genauigkeit von ± ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1103 (2015))
Totraumfreies Restentleerungsventil / pharmind • Produktinformationen
Die Sawa Pumpentechnik AG *) bietet ein im eigenen Haus entwickeltes Restentleerungsventil an. Es wird aus einem massiven Edelstahlblock (316 L / 1.4435 für hygienische und sterile Anwendungen) gefertigt und kann bei Sawa Zentrifugalpumpen und selbstansaugenden Kreiselpumpen direkt am Pumpendeckel angebaut werden. Die Abdichtung des Ventilsitzes erfolgt an der Innenseite des Pumpenkörpers über einen angespülten, totraumfrei angeordneten O-Ring. Durch die Art der Konstruktion kann der Totraum zwischen Pumpe und Restentleerungsventil vollständig eliminiert werden. Der Ventilblock steht in einer handbetätigten oder einer automatischen Ausführung zur Verfügung. Letztere wird über Druckluft angesteuert und verfügt über eine optische oder elektronische Stellungsanzeige inkl. 4 ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1103 (2015))
Chromatographie / pharmind • Produktinformationen
Shimadzu *) hat die neue SFE/SFC/MS-Plattform Nexera UC vorgestellt. Sie führt schnelle und einfache online-Probenextraktion mit modernster chromatographischer Trennung und hochempfindlicher Detektion zusammen. Die Plattform ist weltweit das erste System, das vollautomatisierte SFE-Probenaufbereitung und anschließende Analyse durch Flüssig- oder überkritische Flüssigchromatographie verknüpft. Erfüllt werden die messtechnischen Anforderungen einer Vielzahl von Anwendungen. Hierzu gehören u. a. die Überwachung von Pestiziden in Lebensmitteln, Additive in Polymeren, pharmazeutische und biopharmazeutische Forschung oder Reinigungsvalidierung. Alle Proben werden lichtgeschützt unter anaeroben Bedingungen extrahiert, was höchst reproduzierbare Analysen selbst dann ermöglicht, wenn instabile Komponenten vorhanden sind, die bei gängiger Flüssigkeitsextraktion leicht oxidieren oder abgebaut werden. Darüber ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1103 (2015))
Klimaschränke / pharmind • Produktinformationen
Drei neue Klein-Schränke mit einem Kammervolumen von gerade einmal 57 Litern runden die Kambic Klima- und Temperaturschrank-Serie von CiK *) nach unten ab. Die hochpräzise PID-Regelung, kombiniert mit dem kleinen Kammervolumen, erlauben höchste Stabilität in Temperatur und Feuchte. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Klimakammer PKK50, die mit einer eigens entwickelten Peltier-Temperierung Stabilitätswerte von bis zu ± 0,03 °C in der Temperatur und bis zu ± 0,1 % in der relativen Feuchte erreicht. Typische Einsatzgebiete sind Langzeit-Stabilitätstests, Materialkonditionierungen und Alterungstests. Umfangreiches Zubehör wie z. B. Kalibrierzertifikat und Steuer-Software sind ebenfalls erhältlich.
Rubrik: Aspekte
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1111 (2015))
Gesetz gegen unbestimmtes Unbehagen / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-JugenheimRubrik: Streiflichter
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1114 (2015))
Anordnung von PASSs / Schutz vor Trittbrettfahrern? · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, BonnRubrik: Aus Wissenschaft und Forschung
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1116 (2015))
Laufen auf zwei Beinen / pharmind • Aus Wissenschaft und Forschung · Reitz M · WeimarRubrik: Aktuelles
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1119 (2015))
Das wachsende Vertrauen der Investoren braucht Anschub / Ein Blick auf die Lage der Biotechnologiebranche in Deutschland
Die deutsche Biotechnologiebranche spürt Aufwind. Erstmals haben die in Deutschland tätigen Biotechnologieunternehmen die Umsatzschwelle von drei Mrd. Euro überschritten. Die Zahl ihrer Mitarbeiter ist im Vergleich zum Vorjahr um 5,8 % gewachsen. Besonders Forschung und Entwicklung gewinnen neue Dynamik. Waren die Ausgaben dafür seit 2008 stetig gesunken, so stiegen sie 2014 wieder um 6,2 %. Ermutigende Signale senden zudem die Finanzmärkte: Nach 7-jähriger Pause gelang drei deutschen Biotechnologiefirmen wieder der Börsengang, allerdings im Ausland. Junge Firmen warben ein Viertel mehr Wagniskapital ein als im Vorjahr. Aber einige Schwalben machen noch keinen Sommer: Die Finanzierungsmöglichkeiten für innovative Unternehmen müssen hierzulande auf eine breitere ...
Rubrik: Aktuelles
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1123 (2015))
Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland / pharmind • Aktuelles
Der im Bereich der GKV anfällige Umsatz für Arzneimittel und Diagnostika, jedoch ohne Impfstoffe (andere Kostenstelle), wächst im ersten Halbjahr 2015 um 6,3 % auf 17,6 Mrd. Euro (Basis: Apothekenverkaufspreis nach Abzug von Hersteller- und Apothekenabschlägen), der Absatz nach Packungen um 2 % ( Abb. 1 ). Die Herstellerabschläge belaufen sich für den aktuellen Beobachtungszeitraum auf 792 Mio. (ohne Vakzine) bzw. 829 Mio. (mit Vakzinen) Euro, die Apothekennachlässe auf 557 bzw. 561 Mio. Euro, sodass in Summe ein Gesamtrabatt von über 1,3 bzw. knapp 1,4 Mrd. Euro anfiel. Die Herstellerabschläge an die privaten Versicherungen betragen für die ersten sechs Monate 144 bzw. 153 Mio. Euro. Bei den Top 10 Substanzen nach ...
Sie sehen Artikel 6611 bis 6620 von insgesamt 11629