Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 8881 bis 8890 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Bericht aus China 02/2007

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 207 (2007))

    Kong. L.

    Bericht aus China 02/2007 / Kong. L.

  2. Merken

    Bericht aus Großbritannien 02/2007

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 202 (2007))

    Woodhouse R

    Bericht aus Großbritannien 02/2007 / Woodhouse R

  3. Merken

    Bericht aus Frankreich 02/2007

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 197 (2007))

    Bernhard M

    Bericht aus Frankreich 02/2007 / Bernhard M

  4. Merken

    Bericht von der Börse 02/2007

    Rubrik: Wirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 195 (2007))

    Batschari A

    Bericht von der Börse 02/2007 / Batschari A

  5. Merken

    IMA Germany GmbH

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 191 (2007))

    IMA Germany GmbH /

  6. Merken

    Aktivitäten des COMP 02/2007

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 189 (2007))

    Throm S

    Aktivitäten des COMP 02/2007 / Throm S

  7. Merken

    Aktivitäten des CHMP 02/2007

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 182 (2007))

    Throm S

    Aktivitäten des CHMP 02/2007 / Throm S

  8. Merken

    Pharmakovigilanz / EU-Kommission publiziert Volume 9A / Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen in der Pharmakovigilanz

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 176 (2007))

    Kroth E

    Pharmakovigilanz / EU-Kommission publiziert Volume 9A / Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen in der Pharmakovigilanz / Kroth E
    Pharmakovigilanz EU-Kommission publiziert Volume 9A / Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen in der Pharmakovigilanz Dr. Elmar Kroth Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH), Bonn Mit der am 25. Januar 2007 erfolgten Publikation des Volume 9A wurden die wichtigsten Bestimmungen zur Pharmakovigilanz auf europäischer Ebene überarbeitet und teilweise neu gefasst. Wichtige Änderungen betreffen die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Qualified Person for Pharmacovigilance (QPPV), Pharmakovigilanz-Inspektionen, Vorgaben für Risikomanagement- Pläne, Regelungen zur beschleunigten Meldung von Einzelfallberichten, Bestimmungen zur Erstellung und Vorlage von PSURs sowie die Vorgaben zur elektronischen Übermittlung von Pharmakovigilanz-Informationen gegenüber den zuständigen Behörden. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2007  

  9. Merken

    EMEA and EU Commission - Topical News / Regulation (EC) No. 1901/2006 on medicinal products for paediatric use has been published in the Official Journal - Part II

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 173 (2007))

    Friese B

    EMEA and EU Commission - Topical News / Regulation (EC) No. 1901/2006 on medicinal products for paediatric use has been published in the Official Journal - Part II / Friese B

  10. Merken

    Importance of Package Insert Information in the European Union / Medicinal and pharmaceutical experts questioning results

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 165 (2007))

    Banow S

    Importance of Package Insert Information in the European Union / Medicinal and pharmaceutical experts questioning results / Banow S
    Importance of Package Insert Information in the European Union Medicinal and pharmaceutical experts questioning results Dr. Jörg Fuchs1, 2, Stefanie Banow3, Nancy Görbert3, and PD Marion Hippius3 1 PAINT-Consult, Jena (Germany) 2 Department of Drug Regulatory Affairs at the Institute of Pharmacy, University of Bonn, Bonn (Germany) 3 Institute of Clinical Pharmacology, Friedrich Schiller University, Jena (Germany) Die von den Patienten zur Arzneimittelinformation häufig genutzten Packungsbeilagen stehen trotz einer Vielzahl bereits durchgeführter Optimierungen immer wieder in der Kritik. Neben der schlechten Lesbarkeit und Verständlichkeit wird auch über ein gesunkenes Vertrauen berichtet, das Arzneimittel nach dem Lesen der Packungsbeilage anzuwenden. Hinsichtlich patientengerechterer Packungsbeilagen ist seit Ende 2005 für innerhalb der Europäischen Union vertriebene Arzneimittel die Durchführung eines Lesbarkeitstests verpflichtend. Damit diese Tests zielgerichtet durchgeführt werden können, sind neben denMeinungen und Erfahrungen der Patienten auch die der Fachkräfte von Interesse. Im Jahr 2005, vier Jahre nach einer Patientenbefragung, wurden im gleichen Studiendesign 219 medizinische und pharmazeutische Fachkräfte in Jena (Germany) und Umgebung zur Bedeutung verschiedener Informationen der Packungsbeilagen, aber auch zu ihren Wünschen zur Reihenfolge der Gliederung, zum Textumfang und Inhalt befragt. Analog wie Patienten sind dem Fachpersonal Informationen über die „Anwendungsgebiete“, „Dosierungsanleitung“, „Gegenanzeigen“, „Wechselwirkungen“ und „Nebenwirkungen“ „sehr wichtig“. Diese sollen nach ihrer Meinung auch an vorderster Position in den Packungsbeilagen aufgeführt werden, „wenig wichtige“ Inhalte wie zum pharmazeutischen Unternehmen dagegen an hinterer Stelle. Bis auf wenige Differenzen ist diese Aussage der Fachkräfte mit den Patientenwünschen konform. Zusätzlich wollen beide Personengruppen kürzere und auf das Wichtigste begrenzte Patienteninformationen. Die Fachkräfte berichteten, dass Patienten nach dem Lesen der Packungsbeilagen häufiger weniger Vertrauen besitzen, ihr Arzneimittel anzuwenden. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse dieser Befragung kann festgehalten werden, dass die ab Herbst 2005 in Packungsbeilagen umzusetzende Reihenfolge der Gliederung den Wünschen der Fachkräfte und Patienten stärker gerecht wird als deren vorherige Version. Jedoch müssen folgende Punkte in Packungsbeilagen zukünftig stärker berücksichtigt werden, wodurch auch eine Überprüfung der derzeit bestehenden gesetzlichen Grundlagen notwendig ist: Den Textumfang auf das Wesentliche reduzieren. Maßnahmen ergreifen, damit Patienten nach dem Lesen der Packungsbeilagen nicht zu Non- Compliance neigen. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2007  

Sie sehen Artikel 8881 bis 8890 von insgesamt 11707