Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 8891 bis 8900 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Marketing Excellence / Teil 1: Kosten-Nutzen-Bewertungen von Arzneimitteln werden entscheidungsrelevant

    Rubrik: Pharma-Marketing

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 160 (2007))

    Fricke F

    Marketing Excellence / Teil 1: Kosten-Nutzen-Bewertungen von Arzneimitteln werden entscheidungsrelevant / Fricke F
    Marketing Excellence Teil 1: Kosten-Nutzen-Bewertungen von Arzneimitteln werden entscheidungsrelevant Frank-Ulrich Fricke und Detlef Schröder-Bernhardi IMS HEALTH, Frankfurt/Main Für die Pharmaindustrie werden Kosten-Nutzen-Bewertungen von Arzneimitteln entscheidungsrelevant, da das GKV-WSG massiv in den Pharmamarkt eingreift. Ohne Kosten-Nutzen-Analysen wird es keine angemessene Erstattung mehr geben. Die Hersteller müssen sich anpassen, da die bisherigen Kosten-Nutzen-"Nachweise“ unter den zukünftigen Rahmenbedingungen vermutlich nicht ausreichen. Hier gilt es einen optimalen Anpassungspfad für die einzelnen Unternehmen zu finden; wer selten innovative Produkte auf den Markt bringt, wird die Gesundheitsökonomie möglicherweise outsourcen, wer häufig innovative Produkte auf den Markt bringt, wird eine eigene gesundheitsökonomische Abteilung auslasten. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2007  

  2. Merken

    Die Rolle von Forschung und Entwicklung bei Mergers und Acquisitions in der Pharmaindustrie

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 155 (2007))

    Oehlrich M

    Die Rolle von Forschung und Entwicklung bei Mergers und Acquisitions in der Pharmaindustrie / Oehlrich M
    Die Rolle von Forschung und Entwicklung bei Mergers und Acquisitions in der Pharmaindustrie Dr. Marcus Oehlrich Institut für Medizinrecht der Universitäten Heidelberg und Mannheim, Mannheim Bei der Beurteilung von Mergers & Acquisitions (M&A) darf nicht übersehen werden, dass sich Strategien nicht nur über M&A-Transaktionen realisieren lassen, sondern auch über strategische Allianzen, den Zukauf von externen Leistungen oder durch internes Wachstum. Für das agierende Unternehmen können sich Effizienzvorteile hauptsächlich aufgrund von Synergieeffekten und verringerten Transaktionskosten ergeben. Der Kaufpreis des Zielunternehmens stellt hingegen kein hinreichendes Entscheidungskriterium dar. Denn kein Unternehmen wird − zumindest in der Pharmaindustrie − so günstig sein, dass es unbedingt erworben werden muss. Vielmehr müssen die erwarteten positiven und negativen Effekte der Transaktion mit dem Kaufpreis und den (impliziten) Prämien aufgewogen werden, um für ein konkretes M&A-Vorhaben eine Entscheidung treffen zu können. Hierfür bietet sich neben den Discounted Cash Flow-Verfahren insbesondere die Realoptionsanalyse an. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2007  

  3. Merken

    Die Europäischen Einrichtungen - aus pharmazeutischem Blickwinkel betrachtet / Teil 2

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 149 (2007))

    Atzor S

    Die Europäischen Einrichtungen - aus pharmazeutischem Blickwinkel betrachtet / Teil 2 / Atzor S

  4. Merken

    In Wort und Bild 02/2007

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 143 (2007))

    In Wort und Bild 02/2007 /

  5. Merken

    In Wort und Bild 02/2007

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 139 (2007))

    In Wort und Bild 02/2007 /

  6. Merken

    Verletzte Pflanzen

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 136 (2007))

    Reitz M

    Verletzte Pflanzen / Reitz M
    Verletzte Pflanzen Pflanzen reagieren mit komplexen Mechanismen auf Verletzungen, wobei in der Qualität und Quantität zwischen mechanischen Verletzungen sowie Verletzungen durch Pflanzenfresser unterschieden werden kann. Reaktionen erfolgen nicht nur an den Verletzungsorten, sondern über spezifische Signale wird auch die gesamte Pflanze informiert. In den betroffenen Zellen kommt es zunächst zu einem Anstieg der Konzentration von freien Fettsäuren, die eine erhöhte Synthese der Jasmonsäure aktivieren. Jasmonat der Jasmonsäure induziert anschließend die Synthese von spezifischen Wirkstoffen, die den gesamten sekundären Stoffwechsel der Pflanze beeinflussen und Schadenseinflüsse abwehren. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2007  

  7. Merken

    Pharmastandort Deutschland - Anspruch und Wirklichkeit

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 133 (2007))

    Geursen R

    Pharmastandort Deutschland - Anspruch und Wirklichkeit / Geursen R

  8. Merken

    Gesundheitsreform: Eine gute Entscheidung - für Ostasien

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 131 (2007))

    Postina T

    Gesundheitsreform: Eine gute Entscheidung - für Ostasien / Postina T

  9. Merken

    Produktinformationen 01/2007

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 124 (2007))

    Produktinformationen 01/2007 /

  10. Merken

    Global Stability Testing and the Confusion Concerning Storage Conditions in Climatic Zone IV

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 115 (2007))

    Grimm W

    Global Stability Testing and the Confusion Concerning Storage Conditions in Climatic Zone IV / Grimm W
    Global Stability Testing and the Confusion Concerning Storage Conditions in Climatic Zone IV Wolfgang Grimm Correspondence: Dr. Wolfgang Grimm, Fohrenweg 5, 88400 Biberach/Riss (Germany); e-mail: wogrimm@aol.com Global ausgerichtete Stabilitätsprüfung und die Verwirrung um die Lagerungsbedingungen für die Klimazone IV Stabilitätsprüfungen müssen durchgeführt werden, um die einwandfreie Qualität eines Arzneimittels bis zum Ende der Laufzeit zu gewährleisten. Für eine global ausgerichtete Stabilitätsprüfung wurde die Erde in vier Klimazonen eingeteilt mit entsprechend abgeleiteten Lagerungsbedingungen. Für die Klimazonen I und II mit EU, Japan und den USA sind die Bedingungen eindeutig beschrieben durch die ICH Q1AR2 Guideline. Für die Klimazone IV, die tropischen Länder, ist die Lage komplizierter. Hier konkurrieren mehrere Vorgaben und Empfehlungen als Definition der Klimazone − ICH Q1F Guideline, ASEAN Consulting Committee, Eastern Mediterranean Region, Brasilien und WHO. Diese Vielfalt wird dargestellt. Ferner wird gezeigt, wie wissenschaftlich fundierte Lagerungsbedingungen abgeleitet werden können. In der Gegenüberstellung der relativen Feuchten von 65, 70 und 75 % bei 30 °C werden die Vorteile der Lagerungsbedingung 30 °C / 70 % herausgestellt. Besonders beleuchtet werden die besonderen Bedingungen für wäßrige Zubereitungen in semipermeabeln Behältnis- Verschluss-Systemen. Den Abschluss bildet eine Tabelle mit geeigneten Lagerungsbedingungen für eine global ausgerichtete Stabilitätsprüfung. Key words Stability testing, climatic zone IV, storage conditions © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2007  

Sie sehen Artikel 8891 bis 8900 von insgesamt 11707