Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 8931 bis 8940 von insgesamt 11856

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11856 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Aktuelles aus dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) / Umsetzung der neuen Regelungen zur (Kosten)-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln nach Inkrafttreten des GKV-WSG

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 651 (2007))

    Lietz C

    Aktuelles aus dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) / Umsetzung der neuen Regelungen zur (Kosten)-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln nach Inkrafttreten des GKV-WSG / Lietz C

  2. Merken

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 06/2007

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 645 (2007))

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 06/2007 /

  3. Merken

    Protein-Spleissen

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 642 (2007))

    Reitz M

    Protein-Spleissen / Reitz M
    Protein-Spleißen Unmittelbar nach ihrer Synthese bestehen zahlreiche Proteine aus Exteinen und Inteinen. Um ihre volle Funktionfähigkeit zu erhalten, werden die Inteine anschließend aus den Proteinen entfernt und die verbliebenen Exteine miteinander verknüpft. Erst danach ist das Molekül innerhalb der Zelle aktiv. Dieser Prozess läuft autokatalytisch ab und wird Protein- Spleißen genannt. Das Spleißen der Proteine kommt sowohl in prokaryotischen als auch in eukaryotischen Zellen vor. Inteine können unterschiedlich groß sein und sogar Endonukleasen enthalten. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2007  

  4. Merken

    Von wegen Kinderkrankheiten

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 639 (2007))

    Geursen R

    Von wegen Kinderkrankheiten / Geursen R

  5. Merken

    Rabattverträge notgedrungen akzeptiert

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 637 (2007))

    Postina T

    Rabattverträge notgedrungen akzeptiert / Postina T

  6. Merken

    Produktinformationen 05/2007

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 630 (2007))

    Produktinformationen 05/2007 /

  7. Merken

    Partner der Industrie 05/2007

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 629 (2007))

    Partner der Industrie 05/2007 /

  8. Merken

    Verunreinigungen in pharmazeutischen Produkten

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 624 (2007))

    Zeine C.

    Verunreinigungen in pharmazeutischen Produkten / Zeine C.
    Verunreinigungen in pharmazeutischen Produkten Christian Zeine LGC Promochem GmbH, Wesel Korrespondenz: Dr. Christian Zeine, LGC Promochem GmbH, Mercatorstr. 51, 46485 Wesel (Germany), e-mail: christian.zeine@lgcpromochem.com Spuren von Verunreinigungen sind in pharmazeutischen Produkten immer vorhanden. Grenz- und Schwellenwerte werden von offizieller Seite, das heisst Arzneibücher und ICH-Guidelines, vorgegeben. Spezielle Referenzstandards für Verunreinigungen helfen in der Entwicklung und Validierung von analytischen Methoden zur Kontrolle dieser Substanzen, und finden ihren Einsatz auch in der Routineanalytik pharmazeutischer Produkte. Darüber hinaus können sie hilfreich in der Vermeidung von kosten- und zeitintensiven Qualifizierungsstudien (z. B. durch Tierversuche) nach ICH-Guidelines sein. Key words Analysenzertifikat • Guidelines • ICH-Leitlinien • Referenzstandards • Verunreinigungen © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2007  

  9. Merken

    Molekularbiologische Identifizierung von Mikroorganismen / Sequenzierung ribosomaler Gene zur Identifizierung von coryneformen Bakterien aus der betrieblichen Umgebung von Pharmaproduktionsstätten

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 619 (2007))

    Beckmann G

    Molekularbiologische Identifizierung von Mikroorganismen / Sequenzierung ribosomaler Gene zur Identifizierung von coryneformen Bakterien aus der betrieblichen Umgebung von Pharmaproduktionsstätten / Beckmann G
    Molekularbiologische Identifizierung von Mikroorganismen Sequenzierung ribosomaler Gene zur Identifizierung von coryneformen Bakterien aus der betrieblichen Umgebung von Pharmaproduktionsstätten Andreas Schlösser1, Christian Scheuermann2, Anastasija Matin1, Lothar Bomblies1 und Gero Beckmann1 Labor L+S AG1, Bad Bocklet, und Universität Würzburg, Institut für Medizinische Strahlenkunde und Zellforschung2, Würzburg Korrespondenz: Dr. Andreas Schlösser, Labor L+S AG, Mangelsfeld 4, 97708 Bad Bocklet (Germany), Fax +49 (0)9708-9100 36, e-mail: Andreas.Schloesser@Labor-LS.de Aus der betrieblichen Umgebung von Pharmaproduktionsbetrieben wurde eine Stammsammlung mit über 1000 coryneformen Bakterien erstellt. Im Rahmen dieser Studie wurden 103 dieser Isolate vergleichend mittels 16S rDNA-Analyse und konventioneller biochemischer Methoden identifiziert. Für die 16S rDNA-basierte, taxonomische Einordnung der Isolate wurden Qualitätskriterien festgelegt, mit denen Feldisolate hinreichend genau identifiziert werden können. Zur Überprüfung der Validität der Ergebnisse wurden die erhaltenen 16S rDNA-Sequenzen parallel mit Hilfe öffentlich zugänglicher Sequenzdatenbanken und mit den Ergebnissen einer konventionellen Identifizierung verglichen. Für die coryneformen Bakterien liefert die Methode der 16S rDNA-Sequenzierung genauere Ergebnisse als biochemische Methoden. Für die korrekte Identifizierung von coryneformen Feldisolaten ist der Abgleich der Ergebnisse mit öffentlich zugänglichen Datenbanken zu empfehlen. Die kommerzielle MicroSeq-Datenbank enthält noch zu wenige Einträge von coryneformen Referenzstämmen, um die Vielzahl von unterschiedlichen Feldisolaten korrekt zuzuordnen. Key words Biochemisches Profil • Coryneforme Bakterien • MicroSeq • Pharmaproduktion • 16S rDNA-Sequenzierung • Umweltkeime © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2007  

  10. Merken

    Rückblick auf die TechnoPharm 2007 / Überblick über die 6. Pharma-Technologie-Messe vom 27. bis 29. März 2007 in Nürnberg

    Rubrik: Messeberichte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 612 (2007))

    Kudernatsch H

    Rückblick auf die TechnoPharm 2007 / Überblick über die 6. Pharma-Technologie-Messe vom 27. bis 29. März 2007 in Nürnberg / Kudernatsch H

Sie sehen Artikel 8931 bis 8940 von insgesamt 11856