Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9101 bis 9110 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Direkte Patientenkommunikation als Herausforderung für die Pharmaindustrie

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 673 (2006))

    Gänshirt D

    Direkte Patientenkommunikation als Herausforderung für die Pharmaindustrie / Gänshirt D
    Direkte Patientenkommunikation als Herausforderung für die Pharmaindustrie Dr. Dr. Fred Harms, Ass. Prof., und Dr. Dorothee Gänshirt, Ass. Prof. Health Care Competence Center, Basel (Schweiz) Daß sich die Erwartungen von Patienten radikal verändern, spürt die Gesundheitsindustrie seit geraumer Zeit. Jahrzehntelang gab es keine tiefgreifenden Veränderungen, doch seit einigen Jahren ist diese relative Ruhe vorbei. Noch in den 90er Jahren wurden Veränderungsprozesse durch die eigenen Organisationen angestoßen, wie zum Beispiel straffere Vorgaben für den Außendienst zur Steigerung der Rentabilität. Im Vergleich zu dem, was zu Beginn des 21. Jahrhunderts die Veränderungen des Marktes bestimmt, sind derartige pharmainterne Maßnahmen eher trivial als zeitgemäß, geschweige denn zukunftsorientiert. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2006  

  2. Merken

    In Wort und Bild 06/2006

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 665 (2006))

    In Wort und Bild 06/2006 /

  3. Merken

    Steigende Umsätze bei Biopharmazeutika · Sonderpublikation "Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V)" mit AVWG-Änderungen

    Rubrik: Info-Börse

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 664 (2006))

    Steigende Umsätze bei Biopharmazeutika · Sonderpublikation "Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V)" mit AVWG-Änderungen /

  4. Merken

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 06/2006

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 662 (2006))

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 06/2006 /

  5. Merken

    Strukturreform im Gesundheitswesen als Chance nutzen

    Rubrik: Sonderbericht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 661 (2006))

    Strukturreform im Gesundheitswesen als Chance nutzen /
    Strukturreform im Gesundheitswesen als Chance nutzen BPI-Verbandsvorsitzender Dr. Wegener: „Hochwertige Versorgung durch mehr Wettbewerb um Qualität“ Bericht von der Hauptversammlung des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. am 31. Mai 2006 in Berlin Eine „sofortige Schubumkehr und einen nachaltigen Richtungswechsel der Krankenversicherung in Deutschland“ forderte die Hauptversammlung des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) am 31. Mai 06 in Berlin. Die Delegierten des BPI, dem 280 Pharmaunternehmen angehören, sprachen sich für eine „echte und nachhaltige Struktur und Finanzreform des Gesundheitswesens, die den gesellschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen gerecht wird“ aus. Es gelte, Innovationen in der Medizin zu fördern und somit die medizinische Versorgung weiter zu verbessern, statt weiter mit „teilweise irrationalen Kostendämpfungsmaßnahmen“ das bestehende Gesundheitssystem mühsam zu erhalten. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2006  

  6. Merken

    DNA und menschliche Wanderwege

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 658 (2006))

    Reitz M

    DNA und menschliche Wanderwege / Reitz M
    DNA und menschliche Wanderwege Neben Knochenfunden und kulturellen Relikten kann die Ausbreitung des modernen Menschen über die Erde auch durch vergleichende DNAAnalysen verfolgt werden. Untersucht wird dabei die DNA der Mitochondrien und des Y-Chromosoms. Vor rund 150 000 Jahren wanderte der moderne Mensch aus Afrika aus und siedelte zunächst in Südasien. Von dort aus drang er über das Meer vor rund 50 000 Jahren nach Australien vor. Europa wurde erst vor rund 40 000 Jahren erschlossen und als letzter Kontinent schließlich Amerika vor vermutlich zwischen 10 000 und 30 000 Jahren. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2006  

  7. Merken

    Deutsche Gesundheitsreform - Weichenstellung für's Leben

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 655 (2006))

    Fink-Anthe C

    Deutsche Gesundheitsreform - Weichenstellung für's Leben / Fink-Anthe C

  8. Merken

    Gesundheitspolitik: Grenzen des Einflusses

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 635 (2006))

    Postina T

    Gesundheitspolitik: Grenzen des Einflusses / Postina T

  9. Merken

    Produktinformationen 05/2006

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 647 (2006))

    Produktinformationen 05/2006 /

  10. Merken

    Qualitätssicherung bei Schraubverschlüssen

    Rubrik: Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 645 (2006))

    Poslovski M

    Qualitätssicherung bei Schraubverschlüssen / Poslovski M
    Qualitätssicherung bei Schraubverschlüssen 100 %-Drehmomentkontrolle für den Einsatz in Hochgeschwindigkeits-Abfüllanlagen Matthias Poslovski Kugler Division, Schwäbisch Hall Das Drehmoment beim Verschließen von Schraubverschlüssen hat für den Verpackungsprozeß von pharmazeutischen Produkten eine wesentliche Bedeutung. Von ihm hängt ab, ob ein mit Flüssigkeit befülltes Behältnis dicht und sein möglicherweise steriler Inhalt gegen Kontamination von außen gesichert ist, ob die Packung leicht oder schwer zu öffnen oder ob eine mit Alufolie induktionsversiegelte Glasflasche sicher verschlossen ist oder nicht. Ein neuartiges Kontrollsystem für den Einsatz in Hochleistungs-Abfüllanlagen mißt die eingesetzten Schließkräfte für jedes Behältnis direkt beim Verschrauben an den Spindeln. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2006  

Sie sehen Artikel 9101 bis 9110 von insgesamt 11707