Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 931 bis 940 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Digitalization in Biopharmaceutical Manufacturing

    Rubrik: IT

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 254 (2023))

    Eckermann C | Krauland A

    Digitalization in Biopharmaceutical Manufacturing / Trends and Use Cases · Eckermann C, Krauland A · Boehringer Ingelheim Biopharmaceuticals GmbH, Ingelheim (Germany) und Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG, Vienna (Austria)
    Digitalization Biopharmaceutical Industry Artificial Intelligence Manufacturing Automation This article combines an overview of the current trends in digitalization in the biopharmaceutical industry with use cases from Boehringer Ingelheim. Recently, open-access large language models as used for the artificial intelligence (AI) chatbot ChatGPT are often in the news. Therefore, the authors have asked ChatGPT about the current trends for digitalization in the biopharmaceutical industry. According to ChatGPT, the major trends include Automation, Data Analytics, Cloud Computing, Digital Therapeutics and Artificial Intelligence. These technologies can also be found in Gartner’s “Hype Cycle for Life Science Manufacturing, Quality and Supply Chain, 2022” [ ...

  2. Merken

    Nanoformulierungen aus dem Mikromischer

    Rubrik: Prozesstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 248 (2023))

    Egler-Kemmerer A | Bleul R

    Nanoformulierungen aus dem Mikromischer / Kontinuierliche Verfahrenstechnik für nachhaltige nanopharmazeutische Produktionsprozesse · Egler-Kemmerer A, Bleul R · Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM, Mainz
    Quality by Design (QbD) Continuous Manufacturing (CM) Lipid Nanoparticles (LNPs) mRNA-Impfstoffe und Therapeutika Prozessanalytische Technologie (PAT) Point-of-Care-Manufacturing (PoCM) Jahrzehntelange Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der mRNA-Technologie und Lipid-basierter Transportsysteme ebneten den Weg für neue mRNA-basierte Therapeutika, deren Durchbruch nicht zuletzt durch die weltweite COVID-19-Pandemie ermöglicht wurde. Zusätzlich zeigen die mRNA-Wirkstoffe insbesondere für Individualtherapien (etwa in der Onkologie, bei Autoimmunerkrankungen oder als fortschrittliche Zell-Therapeutika) ihr enormes Potenzial. Da die Boten-RNA schnell an neue Bedingungen und Targets (z. B. Virusmutationen) adaptierbar ist, könnten zudem die Entwicklung und Zulassung von Impfstoffen und Medikamenten zukünftig erheblich beschleunigt werden. Nanoarzneimittel selbst haben seit ihren Anfängen ...

  3. Merken

    Neue Prozessüberwachungs- und Entwicklungstechnologie für die Kapselbanderolierung

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 242 (2023))

    Hemming I | Mössinger M | Brinz T

    Neue Prozessüberwachungs- und Entwicklungstechnologie für die Kapselbanderolierung / Teil 2*Teil 1 dieses Beitrags ist erschienen in TechnoPharm 13, Nr. 4, 180–183 (2023). · Hemming I, Mössinger M, Brinz T · Syntegon Technology GmbH, Waiblingen
    Bei der Entwicklung von Siegelflüssigkeiten bzw. -formulierungen ist es oft hilfreich, Formulierungen bereits ohne aufwendigen Maschinenversuch zu analysieren. Deshalb wurden Formulierungen mit einem Kastenrakel auf Kunststofffolien mit konstanter Schichtdicke aufgebracht und die Temperaturveränderung während der Trocknung mittels IR-Kamera beobachtet. Die Formulierungen hatten einen konstanten HPMC-Gewichtsanteil, aber unterschiedliche Polymerisatonsgrade. Außerdem wurden variable Alkohol- und Wasserverhältnisse untersucht. Wie in Abb. 3 zu sehen ist, nimmt der Temperaturunterschied der gerakelten Schicht zur Umgebungstemperatur mit zunehmenden Alkoholgehalt nach kurzer Zeit zu. Durch den höheren Dampfdruck des Alkohols im Vergleich zu Wasser erfolgt eine schnellere Verdunstung – deshalb die stärkere Abkühlung und in Folge eine schnellere ...

  4. Merken

    Energiesparpotenzial mit WFI

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 234 (2023))

    Koscielny M | Weller D

    Energiesparpotenzial mit WFI / Ein Praxisbeispiel · Koscielny M, Weller D · GTec GmbH, Winsen (Luhe)
    Wasser für Injektionszwecke Reinstwasser Membranbasierte WFI-Erzeugung Kalterzeugung Pharmawasseraufbereitung Ultrafiltration Membranbasierte Erzeugung von Water for Injection (WFI), auch WFI-Kalterzeugung genannt, ist seit nun mehreren Jahren eine alternative Herstellungsmethode zur WFI-Destillation. Die Vorteile liegen hier im deutlich energiesparenderen Erzeugungsverfahren und den daraus resultierenden geringeren Produktionskosten. Hinzu kommt die Leistungsregelbarkeit des im Folgenden erläuterten WFI-Erzeugertypen zusätzlich zur Paralleleinspeisung in mehrere Abnahmestellen – und das bei gleicher Produktsicherheit. Bedenken über die Sicherheit der erforderlichen mikrobiellen Qualität bietet Zurückhaltung bei der Anschaffung. Doch mit einem durchdachten Aufbereitungskonzept und korrekt konstruierten Erzeugungsanlagen wird in einem pharmazeutischen Unternehmen schon über Jahre hinweg zuverlässig WFI erzeugt, wie das ...

  5. Merken

    Nachhaltige Energiekonzepte in der Pharmaindustrie

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 226 (2023))

    Krämer J | Klapp G

    Nachhaltige Energiekonzepte in der Pharmaindustrie / Krämer und Klapp • Nachhaltige Energiekonzepte · Krämer J, Klapp G · CSL Behring GmbH, Marburg
    Pharmaanlagen Innovation Energieeffizienz Nachhaltigkeit Der weltweite Primärenergieverbrauch hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts verzehnfacht ( Abb. 1 ), die Verfügbarkeit der nicht erneuerbaren Energien wird knapp, und die Verbrennung fossiler Energieträger führt zur globalen Erderwärmung. Der Klimawandel ist sichtbar und spürbar geworden. Der Energiehunger wird noch immer hauptsächlich mit Öl, Kohle und Gas gestillt. Dabei können die einmal verbrauchten fossilen Energien nicht neu entstehen, sie sind nicht erneuerbar. Auch der kurzfristig vielversprechende Rückgang durch die COVID-19-Pandemie war nicht nachhaltig und ist längst verpufft, wie die jüngsten Zahlen belegen. Der Primärenergieverbrauch ist 2021 mit 5,8 % wieder deutlich angestiegen und hat den Rückgang ...

  6. Merken

    Prozesssimulation

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 220 (2023))

    Bahler N

    Prozesssimulation / Zuverlässig und bezahlbar zum personalisierten Medikament · Bahler N · CRB Germany GmbH, Böblingen
    Zell- & Gentherapie Personalisierte Medizin Prozesssimulation Digital Twin Debottlenecking In der Zell- und Gentherapie als Teilbereich der personalisierten Medizin stellen die hohe Anzahl an Produktionschargen und kleine Produktionsmaßstäbe besondere Herausforderungen an die Produktionsstandorte. Engpässe können daher in allen Bereichen auftreten, wie der Produktion, Service- und Lieferkette, Qualitätskontrolle, oder sogar multifaktoriell. Wird ein ereignisorientiertes Simulationsmodell unter Einbindung empirischer Produktionsdaten aufgesetzt, können mithilfe von Monte-Carlo-Simulationen verschiedene Zukunftsszenarien simuliert und Eintrittswahrscheinlichkeiten von Szenarien berechnet werden. So lassen sich neben der Anzahl und der Auslastung benötigter Produktionsanlagen und Mitarbeiter der Einfluss verschiedener Schichtmodelle, die Cost of Goods (CoG) und auch zufällig auftretende Anlagenstörungen sowie ...

  7. Merken

    …gerade noch einmal Glück gehabt!

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 219 (2023))

    …gerade noch einmal Glück gehabt! / Editorial
    Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die vorherige Doppelseite ist ein kleiner Vorgeschmack auf das, was Sie 2024 erwartet… …es sei denn, Sie registrieren sich auf www.ecv.de/registrierung_tech4pharma kostenlos für ein Print- oder Digital-Abonnement. Als Printleser nutzen Sie einfach den nebenstehenden QR-Code. Denn Sie lesen gerade die letzte Ausgabe mit dem Namen TechnoPharm. Ab 2024 heißt unsere Fachzeitschrift Tech4Pharma – und dies bringt mit sich, dass Sie einem weiteren Bezug aktiv zustimmen müssen. Im Editorial der Ausgabe 04/2023 sind wir bereits ausführlich auf die Hintergründe eingegangen. Nun möchten wir noch einmal daran erinnern, dass Sie tätig werden müssen. Seit mehr ...

  8. Merken

    Datenlogger

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 423 (2023))

    Datenlogger / pharmind • Produktinformationen
    CiK *) erweitert das LogTag Produktportfolio um den neuen Datenlogger Utrel-16 für sehr niedrige Temperaturen bis zu –90 °C. Dieser ist für den Transport und die Lagerüberwachung von Produkten bei extrem niedrigen Temperaturen, wie sie beim Einsatz von Trockeneis entstehen, konzipiert. Der Logger hat auch bei Tieftemperaturen eine hohe Genauigkeit und Ausfallsicherheit. Mit externem Fühler ist er geeignet für alle Anwendungen, bei denen ein Logger mehrfach wiederverwendet werden kann und ein Display benötigt wird. Sein Temperaturmessbereich von –90 °C bis +40 °C und seine Aufzeichnungsleistung bis 16 129 Messwerte sind selbst für Langstreckentransporte geeignet. Er zeichnet sich durch sein robustes und langlebiges Polycarbongehäuse ...

  9. Merken

    Drucksysteme

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 423 (2023))

    Drucksysteme / pharmind • Produktinformationen
    Hapa *) stellt das hybride Drucksystem H382 vor. Diese Technologie erlaubt es dem Nutzer, je nach den sich kontinuierlich ändernden Produktionsanforderungen die jeweils beste Technologie oder eine optimale Kombination von Technologien zu wählen. Große Losgrößen lassen sich mit dem Flexo-Druck wirtschaftlich verarbeiten, während kleine Auflagen vollständig digital gedruckt werden können. Außerdem druckt das digitale Modul in jedem Fall die variablen Daten, was ihre Lesbarkeit, die Sicherheit und die Maschinen-Einrichtungszeit deutlich verbessert. Schließlich erlaubt es das hybride Drucksystem, Primärverpackungen zu serialisieren und damit Verpackungslinien zukunftssicher zu machen. Die UV-DOD-Tinte kann während des laufenden Betriebs wieder aufgefüllt werden, ohne die Produktionslinie zu ...

  10. Merken

    Drucksensoren

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 423 (2023))

    Drucksensoren / pharmind • Produktinformationen
    Mit dem flowplus-SPT M6 bringt ViscoTec *) jetzt den weltweit kleinsten frontbündigen Drucksensor mit chemischer, weitgehend inerter, Druckmembran aus FFKM auf den Markt. Der Miniatursensor ist aktuell zudem der einzige Sensor, der mit einem M6-Gewinde als Prozessanschluss und einem nur 15,3 mm kurzen Sensorkörper sowohl eine Druck- als auch Temperaturerfassung realisiert. Dabei misst der Sensor Drücke des zu dosierenden Materials bis 40 bar in einem Temperaturbereich von 5 bis 50 °C. Die integrierte Elektronik wandelt die erfassten Drücke und Temperaturen in ein analoges Spannungssignal um, was eine komplikationslose und schnelle Integration in Steuerungen wie etwa einer SPS ermöglicht. Die Messtoleranz von 2 % sichert eine präzise ...

Sie sehen Artikel 931 bis 940 von insgesamt 11707