Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9541 bis 9550 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Impurity Analysis of Tamoxifen and Toremifene Samples Obtained by McMurry Reaction

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1214 (2005))

    Brenna E

    Impurity Analysis of Tamoxifen and Toremifene Samples Obtained by McMurry Reaction / Brenna E
    Impurity Analysis of Tamoxifen and Toremifene Samples Obtained by McMurry Reaction Elisabetta Brennaa, Giovanni Fronzaa, Claudio Fugantia, Grato Angelo Magnoneb, and Cesare Pellegattab Dipartimento di Chimica, Materiali ed Ingegneria Chimica del Politecnico, Istituto CNR per la Chimica del Riconoscimento Molecolarea, and Laboratori Magb, Milano (Italy) Analyse von Verunreinigungen in durch McMurry-Reaktion gewonnenen Proben von Tamoxifen und Toremifen Die Struktur zweier Verunreinigungen von Proben handelsüblicher Zubereitungen von Tamoxifen (CAS 10540-29-1) und Toremifen (CAS 89778-26-7), die mittels McMurry-Reaktion hergestellt worden sind, wurden spektroskopisch charakterisiert. Es zeigte sich, daß die beiden Verunreinigungen streng von dem Syntheseweg abhängen. Ihre Bestimmung kann dazu beitragen, den Syntheseweg einer Probe zurückzuverfolgen. Key words CAS 10540-29-1 • CAS 89778-26-7 • McMurry reaction • Tamoxifen, impurities • Toremifene, impurities © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2005  

  2. Merken

    Gesundheitspolitik: Weiter in kleinen Schritten

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1115 (2005))

    Postina T

    Gesundheitspolitik: Weiter in kleinen Schritten / Postina T

  3. Merken

    Buchbesprechungen 09/2005

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1111 (2005))

    Buchbesprechungen 09/2005 /

  4. Merken

    Elektronische Nasen und Zungen in Entwicklung und Qualitätskontrolle

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1096 (2005))

    Daniels R

    Elektronische Nasen und Zungen in Entwicklung und Qualitätskontrolle / Daniels R

  5. Merken

    Info-börse 09/2005

    Rubrik: Info-Börse

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 998 (2005))

    Info-börse 09/2005 /

  6. Merken

    Das Arbeitnehmererfindungsgesetz und Anreizsysteme in der Drug Discovery

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1008 (2005))

    Oehlrich M

    Das Arbeitnehmererfindungsgesetz und Anreizsysteme in der Drug Discovery / Oehlrich M
    Das Arbeitnehmererfindungsgesetz und Anreizsysteme in der Drug Discovery Dr. Marcus Oehlrich Institut für Medizinrecht der Universitäten Heidelberg und Mannheim und Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Das Arbeitnehmererfindungsgesetz regelt die Vergütung von angestellten Erfindern und spielt somit insbesondere in der Drug Discovery von Pharmaunternehmen eine große Rolle. Auch wenn dieses weltweit einmalige Gesetz prinzipiell darauf abzielt, durch Anreize die Innovationsfähigkeit deutscher Unternehmen zu erhöhen, so kann es dennoch zu „unerwünschten Nebenwirkungen“ führen. Es könnten sich Fehlanreize ergeben, die zu einer Beschränkung der Forscher auf die angewandte Forschung führen. Solchen Fehlanreizen kann durch die Verwendung von sog. Indikatoren in einem Anreizsystem oder durch die Organisationsgestaltung entgegengewirkt werden. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2005  

  7. Merken

    Aktivitäten des COMP 11/2005

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1290 (2005))

    Throm S

    Aktivitäten des COMP 11/2005 / Throm S

  8. Merken

    Verlängerungsanträge und "Sunset Clause" nach der 14. AMG-Novelle

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1294 (2005))

    Knauer J.;Porstner T

    Verlängerungsanträge und "Sunset Clause" nach der 14. AMG-Novelle / Knauer J.;Porstner T

  9. Merken

    Einfuhr von Bulkware aus Drittländern

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1298 (2005))

    Friese B

    Einfuhr von Bulkware aus Drittländern / Friese B

  10. Merken

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht 11/2005

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1300 (2005))

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht 11/2005 /

Sie sehen Artikel 9541 bis 9550 von insgesamt 11727