Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9621 bis 9630 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Aktuelles zu GMP-Regularien / Was gibt es Neues in der EU und den USA?

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 215 (2004))

    Ankenbrand T

    Aktuelles zu GMP-Regularien / Was gibt es Neues in der EU und den USA? / Ankenbrand T

  2. Merken

    Info-Börse 03/2004

    Rubrik: Info-Börse

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 257 (2004))

    Info-Börse 03/2004 /

  3. Merken

    In Wort und Bild 03/2004

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 258 (2004))

    In Wort und Bild 03/2004 /

  4. Merken

    Health Food: Strategische Überlegungen für einen Eintritt in einen hybriden Pharma-Lebensmittel-Markt / Teil 1: Marktpotentialanalyse - Analyse des Umfelds

    Rubrik: Pharma-Markt

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 263 (2004))

    Müller S

    Health Food: Strategische Überlegungen für einen Eintritt in einen hybriden Pharma-Lebensmittel-Markt / Teil 1: Marktpotentialanalyse - Analyse des Umfelds / Müller S
    Health Food: Strategische Überlegungen für einen Eintritt in einen hybriden Pharma-Lebensmittel-Markt Teil 1: Marktpotentialanalyse - Analyse des Umfelds Dr. Michael Scholl und Sven Müller Prof. Homburg & Partner, Mannheim Das deutsche Gesundheitssystem befindet sich in einer tiefgreifenden Veränderungsphase. Neben Einschränkungen im verschreibungspflichtigen Bereich der Arzneimittel bekommen z. B. Functional Foods und Nahrungsergänzungsmittel eine zunehmende Bedeutung: Apotheken können mit diesen Produkten sinkende Margen der rezeptpflichtigen Produkte kompensieren. Als Folge treten sowohl Pharmaunternehmen als auch etablierte Lebensmittelhersteller in einen Markt ein, in dem die Gesetze von Pharma und Lebensmitteln gelten. Damit ist eine Reihe von Chancen und Risiken verbunden. Die mit diesem Beitrag beginnende Artikelserie möchte eine systematische Herangehensweise aufzeigen, um beim Markteintritt Chancen zu erhöhen und Risiken zu vermindern. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  5. Merken

    Info-Börse 12/2005

    Rubrik: Info-Börse

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1391 (2005))

    Info-Börse 12/2005 /

  6. Merken

    In Wort und Bild 12/2005

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1392 (2005))

    In Wort und Bild 12/2005 /

  7. Merken

    Das deutsche "Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen" (IQWiG) im Spiegel seines Auftrages und seiner Aktivitäten

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1399 (2005))

    Letzel H

    Das deutsche "Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen" (IQWiG) im Spiegel seines Auftrages und seiner Aktivitäten / Letzel H
    Das deutsche „Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen“ (IQWiG) im Spiegel seines Auftrages und seiner Aktivitäten Wissenschaftliche Defizite der ’Methoden‘ des IQWiG und Ansätze zu ihrer Beseitigung Prof. Dr. med. Heinz Letzel STATICON Gesellschaft für klinische Forschung in Europa mbH, Grainau Die vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) am 1. März 2005 im Internet veröffentlichten „Methoden, Version 1.0“ verstoßen gegen wesentliche wissenschaftstheoretische Grundsätze (z. B. Widerspruchsfreiheitsprinzip). Entscheidende Grundbegriffe für die Arbeit des Institutes werden nicht expliziert (z. B. Qualität, Wirtschaftlichkeit, Transparenz, Unabhängigkeit, Nutzen). Wesentliche Methoden für die Arbeit des Institutes zur Erfüllung seines gesetzlichen Auftrages werden nicht oder unzureichend beschrieben (z. B. Meta-Analysen, Nutzenbewertung). Dadurch ist es dem Institut möglich, bei seiner konkreten Bewertungsarbeit von der Literaturauswahl bis zur endgültigen Bewertung eines medizinischen Verfahrens, ideologisch und willkürlich vorzugehen. Die bisher vorliegenden Berichtspläne und Berichte basieren auf einer willkürlichen Selektion von randomisierten Doppelblindstudien, welche für bestimmte Aussagen zur Wirksamkeit eines Arzneimittels unter den Bedingungen des jeweiligen Studienprotokolles zwar unstrittig die via regia repräsentieren, jedoch Fragen nach vielen anderen (z. B. klinisch-pharmakologischen) für die Nutzenbewertung wesentlichen Eigenschaften eines Arzneimittels -und vor allem auch seine Bewährung unter Alltagsbedingungen -völlig offen lassen. Eine valide und umfassende Bewertung medizinischer Verfahren als Entscheidungshilfe für den Gemeinsamen Bundes-ausschuß (G-BA) oder als Orientierungshilfe für die behandelnden Ärzte ist so nicht zu gewinnen. Die wissenschaftliche Unzulänglichkeit der „Methoden“ spiegelt sich nicht unerwartet auch in den bisher vorliegenden Berichtsplänen und Berichten: Das Institut verstößt durch die ideologische Arbeitsweise gegen das ihm aufgegebene Prinzip der Unabhängigkeit und kann schon deshalb seinen gesetzlichen Auftrag nicht erfüllen. Aus diesem Grund werden auch erste Ansätze zur Beseitigung der derzeitigen Mißstände vorgeschlagen. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2005  

  8. Merken

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 12/2005

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1385 (2005))

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 12/2005 /

  9. Merken

    Führungsnachwuchs für F & E mit Anspruch auf Förderung

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 125 (2004))

    Patzlaff M

    Führungsnachwuchs für F & E mit Anspruch auf Förderung / Patzlaff M

  10. Merken

    Produktinformationen 12/2005

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1502 (2005))

    Produktinformationen 12/2005 /

Sie sehen Artikel 9621 bis 9630 von insgesamt 11727