Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9731 bis 9740 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    CEO-Wechsel bei Evotec

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 58 (2024))

    CEO-Wechsel bei Evotec / Panorama
    Der Chief Executive Officer (CEO) von Evotec SE, Dr. Werner Lanthaler, hat dem Unternehmen mitgeteilt, dass er aus persönlichen Gründen seinen Vertrag nicht bis zum Ende der aktuellen Laufzeit (März 2026) erfüllen wird. Lanthaler wird dem Aufsichtsrat des Unternehmens weiterhin als strategischer Berater zur Verfügung stehen, insbesondere bei den Aktivitäten des Unternehmens, die einen besseren Zugang zu Medikamenten in Afrika und weniger entwickelten Ländern in Asien unterstützen. Der Aufsichtsrat, der dem Rücktritt Lanthalers zugestimmt hat, hat eine interne sowie externe Suche für einen dauerhaften CEO eingeleitet. Zwischenzeitlich hat Dr. Mario Polywka, aktuell Mitglied des Aufsichtsrats und früherer Chief Operating Officer ...

  2. Merken

    Dorothee Brakmann wird neue Hauptgeschäftsführerin des BAH

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 59 (2024))

    Dorothee Brakmann wird neue Hauptgeschäftsführerin des BAH / Panorama
    Mit der klaren Zielsetzung, die Interessen der Arzneimittel-Hersteller zukünftig noch deutlich stärker zu vertreten, nimmt sich der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH) ein umfassendes Programm zur Weiterentwicklung vor. In diesem Kontext konnte der BAH Dorothee Brakmann für die Position der Hauptgeschäftsführung ab dem 1. Apr. 2024 verpflichten. Laut dem Vorstandsvorsitzenden Jörg Wieczorek ist sie eine ideale Besetzung als Nachfolgerin für Hubertus Cranz. Dorothee Brakmann, die nach beruflichen Stationen bei Kostenträgern im Gesundheitswesen, einem IT-Unternehmen und zuletzt bei Janssen Cilag den Bereich Onkologie/Hämatologie kommerziell verantwortete, ist seit 2019 Mitglied des BAH-Vorstands. Sie ist Apothekerin und Fachinformatikerin und besitzt einen Master sowohl ...

  3. Merken

    Neuer CFO bei Rentschler Biopharma

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 58 (2024))

    Neuer CFO bei Rentschler Biopharma / Panorama
    Das Dienstleistungs- und Auftragsentwicklungsunternehmen Rentschler Biopharma SE hat einen neuen Chief Financial Officer (CFO) ernannt: Seit 1. Dez. 2023 ist Gunnar Voss von Dahlen als Vorstandsmitglied für den Bereich Finanzen verantwortlich. Der 54-Jährige folgt damit auf Alexander Dettmer, der im Okt. 2023 im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat aus dem Unternehmen ausgeschieden war. Gunnar Voss von Dahlen besitzt langjährige Erfahrung in Managementpositionen und verfügt über Kompetenzen in den Bereichen Finanzen, Controlling, Recht, IT und Personalmanagement. Vor seinem Wechsel zur Rentschler Biopharma war er als CFO für verschiedene Unternehmen international tätig, wo er insbesondere für Transformationen sowie die Steigerung der Rentabilität verantwortlich ...

  4. Merken

    Wenn man erst einmal einen Namen hat, ist es ganz egal, wie man heißt.

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 1 (2024))

    Wenn man erst einmal einen Namen hat, ist es ganz egal, wie man heißt. / Editorial
    Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Sie halten die erste Ausgabe der Tech4Pharma (vormals TechnoPharm) in Händen. Sie bemerken keinen inhaltlichen Unterschied zu früheren Ausgaben? Dann ist unser Plan aufgegangen. Denn viel wichtiger als der Name war und ist uns der beiratsgeprüfte Inhalt, für den wir seit der Gründung des Titels vor 14 Jahren viel Zustimmung erfahren haben. APV-Mitgliedern wird auffallen, dass nun keine APV-News mehr im Heft zu finden sind – so wollte es der Vereinsvorstand. Für die Fach-Redaktion entsteht nun mehr Platz für mehr Berichte aus der Industrie. Diese Ausgabe widmet sich dem Fokus Pharmaproduktion/-automation. Hierbei sticht besonders der ...

  5. Merken

    130 Jahre Gericke

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 56 (2024))

    130 Jahre Gericke / Partner der Industrie
    Seit 130 Jahren fertigt Gericke Anlagen für Schüttgutverarbeitung sowie zugehörige Maschinen. Das Schweizer Familienunternehmen hat sich aus einem kleinen Standort in Zürich zu einer global tätigen Firmengruppe mit 350 Mitarbeitenden entwickelt. Zu Beginn in der Müllerei tätig, ist Gericke heute ein führender Anbieter für Schüttgutlösungen in Industrien wie Lebensmittel, Chemie, Umwelttechnik, Batterieherstellung und Pharma. 1894 gründete Walter H. Gericke die «W. Gericke, Maschinenfabrik, Schleiferei und verwandte Industrien» in Zürich. Zu dieser Zeit gehörten Getreidemühlen zu den ersten Industrien, die automatische Förderanlagen für Schüttgüter einsetzten. Aber auch andere Schlüsseltechnologien wie Dosieren, Mahlen, Mischen, Trennen und Abfüllen befanden sich bereits in ihren Anfängen. Ab ...

  6. Merken

    Instandhaltungsoptimierung in der Pharmaindustrie

    Rubrik: IT

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 56 (2025))

    Krämer J

    Instandhaltungsoptimierung in der Pharmaindustrie / Nachhaltige Ansätze mittels Digitalisierung anhand von Fallbeispielen – Teil 1 · Krämer J · CSL Behring
    Digitalisierung Condition-based Maintenance Überwachungsmethoden Instandhaltungsoptimierung Organisatorische Rahmenbedingungen Die Pharmaindustrie ist nicht der Vorreiter bei der Umsetzung von Industrie-4.0-Konzepten. Das liegt am stark durch Good Manufacturing Practice (GMP) regulierten Pharmabereich. Ein einmal zugelassenes Verfahren und insbesondere die einmal errichtete Anlage lassen sich nicht ohne erheblichen Aufwand technisch an die neusten Entwicklungen anpassen, da sonst die Zulassung gefährdet sein könnte. Jedoch ist auch in der Pharmaindustrie die Digitalisierung von Prozess- und Anlagendaten sowie die digitale Vernetzung der Anlagen untereinander (insbesondere bei neu errichteten Produktionsanlagen) nicht mehr wegzudenken. Die Verfügbarkeit von immer mehr Prozess- und Anlagendaten in Echtzeit bietet erhebliches Potenzial, Prozesse effizienter ...

  7. Merken

    Einbindung von Gefriertrocknern in den aseptischen Fertigungsprozess

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 02, Seite 100 (2024))

    Bieler S | Fischer F

    Einbindung von Gefriertrocknern in den aseptischen Fertigungsprozess / Bieler und Fischer • Gefriertrockner · Bieler S, Fischer F · PPT Pharma Process Technology GmbH, Frankfurt am Main
    Gefriertrocknung Prozessführung Reinraum Aseptische Abfülllinie Barrieresysteme Die Gefriertrocknung wird in der pharmazeutischen Industrie seit vielen Jahren eingesetzt, um die Haltbarkeit sensitiver Produkte zu verlängern, indem den thermolabilen Wirkstoffen das Lösungsmittel (meist Wasser) entzogen wird. Typische im Pharmabereich gefriergetrocknete Produkte sind solche, die sich bei erhöhten Temperaturen zersetzen oder denaturieren, wie etwa Impfstoffe, Antibiotika, Seren oder proteinhaltige und biotechnologische Produkte. Bei der Gefriertrocknung, auch Lyophilisation genannt, wird die Produktlösung bei Atmosphärendruck eingefroren und anschließend ein Vakuum angelegt. Dabei geht das Lösungsmittel direkt von dem festen in den gasförmigen Zustand über. Diesen Vorgang bezeichnet man als Sublimation. Die Lyophilisation ist ein Teil ...

  8. Merken

    Lamellenfilter

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 259 (2023))

    Lamellenfilter / Produkte
    Das neue Herding® *) OMIKRON Element ist ein wasch- und sterilisierbares Unibody-Filterelement aus Polyethylen für reine Oberflächenfiltration. Es ist Lebensmittel-konform gemäß FDA und europäischer Richtlinie sowie frei von PFAS. Geometrie und Anschluss der gesinterten Starrkörperfilter sind frei adaptierbar. Sie können dank parametrischem Design für jede Anwendung passgenau konfektioniert und damit auch in bestehende Anlagenkonzepte integriert werden. Der Sinterlamellenfilter kann nach Produktkontakt oder bei Produktwechsel gewaschen oder sterilisiert werden und damit wiederholt keimfrei im Prozess eingesetzt werden. Der faserfreie gesinterte Unibody erlaubt dabei kontaminationsfreie Produktrückgewinnung z. B. bei pneumatischer Förderung oder in industriellen Staubsauganlagen. Die Filter und ihre mikroporöse Oberflächenbeschichtung bestehen ...

  9. Merken

    Ventilblock-Konnektoren

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 259 (2023))

    Ventilblock-Konnektoren / Produkte
    GEMÜ *) bringt 2 neue Lösungen zur Konnektierung von Single-Use Mehrwege-Ventilblöcken auf den Markt. Zum einen ist es ab sofort möglich, die Verriegelung des Ventil-blocks pneumatisch über Schließzylinder durch einen in der Anlagen-Oberfläche versenkten Ventilblock zu steuern. Zum anderen besteht die Lösung aus einem auf der Anlagen-Oberfläche aufgesetzten Ventilblock, bei der die Konnektierung des Ventilkörpers an die Antriebseinheit manuell über einen abnehmbaren Handhebel erfolgt. Letztere Variante bietet eine höhere Flexibilität in der Anordnung der Stutzen. Die Kopplung zwischen den Antrieben und den auf dem Ventilblock aufgeschweißten Membranen gelingt mithilfe des aus dem GEMÜ SU40 SUMONDO bekannten Klammerprinzips, zuverlässig innerhalb ...

  10. Merken

    Modularisierung: Der MTP-Standard ermöglicht zahlreiche Anwendungen

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 262 (2023))

    Modularisierung: Der MTP-Standard ermöglicht zahlreiche Anwendungen / Spektrum
    Wandlungsfähige, modulare Anlagen sind eine Antwort der Prozessindustrie auf sich laufend ändernde Marktanforderungen. Besonders gefragt sind flexible technische Lösungen zur Automatisierung modularer Anlagen – erst mit ihnen kann ein modularer Anlagenbau konsequent umgesetzt werden. Das Konzept „Module Type Package“ (MTP) gibt den einzelnen Modulen eine digitale Beschreibung und ermöglicht deren flexible Verbindung und Orchestrierung. Die Produktionskapazität kann durch das Hinzufügen von MTP-ready-Modulen erhöht werden, eine flexible Rekonfiguration erlaubt die Produktion verschiedener Produkte. Das MTP-Konzept ( Abb. 1 ) sieht vor, autarke Module (sog. Process Equipment Assemblies (PEA)) herstellerunabhängig und flexibel in die Prozessleitebene integrieren zu können. Basis des Ansatzes ist die ...

Sie sehen Artikel 9731 bis 9740 von insgesamt 11629