Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9871 bis 9880 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Gender vs. Geschlecht

    Rubrik: Exkurs

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 16 (2025))

    Stoll G

    Gender vs. Geschlecht / Fakt oder Fiktion? · Stoll G
    Entwicklungsbiologie Anisogamie Phänotypische Varianz Sexuelle Fortpflanzung Zweigeschlechtlichkeit Sarkastisch veranlagte Menschen könnten sagen, in unserer heutigen, von einer Empörungskultur geprägten Zeit hat jeder zu allem eine dezidierte Meinung, aber von fast allem nicht den Hauch einer Ahnung. Das wiederum hindert jedoch niemanden, im Brustton tiefster Überzeugung alternative Fakten hinauszuhauen, die man selbst natürlich auch nicht überprüft hat. Man lebt ja in seiner Blase, in der man nur noch mit den „Tatsachen“ in Berührung kommt, die man für passend und richtig hält. Was das mit Wissenschaft zu tun hat? Natürlich nichts. Aber es ist eine Bedrohung für jeden Menschen, denn wenn „alternative ...

  2. Merken

    Intelligenz ohne Gehirn

    Rubrik: Exkurs

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 107 (2025))

    Stoll G

    Intelligenz ohne Gehirn / Stoll | Intelligenz ohne Gehirn · Stoll G
    Neurobiologie Basale Kognition Bewusstsein Minimale Intelligenz Neuronale Systeme Planarien sind meist kleine, bis zu wenigen Zentimetern große Plattwürmer, die weit verbreitet im Schlamm von Seen und Teichen leben und im Allgemeinen nur fressen. Die Tatsache, dass sie bisweilen auch als Parasiten in Aquarien auftauchen können, dürfte ihre Beliebtheit kaum steigern. Doch gerade in einem solchen Fall sollte man eines auf gar keinen Fall tun: sie zerstückeln. Sie beherrschen nämlich etwas, von dem wir Menschen nur träumen können, und zwar die perfekte Regeneration. Schneidet man einen solchen Wurm in 2 Hälften, dann wächst dem Kopfteil ein neuer Schwanz und dem früheren Hinterteil ...

  3. Merken

    Quantencomputer

    Rubrik: Exkurs

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 196 (2025))

    Stoll G

    Quantencomputer / Stoll | Quantencomputer · Stoll G
    Physik Quantenmechanik Qubit Ionenfallen Supraleitung Man hat die Wahl. Die klassische Variante: Sobald man nachschaut, ist Schrödingers Katze tot. Oder sie lebt. Die moderne Variante: Sie lebt, sie ist tot, aber es gibt sie auch in unendlichen Ausführungen dazwischen, mal mit einem höheren toten Anteil, mal mit einem geringeren. Quantenmechanik ist unanschaulich und kontraintuitiv und es gibt Stimmen, die sogar behaupten, wer sie tatsächlich zu verstehen glaube, habe sie vielmehr gar nicht verstanden. Erwin Schrödinger (1887–1961; Nobelpreis für Physik 1933) publizierte 1935 eine Aufsatzreihe über die Quantenmechanik [ 1 ], in der er zeigen wollte, dass man quantenmechanische Vorstellungen nicht auf makromolekulare Gebilde ...

  4. Merken

    Wie Pflanzen Wärme messen

    Rubrik: Exkurs

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 292 (2025))

    Stoll G

    Wie Pflanzen Wärme messen / Stoll | Pflanzlicher Thermosensor · Stoll G
    Pflanzenphysiologie Abscisinsäure Thermosensor Hitzestress Klimaerwärmung Eigentlich genügt schon ein einfacher Spaziergang, um es wahrzunehmen, aber man kann es sich auch amtlich bestätigen lassen, z. B. durch den Waldzustandsbericht, eben im März 2025 wieder aktualisiert: Um die Waldgesundheit steht es schlecht; etwa 44 % des eingeschlagenen Holzes sind durch Dürre, Pilze und Insekten geschädigt. Die letzten Jahre waren durch überdurchschnittlich hohe Temperaturen, zu wenig Niederschläge und damit in der Folge durch Dürreperioden gekennzeichnet [ 1 ]. Und was für den Baumbestand gilt, gilt auch für Getreide und Gemüse; der Verbraucher spürt es deutlich. Pflanzen leiden also, nicht wirklich erstaunlich, an Stress. Stressauslöser können ...

  5. Merken

    30 Jahre GMP-Konferenz

    Rubrik: Gastkommentar

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 200 (2025))

    Brown M | Schnettler R

    30 Jahre GMP-Konferenz / Ein Blick in die Zukunft der Pharmaindustrie · Brown M, Schnettler R · PTS Training Service
    GMP-Konferenz Digitalisierung Künstliche Intelligenz EU-Arzneimittelgesetzgebung Nachhaltigkeit Nach der offiziellen Begrüßung durch Reinhard Schnettler und Anna Diehl ( Abb. 1 ) von PTS Training Service eröffnete Dr. Christoph Bug von Veeva Systems die Konferenz mit einem fundierten Vortrag zur digitalen Transformation der Pharmaindustrie. Er skizzierte die Entwicklungen in der Informationstechnologie und deren Auswirkungen auf die Branche. Ein zentraler Punkt war die Rolle von KI und Cloud-Lösungen, um Effizienz und Produktivität zu steigern. Dr. Bug stellte fest, dass die Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung, insbesondere bei KI, zu einem Paradigmenwechsel führt. Anhand von Beispielen zeigte er, wie datenbasierte Entscheidungen und Automatisierung helfen können, Ineffizienzen zu ...

  6. Merken

    CHMP und CMDh – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1108 (2024))

    Throm S

    CHMP und CMDh – News / Throm | CHMP und CMDh – News · Throm S
    Opinions Arzneimittelzulassung Pharmakovigilanz Anerkennungsverfahren Wissenschaftliche Beratung Bei der Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 11.–14. Nov. 2024 bei der europäischen Arzneimittel-Agentur EMA in Amsterdam wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete: 3 positive Voten inkl. Risikomanagement-Plänen für folgende Medikamente mit neuem Wirkstoff: Augtyro® (Repotrectinib): Hartkapseln von BMS zur Behandlung Erwachsener mit Tyrosinproteinkinase(ROS1)-positiven fortschreitenden nicht kleinzelligen Lungenkarzinomen und zur Behandlung vorbehandelter Jugendlicher ab 12 Jahren und Erwachsener mit fortschreitenden soliden Tumoren, die eine neurotrophe Tyrosinrezeptorkinase(TRK)-Genfusion aufweisen. Der Wirkstoff gehört zu den Tropomyosin-Rezeptorkinasehemmern (Anatomischer-Therapeutischer-Chemischer(ATC)-Code: L01EX28). Er zielt auf Zellen mit einer konstitutiven Aktivierung von TRK-Proteinen, die durch die Genfusionen und die protoonkogene Tyrosinproteinkinase ROS1 ...

  7. Merken

    COMP – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1118 (2024))

    Throm S

    COMP – News / Throm | COMP – News · Throm S
    Humanarzneimittel Orphan Drugs Seltene Krankheiten Zuerkennungsverfahren Orphan-Zulassungen Der Ausschuss für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) dankte bei seiner Sitzung vom 8.–10. Okt. 2024 bei der europäischen Arzneimittel-Agentur EMA in Amsterdam Emma Fagan aus Irland, die ausscheidet, für deren Mitwirkung und verabschiedete folgende Voten: 8 Empfehlungen für die Zuerkennung des Orphan-Status für die folgenden in Entwicklung befindlichen Medikamente: Coramitug zur Behandlung der Transthyretin(ATTR)-Amyloidose; 67 650 Betroffene; Novo Nordisk 7-Ethyl-10-hydroxycamptothecin zur Behandlung von Gliomen; 117 260 Betroffene; Gate2Brain Avenciguat zur Behandlung der systemischen Sklerose; 143 340 Betroffene; Boehringer Ingelheim kleine, extrazelluläre Vesikel aus mesenchymalen Stammzellen, die mit siRNA gegen Phosphatase und ...

  8. Merken

    Neue EU-Verordnung zum Verbot von Zwangsarbeit

    Rubrik: Nachhaltigkeit

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 52 (2025))

    Stern D | Kroth E

    Neue EU-Verordnung zum Verbot von Zwangsarbeit / Nachweisbare Nachhaltigkeitsmerkmale entscheiden zukünftig über EU-Marktzugang · Stern D, Kroth E · Pharma Deutschland
    Sorgfaltspflichten Menschenrechte Lieferkettengesetz Zwangsarbeit Nachhaltigkeitskriterien Die internationale Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen (International Labour Organisation, ILO) hat im Dez. 2022 ihren letzten umfassenden Sachstandsbericht über Zwangsarbeit veröffentlicht. Demnach leben 50 Mio. Menschen in Formen moderner Sklaverei, davon befinden sich täglich 27,6 Mio. Menschen in Zwangsarbeit [ 2 ]. Gegenüber 2016 wurde ein Anstieg um 2,7 Mio. Menschen verzeichnet. Rund 63 % dieser Beschäftigungsverhältnisse entfallen auf den Bereich der Privatwirtschaft, wobei insbesondere der Dienstleistungssektor, verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe Landwirtschaft und private Hausarbeit aufgeführt werden. Daneben stellen staatlich verordnete Zwangsarbeit und kommerzielle sexuelle Ausbeutung die 2 weiteren wichtigsten Bereiche dar [ 2 , 3 ]. Zudem lag die Anzahl ...

  9. Merken

    PDCO – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 48 (2025))

    Throm S

    PDCO – News / Throm | PDCO – News · Throm S
    Kinderarzneimittel PIP Freistellung Compliance Check Pädiatrische Entwicklung Bei seiner Sitzung vom 15.–18. Okt. 2024 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam dankte der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO) den ausscheidenden Mitgliedern Dimitar Roussinov (Bulgarien) und Greta Budukeviciute (Litauen) für ihre Beiträge und verabschiedete folgende Empfehlungen: 13 Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende in Entwicklung befindliche Medikamente: Teplizumab zur Behandlung des Stadiums 3 eines Diabetes Typ 1 bei Kindern ab 1 Jahr; Sanofi Winthrop Tildrakizumab zur Behandlung der juvenilen rheumatoiden Arthritis bei Kindern ab 5 Jahren; Almirall Ravulizumab zur Behandlung der primären Immunglobulin-A-Nephropathie; Alexion Bexicaserin zur Behandlung von Krämpfen und Krampferkrankungen, die nicht anderweitig klassifiziert sind; Longboard ...

  10. Merken

    CHMP – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 42 (2025))

    Throm S

    CHMP – News / Throm | CHMP – News · Throm S
    Opinions Arzneimittelzulassung Pharmakovigilanz Anerkennungsverfahren Wissenschaftliche Beratung Bei der Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 9.–12. Dez. 2024 bei der europäischen Arzneimittel-Agentur EMA in Amsterdam wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete: 8 positive Voten inkl. Risikomanagement-Plänen für folgende Medikamente mit neuem Wirkstoff: Andembry® (Garadacimab): Injektionslösung in Fertigspritze oder Fertigpen von CSL Behring zur Verhütung wiederkehrender Attacken des ererbten Angioödems bei Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen. Der Wirkstoff gehört zu den Mitteln gegen Angioödeme (Anatomischer-Therapeutischer-Chemischer(ATC)-Code: B06AC07). Es handelt sich um den ersten vollständig humanen rekombinanten Immunglobulin 4 lambda monoklonalen Antikörper, der an die katalytische Domäne von aktiviertem Faktor XII (FXIIa) bindet. Die ...

Sie sehen Artikel 9871 bis 9880 von insgesamt 11707