Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9921 bis 9930 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Mikrobiologisches Monitoring / Teil 6: Identifizierung von Isolaten aus Umgebungskontrollen

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1358 (2004))

    Seyfarth H

    Mikrobiologisches Monitoring / Teil 6: Identifizierung von Isolaten aus Umgebungskontrollen / Seyfarth H
    Mikrobiologisches Monitoring Teil 6: Identifizierung von Isolaten aus Umgebungskontrollen*) Hanfried Seyfarth Abteilung Biopharmazeutische Qualität & Compliance/Mikrobiologie, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH u. Co. KG, Biberach/Riss In der nachstehenden Ausarbeitung werden zunächst die behördlichen Anforderungen bzw. Empfehlungen zur Keimidentifizierung von Isolaten aus Umgebungskontrollen diskutiert. Dann werden die Hauptkontaminanten der Luft dargestellt. Schließlich werden Untersuchungsgänge zur Identifizierung von Isolaten aus Umgebungskontrollen beschrieben. Key words Aseptische Herstellung • Keimidentifizierung • Mikrobiologisches Monitoring • Umgebungskontrollen, mikrobiologische © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2004  

  2. Merken

    Aktuelles 02/2003

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite II/44 (2003))

    Aktuelles 02/2003 /

  3. Merken

    Emmanuel Puginier;Veranstaltungshinweise 02/2003

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite II/48 (2003))

    Emmanuel Puginier;Veranstaltungshinweise 02/2003 /

  4. Merken

    ICH 2003 / Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Tagung der International Conference on Harmonisation (ICH) vom 3. bis 6. Februar 2003 in Tokyo (Japan)

    Rubrik: Arzneimittelwesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 93 (2003))

    Franken A

    ICH 2003 / Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Tagung der International Conference on Harmonisation (ICH) vom 3. bis 6. Februar 2003 in Tokyo (Japan) / Franken A
    ICH 2003 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Tagung der International Conference on Harmonisation (ICH) vom 3. bis 6. Februar 2003 in Tokyo (Japan) Dr. Andreas Franken und Dr. Elmar Kroth Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH), Bonn Im Mittelpunkt der diesjährigen Frühjahrstagung des ICH-Lenkungsausschusses und der Expertenarbeitsgruppen standen diesmal neben dem Common Technical Document (CTD), dessen Intention es ist, die Struktur und Rahmenbedingungen für einen international harmonisierten Zulassungsantrag zu schaffen, verschiedene Themen aus dem Bereich der Pharmakovigilanz. Beim electronic Common Technical Document (eCTD) handelt es sich um die Umsetzung des CTD-Formates in einen elektronischen Zulassungsantrag. Nach Verabschiedung im September 2002 in Step 4 des ICH-Prozesses wurde die gemeinsame Fassung der Vorgaben (Spezifikationen und Inhalte der notwendigen Dateien) den Zulassungsbehörden der drei beteiligten Regionen - USA, Japan und EU - zur Ratifizierung und Veröffentlichung übermittelt. Erneut bildeten jedoch auch die verschiedenen Expertenarbeitsgruppen im Bereich der Pharmakovigilanz einen Schwerpunkt der Tagung. Hier ist insbesondere hervorzuheben, daß es der Arbeitsgruppe V1, die sich mit der Erstellung eines Addendums zu der bereits 1996 verabschiedeten ICH-Guideline E2C (Periodic Safety Update Report (PSUR)) befaßt - nach nur wenig mehr als einem Jahr Tätigkeit gelungen ist, diese mit der Verabschiedung des Addendums in Step 4 des ICH-Prozesses abzuschließen. Eine Publikation des erarbeiteten Dokumentes wird in Kürze erfolgen. Weiterhin ist hervorzuheben, daß im zweiten Anlauf der ICH-Lenkungsausschuß nunmehr eine Arbeitsgruppe mit der Weiterentwicklung des elektronischen Datenformates zur strukturierten Übermittlung von Arzneimittelsicherheitsinformationen (E2B-Maintenance) eingesetzt hat. Schließlich konnten die Arbeiten im Bereich der diversen Guidelines zu Stabilitätsuntersuchungen (Q1) und zu Verunreinigungen (Q3) mit insgesamt vier in Step 4 verabschiedeten Papieren abgeschlossen werden.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  5. Merken

    Mikrobiologisches Monitoring / Teil 7: Überschreitungen von Limits / Dokumentation

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1531 (2004))

    Seyfarth H

    Mikrobiologisches Monitoring / Teil 7: Überschreitungen von Limits / Dokumentation / Seyfarth H
    Mikrobiologisches Monitoring Teil 7: Überschreitungen von Limits / Dokumentation*) Hanfried Seyfarth Abteilung Biopharmazeutische Qualität & Compliance/Mikrobiologie, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH u. Co. KG, Biberach/Riss In dieser letzten Mitteilung einer Publikationsfolge wird auf die Notwendigkeit von Maßnahmen bei Überschreitungen von Limits eingegangen. Im Detail werden beschrieben: • Investigation-Plan • Investigation • Investigation-Report Anschließend erfolgt eine Diskussion zum Inhalt der Labordokumentation. Last but not least werden die Anforderungen an eine Trendverfolgung dargestellt. Key words Investigation • Investigation-Plan • Investigation-Report • Mikrobiologisches Monitoring • Überschreitungen von Limits, Maßnahmen © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2004  

  6. Merken

    GMP-gerechte Gestaltung von (CIP-)Anlagen

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1529 (2004))

    Kamm T

    GMP-gerechte Gestaltung von (CIP-)Anlagen / Kamm T

  7. Merken

    Zwei neue Richtlinien für die Biotechnologie: Die ICH-Guideline Q5E und der ZLG-Entwurf "Aide Mémoire Bio- und Gentechnologie"

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1525 (2004))

    Schulz H

    Zwei neue Richtlinien für die Biotechnologie: Die ICH-Guideline Q5E und der ZLG-Entwurf "Aide Mémoire Bio- und Gentechnologie" / Schulz H

  8. Merken

    Bericht aus USA 12/2004

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1518 (2004))

    Hildebrand J

    Bericht aus USA 12/2004 / Hildebrand J

  9. Merken

    Buchbesprechungen 12/2004

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1522 (2004))

    Buchbesprechungen 12/2004 /

  10. Merken

    Bericht aus Großbritannien 12/2004

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1514 (2004))

    Woodhouse R

    Bericht aus Großbritannien 12/2004 / Woodhouse R

Sie sehen Artikel 9921 bis 9930 von insgesamt 11727