Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Stieneker F.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Remote-Freigabe von Arzneimittelchargen

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 512 (2025))

    Ratke R | Stieneker F | Wesch M | Safadi O | Daoud A | Mergner F | Blümer C | Roeb S

    Remote-Freigabe von Arzneimittelchargen / Quo vadis Pharmastandort Deutschland? · Ratke R, Stieneker F, Wesch M, Safadi O, Daoud A, Mergner F, Blümer C, Roeb S · German Qualified Person Association und German Qualified Person Association und WESCH & Buchenroth und ThermoFisher Scientific und ThermoFisher Scientific und ThermoFisher Scientific und CordenPharma und APOSAN
    Qualified Person Remote-Freigabe Wettbewerbsnachteil GMP EMA Als Remote- bzw. Fern-Freigabe wird die Chargenfreigabe bezeichnet, bei der die Sachkundige Person nicht physisch am Ort der Herstellerlaubnis anwesend, sondern z. B. per Virtual Private Network (VPN) mit dem Unternehmensnetzwerk verbunden ist. Das Thema gewinnt u. a. durch die fortschreitende Einführung vollelektronischer Batch Recording und Labordaten-Systeme an Bedeutung, da die Sachkundige Person in solchen Umgebungen auch bei Vor-Ort-Freigabe kaum oder gar nicht mehr auf Basis von physischen Papierunterlagen die Entscheidung über die Chargenverwendung trifft. Eine Umfrage unter den Mitgliedern der European Qualified Person Association (EQPA) ergab ein höchst unterschiedliches Bild zur Remote-Freigabe von Arzneimittelchargen: Dabei ...

  2. Merken

    Analysis and Optimization of Two Film-Coated Tablet Production Processes by Computer Simulation

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1116 (2021))

    Hering S | Schäuble N | Buck T | Loretz B | Rillmann T | Stieneker F | Lehr C

    Analysis and Optimization of Two Film-Coated Tablet Production Processes by Computer Simulation / A Case Study · Hering S1,2, Schäuble N2, Buck T2, Loretz B3, Rillmann T2, Stieneker F4, Lehr C1,3 · 1Department of Pharmacy Saarland University, Saarbrücken (Germany) und 2SW Pharma GmbH, Schiffweiler (Germany) und 3Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS), Saarbrücken (Germany) und 4Free Consultant and Qualified Person According to German Law, Badenweiler (Germany) und
    3D simulation modeling and analysis model implementation bottleneck analysis production costs resource conservation The pharmaceutical industry is known to be prosperous but inflexible. Regulatory authorities expect increasing standards for medicinal products, e.g., during clinical trials or production [ 1 – 3 ], which makes the industry less prosperous and even more inflexible. Multinational pharmaceutical companies react with various strategies, such as outsourcing or mergers and acquisitions [ 4 ], while small- and middle-sized companies need to compensate for their losses differently. For both, the strategy of addressing production costs is promising because of this strategy’s generally low equipment utilization [ ...

  3. Merken

    Herstellung von Risperidon/PLGA-Nanopartikeln und -Mikropartikeln mittels Impinging-Jet-Technologie

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 258 (2021))

    Bräuer C | Vogler J | Clement P | Stieneker F | Renz M | Sternberger-Rützel E

    Herstellung von Risperidon/PLGA-Nanopartikeln und -Mikropartikeln mittels Impinging-Jet-Technologie / Eine Machbarkeitsstudie · Bräuer C, Vogler J, Clement P, Stieneker F, Renz M, Sternberger-Rützel E · leon-nanodrugs GmbH, München und Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH, Almersbach i. T. und
    Impinging Jet Nanopartikel Mikropartikel PLGA Poly(lactid-co-glycolid) (PLGA) ist aufgrund seiner biologischen Abbaubarkeit und der geprüften Sicherheit durch Zulassung zahlreicher Produkte seitens der U.S. Food and Drug Administration (FDA) ein wichtiges Polymer in der pharmazeutischen Entwicklung [ 1 ]. Die Zusammensetzung des Polymers, also das Verhältnis der Lactid-Einheiten zu den Glycolid-Einheiten, bestimmt die physikochemischen Eigenschaften des Polymers und der Partikel, die aus diesem hergestellt werden. So hängt die Halbwertszeit in vivo z. B. von der Anzahl der Glycolid-Reste im Verhältnis zu den Lactid-Resten ab [ 2 ]. Ein geringerer Anteil an hydrophileren Glycolid-Resten bzw. ein höherer Anteil an lipophileren Lactid-Resten resultiert in ...

  4. Es gibt 8 weitere Treffer zu Ihrer Anfrage[ Alle Treffer dieser Rubrik anzeigen ]

In der Rubrik Bücher haben wir 4 Bücher für Sie gefunden

  1. Merken

    Sterilherstellung in der pharmazeutischen Industrie
    Aseptische Herstellung und terminale Sterilisation

    (Treffer aus Büchern)


    Echt (Königs)klasse Für die Herstellung steriler Produkte werden die technisch ausgefeiltesten Lösungen entwickelt, die – ganz im Sinne der Patientensicherheit – zur Königsklasse zählen. So robust wie sachlich nüchtern ...

  2. Merken

    Reinraum in der pharmazeutischen Industrie
    Anwendung und Technik

    (Treffer aus Büchern)


    Ohne Reinraum geht es nicht. Reinräume mit definierten Anforderungen an die Anzahl von Partikeln und Mikroorganismen sind grundlegende Voraussetzung für die Arzneimittelproduktion. Ihr Einsatz erstreckt sich sowohl auf ...

  3. Merken

    Schutz vor Arzneimittelfälschungen
    Regelungen zur Arzneimittelsicherheit · Technische Umsetzung · Ausblick

    (Treffer aus Büchern)


    Herausforderung: Arzneimittelfälschungen Gefälschte Arzneimittel hatten den höchsten Anteil aller an den EU-Außengrenzen beschlagnahmten Produkte, mit einer deutlich steigenden Tendenz in den vergangenen Jahren. Um den Import gefälschter Arzneimittel ...

  4. Es gibt 1 weitere Treffer zu Ihrer Anfrage[ Alle Treffer dieser Rubrik anzeigen ]