Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
Autologous CAR T cell therapies | Beitrag aus pharmind 87 | Nr. 10 | Seite 938-943 (2025)

Autologous CAR T cell therapies | Beitrag aus pharmind 87 | Nr. 10 | Seite 938-943 (2025)

26.11.2025
CAR T cell therapies have brought revolutionary treatment options to patients facing life-threatening diseases. Despite the commercial and clinical success of these treatments, the industry still ...

Anzeige
Frohe Weihnachten und ein frohes neues Jahr!: elmplastic

Frohe Weihnachten und ein frohes neues Jahr!: elmplastic

24.11.2025
Ein Jahresrückblick – Ist die Industrie wirklich schon im Post-Covid Modus? Welche Rolle spielt die neue MDR und generell, welchen Einfluss haben die wachsenden regulatorischen Auflagen. Wurde alles besser? Was sind die Herausforderungen von morgen? Unser Beitrag ist es Sicherheit zu schaffen - für unsere Kunden! Wir sorgen dafür, dass unsere Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind und mit Sicherheit wertschaffend Einsatz am Patienten leisten. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

gempex und msg industry advisors kooperieren im Bereich KI-unterstützte Dienstleistungen im GMP-regulierten Umfeld

26.11.2025
Künstliche Intelligenz (KI) erobert mit Macht alle Segmente der Industrie. Dies gilt auch für den Bereich der regulierten Life Sciences, wo hohe Anforderungen an Zuverlässigkeit und Qualität ...

„Eine Stimme, der man zuhört“: Pro Generika-Vorstand im Amt bestätigt

26.11.2025
Die Mitgliederversammlung von Pro Generika hat am 24. November 2025 den amtierenden Vorstand im Amt bestätigt. Vorsitzender bleibt Andreas Burkhardt (SVP General Manager Teva Germany). Thomas ...

GKV: Wenn auch das Sparen nicht klappt

26.11.2025
Weil der Bundesrat in Sachen GKV-Sparpaket den Vermittlungsausschuss angerufen hat, ist die Ratlosigkeit groß – viel Zeit bleibt vor Weihnachten nicht mehr, um die Budgetlöcher der gesetzlichen ...

Das EU-finanzierte Projekt TRANSCAN-3 markiert wichtige Meilensteine in der personalisierten Immuntherapie für Speiseröhrenkrebs

26.11.2025
Das von der Europäischen Union geförderte Projekt TRANSCAN-3 (T-PLEX EAC) nähert sich dem Ende seines zweiten Jahres und verzeichnet bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung personalisierter ...

CureVac Announces Voting Results of Extraordinary General Meeting

26.11.2025
CureVac N.V., a pioneering multinational biotech company developing a new class of transformative medicines based on messenger RNA (mRNA), announced the voting results of its Extraordinary General ...

 

Branchenpartner

  • Fette Compacting GmbH
  • Testo Industrial Services GmbH
  • PPT Pharma Process Technology
  • WISAG
 

meistgelesen

Beitrag aus der Ausgabe 5/2025 der Zeitschrift pharmind

Stabilitätsstudien

Planung, Durchführung und Dokumentation – Teil 1

Heike Meichsner · Dr. Falk Pharma, Dr. Olaf Mundszinger · A&O Pharma, Susanne Schweizer · Dr. Falk Pharma

Der allgemeine Ablauf einer Stabilitätsstudie in der Zulassungs- und Vermarktungsphase ist in Abb. 1 schematisch dargestellt. Nachfolgend wird kurz auf die einzelnen Schritte eingegangen. Die genaue Durchführung ist detailliert in entsprechenden Standard Operating Procedures (SOPs) oder Arbeitsanweisungen zu beschreiben.Vor Beginn der Stabilitätsstudie wird das Studiendesign in einem Stabilitätsprotokoll (Stability Protocol) festgehalten. ...

Beitrag aus der Ausgabe 5/2025 der Zeitschrift pharmind

Neue KI-Verordnung im Kontext GMP

Roemer | KI-Verordnung

Markus Roemer · comes compliance services

Aktuell vergeht vermutlich kein Tag mehr, an dem man keine Nachrichten oder Informationen zum Thema Künstliche Intelligenz über die Medien oder entsprechende Marketing-Botschaften erhält.Neben den üblichen Angstszenarien bei angekündigten Veränderungsprozessen oder angetrieben von Hollywood Filmen wie Matrix oder Terminator sollte nüchtern die Umsetzung und Anwendbarkeit im GMP-Umfeld bewertet werden. Die Zyklen der Veränderung seitens der sog. ...

Beitrag aus der Ausgabe 5/2025 der Zeitschrift pharmind

QRM in der pharmazeutischen Produktion

Teil 1: Überblick über das Qualitätsrisikomanagement (QRM)

Dr. Caroline Weiß · PPT Pharma Process Technology

Die pharmazeutische Industrie und die Arzneimittelherstellung an sich stellen ein komplexes und dynamisches Umfeld mit vielen Herausforderungen dar. Um das Wohlergehen und die Gesundheit von Patienten nicht zu gefährden, unterliegt die Arzneimittelherstellung streng regulierten Auflagen und Gesetzen sowie der Kontrolle durch diverse Behörden. In Deutschland sind das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sowie das ...

 

Top Themen

Beitrag aus der Ausgabe 10/2025 der Zeitschrift pharmind

Pflanzliche Arzneimittel unter Druck

Markt, Regulierung und Zukunftsperspektiven – Teil 1

Dr. René Roth-Ehrang, · Finzelberg GmbH & Co. KG, Dr. Nicole Armbrüster, Dr. Nico Symma, · Pharma Deutschland e. V.

Pflanzliche Arzneimittel (Phytopharmaka) sind ein wichtiger Bestandteil in unserem Gesundheitssystem und haben sich besonders in der Selbstmedikation etabliert. Sie sind leicht verfügbar und eignen sich v. a. für die Behandlung leichter Beschwerden und Erkrankungen. Am häufigsten werden sie als Mittel gegen Erkältungserkrankungen, Magen- und Verdauungsbeschwerden sowie als Beruhigungsmittel eingesetzt [1]. In der Regel zeichnen sich ...

 

Vorschau (Änderungen vorbehalten)

Beitrag aus der nächsten Ausgabe 11/2025 der Zeitschrift pharmind
(erscheint am 28.11.2025)

Arzneimittelengpässe im Fokus | Rechtslage, Reformbedarf und praktische Herausforderungen für die Industrie

Mit ungewöhnlicher Deutlichkeit attestiert der Europäische Rechnungshof der Europäischen Union in seinem Sonderbericht Nr. 19/2025 ein strukturelles Versagen bei der Bewältigung von Arzneimittelengpässen: Die Union verfügt trotz jahrelanger Bemühungen über kein wirksames System zur Vermeidung und Bewältigung von Arzneimittelengpässen. Dieser Fachbeitrag ordnet diese Kritik rechtlich und thematisch ein. Er zeichnet die Entwicklungen des unionsrechtlichen Rahmens seit 2011 nach, analysiert die strukturellen Defizite de lege lata und prüft, inwieweit die geplanten Reformen des „Pharmaceutical Package“ die vom Rechnungshof aufgezeigten Missstände tatsächlich beheben können. Für die pharmazeutische Industrie ergeben sich daraus erhebliche Konsequenzen: verschärfte Meldepflichten, neue Anforderungen an Lieferketten- Compliance und die Notwendigkeit, Versorgungssicherheit als festen Bestandteil regulatorischer Strategie zu begreifen. Versorgungssicherheit wird zu Rechtspflicht – und zum zentralen Kriterium künftiger Regulierung und Marktaufsicht.