Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Kamke D.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 4 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Energy Consumption of Four Granulation Techniques in Lab-Scale

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 268 (2021))

    Kamke D | Scherbaum B | Brasu T | Kutz G

    Energy Consumption of Four Granulation Techniques in Lab-Scale / A Case Study · Kamke D, Scherbaum B, Brasu T, Kutz G · Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold und
    energy consumption wet granulation melt granulation fluid bed granulator high-shear granulator Against the background of an increasing environmental awareness and a tendency to sustainable and lean manufacturing processes there is a strong need of pharmaceutical manufacturers to establish more sustainable production processes to save time as well as money and to reduce waste and emissions. For an ecological optimization of a manufacturing process, there are various opportunities like elimination of energy intensive manufacturing steps and reduction of waste/emissions. Process steps with high-energy consumption can be identified by monitoring their power consumption. Such process steps can be reduced, shortened or completely ...

  2. Merken

    Innovativer Ansatz zur Prozesskontrolle bei der Granulation im Intensivmischergranulator

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 290 (2016))

    Kutz G | Kamke D

    Innovativer Ansatz zur Prozesskontrolle bei der Granulation im Intensivmischergranulator / Teil  2 * Teil  1 des Beitrags ist erschienen in TechnoPharm 6, Nr.  4, 234–239 (2016). · Kutz G, Kamke D · Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold
    Die Einbringung der Inline-Partikelmesssonde Parsum® IPP 70-S in den 4-l-Prozessbehälter des Intensivmischergranulators Diosna® P1-6 erfolgte senkrecht durch den Behälterdeckel und 90 ° hinter dem Zerhackerwerkzeug (Bezugspunkt: Produktströmungsrichtung). Die Abb.  3 und 4 verdeutlichen den Versuchsaufbau sowie die Sondenausrichtung grafisch. Grund für die Auswahl dieser Position ist, dass hier durch die hohen Drehzahlen des Zerhackerwerkzeugs eine nahezu vollständige Materialumspülung der Sonde festzustellen und somit eine ausreichende Partikelrate innerhalb des Messvolumens der Sonde gewährleistet ist. Der Abstand der Sonde zur Behälterinnenwand war aus technischen Gründen nicht veränderbar. Gleiches gilt auch für die Einbautiefe der Sonde in den Prozessbehälter des Mischers, da diese durch das Hauptmischwerkzeug nach unten ...

  3. Merken

    Innovativer Ansatz zur Prozesskontrolle bei der Granulation im Intensivmischergranulator

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 234 (2016))

    Kutz G | Kamke D

    Innovativer Ansatz zur Prozesskontrolle bei der Granulation im Intensivmischergranulator / Teil  1 · Kutz G, Kamke D · Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold
    Intensivmischergranulation Erweitertes Faseroptisches Ortsfilterverfahren Echtzeit-Partikelgrößenbestimmung Feuchtgranulation Schmelzgranulation Im Bereich der pharmazeutischen Feststofftechnologie liegen viele Wirk- und Hilfsstoffe als feine Pulver vor. Deshalb sind diese bei einer Vielzahl von technologischen Verfahren – wie z. B. der Tablettierung – nur schwer zu verarbeiten. Es muss eine Behandlung der Pulver stattfinden, um eine weitere Verarbeitung zu erleichtern oder sogar erst zu ermöglichen. Ein weitverbreitetes Verfahren zur Vorbehandlung von Pulvern ist die Granulation [1, 2]. Hierbei werden aus Primärpartikeln ­– den einzelnen Partikeln eines Pulvers oder einer Pulvermischung – Agglomerate (Sekundärpartikel) gebildet. Die Partikelgrößenverteilung von Granulaten stellt eine kritische Produkteigenschaft dar, da diese während der ...

  4. Es gibt 1 weitere Treffer zu Ihrer Anfrage[ Alle Treffer dieser Rubrik anzeigen ]