Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie haben nach dem Begriff securpharm gesucht.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 60 Beiträge zu dem Begriff securpharm für Sie gefunden

  1. Merken

    Digitalisierung des Medikationsprozesses

    Rubrik: Gesundheitswirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 392 (2025))

    Kamm P | Gerbsch N

    Digitalisierung des Medikationsprozesses / Das diGItal-Pilotprojekt zur Bereitstellung von Gebrauchsinformationen · Kamm P, Gerbsch N · Rote Liste® Service GmbH und IGES Institut
    Digitalisierung ePI eRezept Gebrauchsinformation Medikationsprozess Die Digitalisierung des Medikationsprozesses schreitet in Deutschland rapide voran und macht insbesondere 2024 und 2025 erhebliche Fortschritte. Die Abwicklung von Arzneimittelbestellungen in der Handelskette für Arzneimittel erfolgt ebenso wie die Auswahl von Arzneimitteln und Wirkstoffen auf Ebene der Ärzteschaft standardmäßig digital. Der Blick in gedruckte Handbücher und die händische Beschriftung von Verordnungsblättern sind Geschichte. Arzneimittelinformationen werden für die Fachkreise über Datenbanken bereitgestellt, die alle relevanten Informationen in den digitalen Systemen der Krankenhäuser, Apotheken und ambulanten Praxen verfügbar machen. Auf Ebene der Patienten schreitet die Digitalisierung des Medikationsprozesses dagegen erst seit 2024 zügig voran. Schon vor ...

  2. Merken

    Digitaler Fingerabdruck: Authentifizierung für Medizin- und Pharmaprodukte

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 301 (2024))

    Boller V | Steinbis O

    Digitaler Fingerabdruck: Authentifizierung für Medizin- und Pharmaprodukte / Boller und Steinbis • Digitaler Fingerabdruck · Boller V, Steinbis O · Robert Bosch GmbH, Stuttgart
    Arzneimittelsicherheit Medizinprodukte Arzneimittelfälschungen Plagiate Rückverfolgbarkeit Nahezu alle Produkte verschiedenster Kategorien werden gefälscht. Besonders hoch ist das Gefährdungspotenzial allerdings bei Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln, medizinischen Geräten und chirurgischen Werkzeugen. Die Einnahme bzw. Anwendung dieser Fälschungen kann im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein. Erst jüngst berichteten Medien in ganz Europa über ein gefälschtes Medikament, das über das Internet gehandelt wurde und den Weg zu Konsumenten fand. Der aktuelle Fall, vor dem auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) warnte, betrifft ein verschreibungspflichtiges Diabetes-Medikament, das mit einem Pen verabreicht wird. Über das Internet und Medienberichte erhielt das Mittel den Beinamen „Abnehmspritze“ [ 1 ]. Sowohl ...

  3. Merken

    4 Jahre Serialisierung in der EU

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 915 (2023))

    Egner K

    4 Jahre Serialisierung in der EU / Aktueller Stand und Ausblick · Egner K · Merck Healthcare KGaA, Darmstadt
    Auch 4 Jahre nach dem Start der Serialisierungspflicht für verschreibungspflichtige Arzneimittel in der EU gibt es noch letzte Lücken in der Umsetzung zu schließen. Die hohe absolute Zahl von False Alerts hat bisher verhindert, die Stabilisierungsperiode flächendeckend zu beenden. Außerdem sind Verzögerungen für den Beitritt Italiens und Griechenlands zum System absehbar. Beides wäre jedoch dringend erforderlich, um das System als wichtigen Baustein zum Fälschungsschutz maximal wirksam werden zu lassen und seine Akzeptanz weiter zu erhöhen.

  4. Es gibt 57 weitere Treffer zu Ihrer Anfrage[ Alle Treffer dieser Rubrik anzeigen ]

In der Rubrik Bücher haben wir 1 Buch zu dem Begriff securpharm für Sie gefunden

  1. Merken

    Gute Vertriebspraxis in der pharmazeutischen Industrie
    Pharmalogistik · Good Distribution Practice (GDP) · Supply Chain Security

    (Treffer aus Büchern)


    .... Medicines Directive) [15] setzt auf das Stakeholder-Modell. In Deutschland wird das System durch die Securpharm® zur Praxisreife entwickelt. Hierbei soll die Verpackung vom Hersteller gekennzeichnet und am Ende der ...

    Insgesamt eine Fundstelle in einem Textabschnitt


In der Rubrik News haben wir 19 Angebote zu dem Begriff securpharm für Sie gefunden

  1. Es gibt 16 weitere Treffer zu Ihrer Anfrage[ Alle Treffer dieser Rubrik anzeigen ]