Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10011 bis 10020 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Influence of X-ray Radiation as PAT Method on the Model Substances Tramadol HCl and Nifedipine Compared to the Influence of UV-Vis Radiation

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 200 (2012))

    Vogt M | Sternberger-Rützel E | Birke M | Jacobs C

    Influence of X-ray Radiation as PAT Method on the Model Substances Tramadol HCl and Nifedipine Compared to the Influence of UV-Vis Radiation / Vogt et. al. • X-ray II · Vogt M, Sternberger-Rützel E, Birke M, Jacobs C · Robert Bosch GmbH Packaging Technology, Waiblingen und PHAST Gesellschaft für Pharmazeutische Qualitätsstandards mbH, Homburg
    With the introduction of X-ray technology as a measuring system (fig. 1) to control different parameters during production of medicinal products, the need to know the influence of X-ray on APIs (active pharmaceutical ingredients) was evident. In order to detect and classify the potential degradation of the API based on X-ray radiation, a reference method for comparison is needed. In order to use established methods, ICH guidelines were considered as the best choice. Therefore, the ICH guideline Q1B for photo stability testing [ 1 ] with adapted exposure times as the preferred comparison for the degradation of API by light ...

  2. Merken

    Awareness im Pharma-Umfeld

    Rubrik: IT

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 212 (2012))

    Sultanow E | Kretzer M

    Awareness im Pharma-Umfeld / Sultanow und Kretzer • Awareness · Sultanow E, Kretzer M · XQS Service GmbH, Gattendorf
    Die Fälschungssicherheit, Qualitätssicherheit und Wirtschaftlichkeit im pharmaindustriellen Kontext sind fokale Aspekte dieser Untersuchung und gegenwärtig auch öffentlicher politischer Diskussionsgegenstand. Die nachfolgenden Teilabschnitte befassen sich näher mit den drei genannten Aspekten. Die Europäische Union konfiszierte bei gezielten Zollkontrollen in allen Mitgliedsländern innerhalb von nur zwei Monaten 34 Millionen gefälschte Tabletten (Schiltz, 2009). Laut Weltgesundheitsorganisation enthalten 50 % gefälschter Arzneimittel keinen Wirkstoff, 19 % enthalten eine falsche Menge und 16 % komplett falsche Wirkstoffe. Die wenigsten Fälschungen weisen eine Wirkstoffqualität und korrekte Menge auf, die mit Originalpräparaten vergleichbar ist (Schweim, 2007). Hierbei tauchen 70 % der Arzneimittelfälschungen in den Entwicklungsländern auf (Schweim, 2007). Das jährliche Umsatzvolumen ...

  3. Merken

    pH-Messung im regulierten Umfeld

    Rubrik: Übersichten

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 220 (2012))

    Freudenberger M

    pH-Messung im regulierten Umfeld / Freudenberger • ph-Messung · Freudenberger M · Endress+Hauser Conducta GmbH+Co.KG, Gerlingen
    Die Anforderungen an Online-Messstellen in regulierten Bereichen der pharmazeutischen und Biotechnologie-Industrie sind in den letzten Jahren permanent gestiegen. Sowohl die Sensorik als auch die notwendigen Armaturen, die den Sensor erst in den Prozess einbringen, müssen immer strengere Spezifikationen erfüllen. Hygiene-Zertifikate wie 3-A oder EHEDG, Dampf-Sterilisierbarkeit bis 140 °C und der komplette Herstellungsprozess frei von tierischen Fetten sind heute Standard. Dazu kommen weitere Forderungen, wie FDA-Listung aller medienberührenden Teile, USP 88 class <VI> für alle medienberührenden Polymere und spezifizierte Oberflächenrauigkeiten. Das wichtigste Argument gegen pH-Glaselektroden ist im Elektrodenmaterial selbst begründet – ein möglicher Glasbruch während des Herstellungsprozesses. Dadurch kann ein ganzer Produktionsbatch unbrauchbar ...

  4. Merken

    Umstellung von Feucht- auf Trockengranulation zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit

    Rubrik: Campus kompakt

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 224 (2012))

    Gumpinger B | Weber E | Kleiner M | Müller I

    Umstellung von Feucht- auf Trockengranulation zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit / Gumpinger et. al. • Umstellung von Feucht- auf Trockengranulation · Gumpinger B, Weber E, Kleiner M, Müller I · Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Sigmaringen und
    In Zeiten steigender Energiekosten und zunehmendem Umweltbewusstseins ist auch die Pharmaindustrie gefordert, Energie einzusparen und dem Umweltschutz Rechnung zu tragen. Eine Möglichkeit bietet hier die Umstellung eines Feuchtgranulierverfahrens auf ein Trockengranulierungsverfahren. Die Vorteile hierfür sind vielfältig. Bei der Trockengranulation mittels Walzenkompaktierung können auch hydrolyseempfindliche Substanzen eingesetzt werden. Es entfällt der Trocknungsschritt, der sonst einen erheblichen Aufwand bezüglich Zeit und Kosten darstellt. Außerdem ist keine Lösungsmittelbevorratung, keine Lösemittelrückgewinnung und -entsorgung erforderlich. [ 1 ] Ziel der dargestellten Arbeit war es, einen Feuchtgranulationsprozess auf einen Trockengranulierprozess umzustellen und das gewonnene Granulat zu Tabletten mit vorgegebenen Spezifikationen zu verpressen. Die Rezeptur war wie ...

  5. Merken

    Rezension 3/2012

    Rubrik: Rezensionen

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 226 (2012))

    Rezension 3/2012 /
    Nach 1999 (1. Aufl.) und 2005 (2. Aufl.) erschien 2011 in dritter Auflage das Buch „Principles of Immunopharmacology“. Die dynamischen Entwicklungen auf diesem Gebiet machen es für ein grundlegendes Übersichtswerk erforderlich, dieses in einem 5-Jahres Rhythmus nicht nur zu überarbeiten, sondern bezüglich neuer Erkenntnisse zu erweitern. Viel Wert wird fast 200 Seiten auf die ausführliche Darstellung der Komponenten und deren Rolle und Zusammenspiel bei Infektionen, Hypersensibilität einschließlich Autoimmunkrankheit und Krebserkrankung gelegt. Ausführungen über Erkenntnisse der Neuroimmunoendokrinologie schließen das 1. Kapitel ab. Im zweiten Kapitel werden Methoden der Immundiagnostik beschrieben. Der weitaus größte Teil des Werks befasst sich mit der Immunotherapie. Auf über 350 ...

  6. Merken

    Hochgeschwindigkeitsroboter

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 227 (2012))

    Hochgeschwindigkeitsroboter / Produkte
    Mit weit über 200 Picks/min bei Traglasten von maximal 1 kg ist der neue „TP80 fast Picker“ von Stäubli *) für ultraschnelle Handlingsaufgaben bestens geeignet. Die neuartige Vierachs-Kinematik für Pick & Place-Applikationen aller Art punktet auch im Dauereinsatz, selbst bei Handhabungsgewichten von 0,1 bis 1 kg. Das Gerät eignet sich für Einsätze u. a. in der Pharmaindustrie und soll nach Unternehmensangaben auch die Umsetzung neuer Automatisierungsphilosophien ermöglichen. Der TP80 benötigt keine ultrastabile und schwere Zellenkonstruktion und ist per Wand- oder Bodenmontage kosteneffizient und schnell zu installieren. Darüber hinaus ist er äußerst kompakt, baut leicht und bringt trotz des niedrigen Gewichts ...

  7. Merken

    RFID-Transponder

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 302 (2012))

    RFID-Transponder / Produkte
    Mit dem Transponder Simatic RF625T erweitert Siemens *) sein RFID (Radio Frequency Identification)-Datenträger-Portfolio im Bereich der Ultrahochfrequenz-Technologie (UHF). Der neue Transponder zeichnet sich durch wartungsfreien Betrieb, lange Lebensdauer und durch eine kompakte, kleine Bauform aus. Durch seine hohe Schutzart IP68 ist er besonders für den Einsatz in industriellen Umgebungen geeignet. Er lässt sich problemlos sowohl auf Metall als auch auf nichtmetallischen Oberflächen einbauen. Der Simatic RF625T ist nicht nur in den Bereichen Montage, Fertigung und Logistik einsetzbar, sondern auch zur dauerhaften Ausrüstung von Werkzeugen, Maschinen und Anlagen für das RFID-gestützte Asset Management geeignet. Der Temperaturbereich von – 25 bis + ...

  8. Merken

    ACHEMA 2012 – Eine Retrospektive

    Rubrik: Messeberichte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 288 (2012))

    Körblein G | Kudernatsch H

    ACHEMA 2012 – Eine Retrospektive / ACHEMA 2012 · Körblein G, Kudernatsch H · Tetragon Consulting, Nürnberg und PAC Pharma-Anlagen-Consult GmbH, Nürnberg
    Die ACHEMA wird alle drei Jahre mit Spannung erwartet und von den ausstellenden Unternehmen gut vorbereitet. Lange vorher wird überlegt, welche Neuheit präsentiert werden kann. Es sind nicht immer nur die ganz großen Innovationen, die Beachtung finden. Auch Detailverbesserungen werden positiv aufgenommen und stärken die Marktposition der Unternehmen. Vergleicht man die Aussteller-(A) und Besucherzahlen (B) der vergangenen Jahre (2006/3880 A., 180 000 B.; 2009/3767 A., 173 000 B.; 2012 3 773 A., 167 000 B.) ist zwar ein leichter Rückgang feststellbar, Anlagenbauer von Reinstwassersystemen und der Apparatebau im Bereich Edelstahl sind aber nach eigenen Aussagen derzeit bestens ausgelastet. Die globale Bedeutung der Messe zeigen ...

  9. Merken

    Die Silikonisierung von Spritzen

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 238 (2012))

    Reuter B | Petersen C

    Die Silikonisierung von Spritzen / Trends, Methoden, Analyseverfahren · Reuter B, Petersen C · Gerresheimer Bünde GmbH, Bünde
    Für die Verpackung von Injektabila werden fast ausschließlich Primärverpackungen verwendet, die aus einem Glasbehälter (Karpulen, Spritzen, Fläschchen) und einem elastomeren Verschluss bestehen. Eine Ausnahme bilden hier die Ampullen. Elastomere haben die Eigenschaft, von Natur aus leicht klebrig zu sein. Alle Elastomerverschlüsse (Kolbenstopfen, Injektions- oder Lyophilisationsstopfen) werden daher silikonisiert. Durch die Silikonisierung wird vermieden, dass die Stopfen aneinander kleben und die Verarbeitung der Artikel auf den Abfülllinien wird vereinfacht. Zum Beispiel werden beim Einsetzen der Stopfen die Montagekräfte minimiert. Die Silikonisierung ist somit unerlässlich für deren Prozessfähigkeit. Glasbehälter werden ebenfalls silikonisiert. Bei Fläschchen und Ampullen ist dies seltener der Fall. Hier ...

  10. Merken

    Elektronische Kennzeichnung für Pharmaverpackungen

    Rubrik: Focus

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 244 (2012))

    Wesch M

    Elektronische Kennzeichnung für Pharmaverpackungen / Wesch M

Sie sehen Artikel 10011 bis 10020 von insgesamt 11629