Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10021 bis 10030 von insgesamt 11824

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11824 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Blisterverpackungsanlagen

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 734 (2025))

    Röcker R

    Blisterverpackungsanlagen / Funktionale Risikobewertung · Röcker R · pester pac automation
    Blistermaschine Risikobewertung Qualifizierung FMEA Funktionsweise Beim Maschinenstart beginnt die motorische Abwicklung der Formfolie (Tab. 1). Die Abwicklung läuft motorisch kontinuierlich und wird über Sensoren gesteuert. Bei älteren Anlagen läuft die Abwicklung über eine Tänzersteuerung, die die Abwicklung ein und wieder ausschaltet. Beim Wechsel der Formfolienrolle werden die Folien i. d. R. mit einem roten, tiefziehfähigen Klebeband miteinander verbunden. Ein spezieller Sensor erkennt das Klebeband und sperrt die Produktzuführung ab (nur gezielte Zuführung). Der betroffene Blister wird an der Auswurfstation ausgeschieden. Risiko/möglicher Fehler GMP-kritisch Formfolienabspulung: Sollte die Abwicklung nicht kontinuierlich laufen, kann es zum Verzug der Folie kommen. Ja Formfolienende: Sollte der ...

  2. Merken

    Etimex kooperiert bei Pharmaverpackungen

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 478 (2025))

    Etimex kooperiert bei Pharmaverpackungen / Personen | Unternehmen
    Die Unternehmen Faller Packaging, Perlen Packaging, Uhlmann Pac-Systeme und Etimex Primary Packaging haben sich zum Ziel gesetzt, die Verpackungen in der Pharmaindustrie nachhaltiger zu machen. Dieses Ziel soll mit Polypropylen(PP)-Pharmablistern als umweltfreundlicher Alternative zu traditionellen Materialkombinationen wie PVC mit Aluminium erreicht werden. Erste Tests auf einer Uhlmann-Blistermaschine zeigten, dass die PP-Folien von Etimex nach Firmenangaben nicht nur die strengen Anforderungen der Pharmaindustrie erfüllen, sondern auch eine gute Stabilität, Barriereeigenschaften und Verarbeitbarkeit aufweisen. Durch den Einsatz der PP-Blisterfolien und die nahtlose Integration nachhaltiger Kartonumverpackungen von Faller konnte die Umweltauswirkung der Verpackungslinie reduziert werden.

  3. Merken

    SCHOTT Pharma mit neuem Werk für Glasampullen

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 478 (2025))

    SCHOTT Pharma mit neuem Werk für Glasampullen / Personen | Unternehmen
    SCHOTT Pharma hat im Apr. 2025 eine neue Produktionsstätte für Glasampullen in Jagodina, Serbien eröffnet. Während der Bauzeit von weniger als 1,5 Jahren wurde dort eine Investition im 2-stelligen Millionenbereich getätigt. Die Produktionskapazität soll die Nachfrage des europäischen Marktes nach pharmazeutischen Ampullen decken und das Werk soll nach Unternehmensangaben rund 180 neue Arbeitsplätze in der Region bis Ende 2025 schaffen. Am neuen Standort in Jagodina werden Glasampullen für die Aufbewahrung injizierbarer Medikamente wie Schmerzmittel, Entzündungshemmer und Anästhetika hergestellt.

  4. Merken

    Editio Cantor Verlag spendet 3 000 Euro an Solidarische Gemeinde Aulendorf

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 478 (2025))

    Editio Cantor Verlag spendet 3 000 Euro an Solidarische Gemeinde Aulendorf / Personen | Unternehmen
    Am 23. April, dem Welttag des Buches, werden traditionell Bücher verschenkt. Der Editio Cantor Verlag (ECV) nahm diesen Aktionstag zum Anlass, um der Solidarischen Gemeinde Aulendorf eine Spende in Höhe von 3 000 Euro zu überreichen. ECV-Geschäftsführer Andreas Gerth übergab den Scheck am Verlagssitz in Aulendorf an Karin Halder (1. Vorsitzende), Anita Herre (Projektleitung) und Wolfgang Unger (Koordinierungsstelle, Abb. 1 ). Die stolze Summe entstand im Rahmen einer besonderen Messeaktion: Einzelstücke und Archivexemplare des Verlags wurden dort dem Fachpublikum zu Sonderpreisen angeboten. Die Spendenaktion fand bei den Besuchern großen Anklang und schon am 2. Messetag waren viele der angebotenen Fachbücher vergriffen. Die Mitarbeitenden des ECV freuen ...

  5. Merken

    Hilfsstoffe für Süßungsanwendungen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 479 (2025))

    Hilfsstoffe für Süßungsanwendungen / Produkte
    Tereos bietet hochreine Hilfsstoffe auf Zucker- und Stärkebasis an, welche helfen die spezifischen Herausforderungen jeder Art von Fertigarzneiform von flüssig (Sirup/Säfte) bis fest (Tabletten, Kapseln, Sachtes, Tablettenüberzüge) zu meistern. Neben der süßenden Eigenschaft kommen Vorteile wie Verlängerung der Haltbarkeit, verbesserte Hitzestabilität, Konsistenzeinstellung, Kristallisationsinhibitor hinzu. Die breite Produktpalette umfasst u. a. Saccharose, sprühgetrockneten Zucker zur Direktverpressung und Polyole für zuckerfreie Formulierungen. Alle Produkte erfüllen die Anforderungen der pharmazeutischen Industrie (Ph. Eur. bzw. USP-NF). Biesterfeld ist einer der führenden internationalen Distributoren, mit einer umfassenden Expertise. Mit technischer Beratung und Labortests im unternehmenseigenen Labor unterstützen die Pharmaexperten individuelle Kundenprojekte. www.biesterfeld.com

  6. Merken

    Reinraum-Tablets

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 479 (2025))

    Reinraum-Tablets / Produkte
    Caitron erweitert sein Reinraum-Portfolio um Tablet-PCs der Serie CT13S10. Diese Serie verfügt über leichte Edelstahl-Cases, integrierte RFID-Kartenleser sowie eine vollumfängliche Kamerafunktionalität und einen Schutz vor Tiefentladung. Die CT13S10-Serie basiert technisch auf dem Surface Pro 10-Tablet von Microsoft. Die Geräte sind staub- und wasserbeständig gemäß IP69 und erfüllen die hohen Standards für GMP-Produktionsbereiche. Damit vereinen die Tablets Windows-PC-Funktionalität mit den Vorzügen mobiler Endgeräte und eignen sich für eine Vielzahl an industriellen Reinraumanwendungen. Die Geräte beinhalten einen reinraumtauglichen Surface Connect Anschluss für das V4A-Edelstahlgehäuse. Damit wird der Gefahr von Tiefentladungen, die nicht über einen herkömmlichen USB-C-Stecker behoben werden können, begegnet. www.caitron.de

  7. Merken

    Edelstahl-Montage-Systeme

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 479 (2025))

    Edelstahl-Montage-Systeme / Produkte
    Für sein Edelstahl-Montage-System (EMS) bietet RK Rose+Krieger Abdeckungen für montagebedingte Übergänge an. Die Bauteile ergänzen das EMS und bieten zusätzlichen Schutz. Darüber hinaus sind sie auch einfach zu montieren und für den Einsatz im Reinraum geeignet. Für jedes der EMS-Verbindungselemente ist eine passend geformte Abdeckung erhältlich. Sie besteht jeweils aus 2 Teilen, die sich ohne Werkzeug einfach per Clip um den entsprechenden Spannverbinder von Hand montieren lassen. Dank ihrer spezifischen Konstruktion sind die Abdeckungen nach ihrem Anbringen sowohl axial als auch gegen Verdrehung gesichert. Ihre Bauweise macht es möglich, dass sie auch einfach zu demontieren sind. Bei eventuellen Beschädigungen lassen sie ...

  8. Merken

    Analytik aus Leidenschaft – seit über 60 Jahren

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 669 (2025))

    Analytik aus Leidenschaft – seit über 60 Jahren / Spektrum
    Die Interlabor Belp AG blickt auf über 6 Jahrzehnte unabhängiger Analytik zurück – und auf eine Entwicklung, die von Beständigkeit und Innovationsgeist gleichermaßen geprägt ist. Seit der Gründung im Jahr 1964 verfolgen wir einen klaren Anspruch: präzise Analytik auf höchstem Niveau, getragen von einem engagierten Team und stetiger technologischer Weiterentwicklung. Unser Leitgedanke „Analytik aus Leidenschaft“ ist dabei kein Slogan, sondern gelebte Realität – Tag für Tag im Dienst unserer Kunden. Diesen Gedanken lebt unser CEO Bernhard Burn ( Abb. 1 ) täglich selbst im Labor vor. Unsere Stärke liegt im Zusammenspiel aus Fachkompetenz, moderner Infrastruktur und einer werteorientierten Unternehmenskultur. Mit rund 100 Mitarbeitenden ...

  9. Merken

    COMP – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 616 (2025))

    Throm S

    COMP – News / Throm | COMP – News · Throm S
    Humanarzneimittel Orphan Drugs Seltene Krankheiten Zuerkennungsverfahren Orphan-Zulassungen Der Ausschuss für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) verabschiedete bei seiner Sitzung vom 14.–15. Apr. 2025 bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) in Amsterdam folgende Voten: 12 Empfehlungen für die Zuerkennung des Orphan-Status für die folgenden in Entwicklung befindlichen Medikamente: Polyklonale Immunglobulin (Fab` 2) Fragmente vom Pferd gegen Rizin zur Behandlung von Rizinvergiftungen; 450 Betroffene; Fabentech Taladegib zur Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose; 134 700 Betroffene; Orphix Consulting Rekombinante humane Ectonukleotidpyrophosphatase/phosphodiesterase 1, fusioniert mit dem Fc-Fragment von Immunglobulin G1 zur Behandlung der Calciphylaxie; 4 490 Betroffene; Inozyme Pharma Tertomotid zur Behandlung der progressiven supranuklären Blicklähmung; 80 820 Betroffene; ...

  10. Merken

    PDCO – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 618 (2025))

    Throm S

    PDCO – News / Throm | PDCO – News · Throm S
    Kinderarzneimittel PIP Freistellung Compliance Check Pädiatrische Entwicklung Bei seiner Sitzung vom 22.–25. Apr. 2025 bei der europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) in Amsterdam verabschiedete der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO): 6 Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende in Entwicklung befindliche Medikamente: Porvocitinib zur Behandlung der nicht segmentalen Vitiligo bei Kindern ab 6 Jahren; Incyte Biosciences Brogidirsen zur Behandlung der Duchenne Muskeldystrophie bei Kindern ab 6 Monaten; Medpace Finland Oy Polypeptid aus einem Glucagon-ähnlichen Peptid-1-Rezeptoragonisten und einem Amylinrezeptoragonisten, das durch einen Linker mit 4 Glycinresten verbunden ist, und das mit einer C18-Fettsäure-Seitenkette verbunden ist, zur Behandlung der Obesitas bei Kindern ab 6 Jahren; Novo Nordisk Autologe regulatorische, ex vivo expandierte ...

Sie sehen Artikel 10021 bis 10030 von insgesamt 11824