Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10071 bis 10080 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Nebelgeneratoren

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 57 (2022))

    Nebelgeneratoren / Produkte
    Die CAT Clean Air Technology GmbH *) bringt mit dem CAT Pure Fog einen neuen, reinraumgerechten Nebelgenerator auf Basis von Reinstwasser-Ultraschallvernebelung auf den Markt. Die Anforderungen an den Nachweis hygienegerechter Prozesse mittels Strömungsvisualisierung wurden in den aktualisierten Standards DIN EN ISO 14644-3 und VDI 2083-3 neu definiert. Dieser Entwicklung trägt das Unternehmen nun Rechnung. Der CAT Pure Fog ist mit zahlreichen Features ausgestattet, die dem Anwender künftig deutliche Optimierung bieten: Möglichkeit der Nachspeisung des Wassertanks im laufenden Betrieb flexible Steuerung von Nebelintensität und -menge über bi-direktionale Fernbedienung/Touch-Display hygieneoptimierter Tank: einfache Trocknung/Reinigung und damit Vermeidung der Verkeimung abnehmbares Fahrgestell für Visualisierungen in schwer zugänglichen Bereichen modularer Aufbau: dadurch ...

  2. Merken

    Wohlfühl-Atmosphäre hält Einzug ins Labor

    Rubrik: Labor

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 58 (2022))

    Wallner N | Hoeks F

    Wohlfühl-Atmosphäre hält Einzug ins Labor / Wallner und Hoeks • Wohlfühl-Atmosphäre im Labor · Wallner N, Hoeks F · Drees & Sommer SE, Stuttgart und F. Hoffmann-La Roche AG, Kaiseraugst
    Reinraum New Work Produktionsgebäude modulares Bauen Labor In der außergewöhnlichen Situation, in der sich die Unternehmen durch die Corona-Pandemie befinden, zeigen sich insbesondere die großen Pharma- und Medizingerätehersteller gut aufgestellt. Doch der Wettbewerb um die besten Köpfe der Branche ist mehr denn je hart umkämpft. Im Vorteil sehen sich daher v. a. die Unternehmen, die ein Labor mit einer nutzerorientierten und optisch ansprechenden Architektur bieten können – denn im intensiven Forschungsprozess wird der sonst so kahle Reinraum für viele Wissenschaftler oft zum zweiten Zuhause. Laborgebäude und -räume sollten künftig deshalb nicht nur an die Bedarfe verschiedenster Forschungsprojekte flexibel angepasst werden können, ...

  3. Merken

    EMA and EU Commission – Topical News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 61 (2022))

    Röhrig B

    EMA and EU Commission – Topical News / EU Commission: Building a European Health Union: Initiative in General and European Health Emergency preparedness and Response Authority (HERA) – Part 1 · Röhrig B · Rechtsanwaltskanzlei Dr. Brigitte Röhrig, Isert
    The situation and challenges of the COVID-19 pandemic has driven the EU Commission to postulate the necessity of setting a priority of building a “European Health Union” aiming at reinforcing the EU Health Security Framework including EU’s resilience for cross-border health threats. The first step towards reinforcing the EU Health Security Framework had been introduced with Decision of the European Parliament and of the Council of 22 Oct. 2013 No. 1082/2013/EU 1) in which the procedure and prerequisites of actions within the EU in case of serious cross-border health threats were enacted on the basis of the International Health Regulations ...

  4. Merken

    Prüfung von chemischen Oberflächenrückständen

    Rubrik: Regularien

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 64 (2022))

    Rochowicz M | Keller M

    Prüfung von chemischen Oberflächenrückständen / Ein neuer Ansatz nach VDI 2083 Blatt 23 · Rochowicz M, Keller M · Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart
    filmische Kontaminationen technische Sauberkeit nicht flüchtige Rückstände Quarzkristall-Mikrowaage Ein Reinraum wird i. d. R. zur Kontrolle von luftgetragenen Partikeln oder Mikroorganismen eingesetzt. Häufig werden hier Fertigungs- und Montageschritte durchgeführt, die definiert saubere Oberflächen erfordern, damit sie prozesssicher funktionieren können und das hergestellte Produkt in der gewünschten Qualität, der geforderten Reinheit, aber auch der notwendigen (Funktions-)Sicherheit mit wirtschaftlich sinnvoller Fertigungsausbeute hergestellt werden kann. In sehr vielen Anwendungen sind die entsprechenden Prozesse aber nicht nur sensibel hinsichtlich Partikelrückständen, sondern sind ebenso empfindlich in Bezug auf filmisch/chemische Oberflächenrückstände ( Abb. 1 ). Bei Fertigungsprozessen wie dem Beschichten, Kleben, Löten, Schweißen oder auch in der Vakuumtechnik ist ...

  5. Merken

    Aktivitäten des CHMP und CMDh

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 65 (2022))

    Throm S

    Aktivitäten des CHMP und CMDh / Throm • CHMP und CMDh · Throm S · Berlin
    Bei der Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 13.–16. Dez. 2021 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete 9 positive Voten inkl. Risikomanagement-Plänen für folgende Medikamente mit neuem Wirkstoff: Apexxnar® (20-valenter Pneumokokken-Polysaccharid-Konjugat-Impfstoff): Suspension zur Injektion von Pfizer zur Prophylaxe von Lungenentzündungen und invasiven Erkrankungen durch Pneumokokken bei Erwachsenen. Der Wirkstoff (Anatomischer-Therapeutischer-Chemischer(ATC)-Code: J07AL02) sorgt für eine Immunität gegen alle 20 Serotypen in diesem Impfstoff. Der Nutzen von Apexxnar: Schutz vor Erkrankungen durch Pneumokokken (basierend auf Immunitäts-Brückendaten). Die häufigsten Nebenwirkungen: Schmerzen, Fatigue und Kopfschmerzen. Apexxnar sollte gem. den offiziellen Impfempfehlungen angewendet werden. Kerendia® (Finerenon): Filmtabletten von ...

  6. Merken

    Alles Dicht im Containment?

    Rubrik: Regularien

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 70 (2022))

    Born S

    Alles Dicht im Containment? / Elektroinstallationen im Reinraum müssen auf Dichtheit überprüft werden · Born S · Kaiser GmbH & Co. KG, Schalksmühle
    Reinraum Elektroinstallation luftdicht Containment Sicherheit Die Anforderungen, die an die Elektroinstallation gestellt sind, leiten sich aus gesetzlichen Vorschriften, baurechtlichen Verordnungen, Normen, Richtlinien und aus der Nutzung von Gebäudefunktionsbereichen ab (z. B. Erschließungs- und Fluchtbereiche, Aufenthaltsbereiche, Arbeits- und Produktionsbereiche, Labor-, Behandlungs-, Hygiene- und OP-Bereiche). Zu erwähnen sind z. B. die Bauordnungen der Bundesländer, die Listen der Technischen Baubestimmungen, die Bestimmungen des Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE), DIN-Normen und Technische Anschlussregeln (TAR) für die Niederspannung sowie jene Anforderungen, die sich aus der Nutzung der Gebäudeart und der Funktion der jeweiligen Nutzungseinheiten ergeben. Dies können etwa Anforderungen an den Brandschutz, den Schallschutz, den ...

  7. Merken

    Aktivitäten des COMP

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 73 (2022))

    Throm S

    Aktivitäten des COMP / Throm • COMP · Throm S · Berlin
    Vom 07.–09. Dez. 2021 fand bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam die 239. Sitzung des Ausschusses für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) statt. Dabei verabschiedete der Ausschuss: 17 Empfehlungen für die Zuerkennung des Orphan-Status für die folgenden in Entwicklung befindlichen Medikamente: 5'moemC-(sp)-moemC-(p)-moeA-(p)-moemC-(p)-moeG-(p)-moeA-(p)-dmC-(sp)-dA-(sp)-dT-(sp)-dA-(sp)-dT-(sp)-dT-(sp)-dT-(sp)-dT-(sp)-dT-(sp)-dmC-(sp)-moeT-(p)-moeA-(sp)-moemC-(sp)-moeA 3' zur Behandlung von Sodium-Voltage-gated-Channel-Alpha-Subunit 2(SCN2A)-Entwicklungs- und epileptischen Enzephalopathien; Real Regulatory 5-((4'-(3,3-Difluorcyclobutyl)-[1,1'-biphenyl]-4-yl)oxy)-1h-1,2,3-triazol-4-carbonsäure zur Behandlung primärer Hyperoxalurie; Voisin Consulting Life Sciences Adeno-assoziiertes Virus vom Serotyp 9, das das humane Fukutin-zuständige Protein und die Targetsequenz von miR-208a exprimiert, zur Behandlung der Gliedergürtel-Muskeldystrophie; Atamyo Therapeutics Adeno-assoziierter Virusvektor vom Serotyp 2, der das humane Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid-Hydrid(NADH)-ubiquinone oxidoreductase chain 4 (MT-ND4) Codon-optimierte Gen ...

  8. Merken

    Investitionen in den Zukunftsmarkt Reinraum

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 76 (2022))

    Investitionen in den Zukunftsmarkt Reinraum / Spektrum
    Die Bardusch-Gruppe, Ettlingen, setzt weiterhin verstärkt auf den Geschäftsbereich Reinraum. Nach der Eröffnung der sechsten Niederlassung in Mülheim-Kärlich im Sommer 2021 planen die Verantwortlichen des badischen Textildienstleisters, die Reinraum-Aktivitäten in den kommenden Jahren europaweit konsequent und rasch weiter auszubauen ( Abb. 1 ). Bardusch-Geschäftsführer Wolfram Rees ist überzeugt: „Unsere strategische Entscheidung für den Schwerpunkt Reinraum hat sich als richtig erwiesen. Angesichts verstärkter Hygienevorschriften zeigt sich, dass die Versorgung der unterschiedlichsten Institutionen und Labore mit keimfreier Wäsche und Berufskleidung ein Zukunftsmarkt ist. Die hohen neuen Hygieneanforderungen betreffen schließlich nicht nur die Industrie, sondern sehr viele Teile der Gesellschaft.“ „Wir setzen traditionell auf regional ...

  9. Merken

    Aktivitäten des PDCO

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 77 (2022))

    Throm S

    Aktivitäten des PDCO / Throm • PDCO · Throm S · Berlin
    Bei seiner virtuellen Sitzung vom 20.–23. Juli 2021, deren Ergebnisse erst im Dez. 2021 bekanntgemacht wurden, verabschiedete der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO): 15 positive Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende meist noch in Entwicklung befindliche Medikamente: Benralizumab zur Behandlung der eosinophilen Ösophagitis; AstraZeneca Cendakimab zur Behandlung der eosinophilen Ösophagitis Celgene Concizumab zur Behandlung der ererbten Hämophilie A und B; Novo Nordisk Tocilizumab zur Behandlung einer Covid-19-Erkrankung; Roche Baricitinib zur Behandlung der Alopecia areata; Eli Lilly Epcoritamab zur Behandlung von reifen B-Zell-Krebserkrankungen; AbbVie Ribitol zur Behandlung von Gliedergürtel-Muskeldystrophien; Premier Research Group Ligelizumab zur Behandlung von Lebensmittelallergien; Novartis Europharm Einzelketten Urokinase Plasminogen Aktivator (scuPA) zur Behandlung ...

  10. Merken

    40 Jahre Stäubli Robotics

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 78 (2022))

    40 Jahre Stäubli Robotics / Spektrum
    Vor 130 Jahren bewiesen Rudolph Schelling und Hermann Stäubli kaufmännischen Instinkt und technisches Geschick, als sie im schweizerischen Horgen bei Zürich die Firma Schelling & Stäubli gründeten. Die Firma wurde wichtiger Lieferant im Webereigewerbe mit dem Fokus auf Schaftmaschinen. Hermann Stäubli erwarb sein Wissen zunächst durch die Reparatur von Importprodukten und setzte sich dann das Ziel, selbst bessere Produkte herzustellen. Sein Anspruch: höchste Qualität und eine starke Kundenorientierung. Nach dem Start als technischer Pionier in der Webereibranche erweiterte Stäubli seine Kompetenzen auf Schnellkupplungslösungen. Stäublis Bestreben ist seitdem die stetige Entwicklung zukunftsfähiger Technologien, um die Industrieprozesse der Kunden weiter zu vereinfachen und ...

Sie sehen Artikel 10071 bis 10080 von insgesamt 11629