Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10141 bis 10150 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Highspeed-Module

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 371 (2012))

    Highspeed-Module / Produkte
    Mit einer Verzögerungszeit von weniger als 10 µs sind die neuen Module von Wago *) mit der internen Typenbezeichnung 8DI 767-3806, 8DO-Modul 767-4808 mit 0,1 A sowie das 4DIO-Modul 767-5401 mit 0,2 A ideal für Echtzeitanforderungen wie sie zum Beispiel in „Motion Control“-basierten Automatisierungssystemen gefordert werden. Die drei digitalen IP67-Komponenten werden über jeweils vier M12-Anschlüsse mit schnellen Sensoren und Aktoren verbunden, wobei diese Anschlüsse geschirmt ausgeführt werden, um EMV-Einflüsse auszuschließen. Die Highspeed-I/O-Module sind neben Invertierung, Simulation und Diagnose mit weiteren parametrierbaren Funktionen ausgestattet, wie einem Filter (10, 25, 50, 100 und 200 µs, 1 und 3 ms sowie „Filter ...

  2. Merken

    Code-Lesesysteme

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 438 (2012))

    Code-Lesesysteme / ▪▪▪
    DataMan 300 heißt das neue Lesegerät von Cognex *) , das lt. Herstellerangaben selbst äußerst schwierige ID-Code-Leseanwendungen auf den schnellsten Produktionslinien bei einer deutlich erhöhten Barcode-Leserate garantiert. Das Gerät verfügt über die neue „Hotbars“-Technologie und kann jeden Code lesen, den es präsentiert bekommt. Diese neue Technologie ist in der Lage, Barcodes jeder Ausrichtung anhand der Textur zu lokalisieren und dann hoch auflösende 1D-Signale für die Dekodierung zu extrahieren. Dabei ist das Lesegerät einfach zu installieren und instand zuhalten, was Kosten und Zeit spart. Der DataMan 300 verfügt über eine Standardauflösung von 800 × 600 Pixel , die Ausführung DataMan 302 ...

  3. Merken

    Reinstwasserherstellung

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 82 (2012))

    Reinstwasserherstellung / Produkte
    „Ceditrol“ heißt das neue steuerbare Gleichstromnetzteil von Hager und Elsässer *) , das im Vergleich zu herkömmlichen Modellen über eine Reihe von Vorteilen verfügt und zur Herstellung von Reinstwasser auf Basis höchsten Qualitätsstandards geeignet ist. Dieses Verfahren wird im Anschluss an die Enthärtung des Wassers mittels Ionenaustausch und einer Umkehrosmose und einer elektrochemischen Deionisation (EDI) angewandt. Der „Ceditrol“ verfügt lt. Herstellerangaben über eine extrem stabile Netzspannung, so dass eine Überlastung der Anlage automatisch vermieden wird. Die kompakte Bauweise ermöglicht die Integrierung aller Baukomponenten – Trafo, Platine und Signaltrenner – in einem Gerät, was auch Platz spart. Erste Betriebserfahrungen zeigen eine ...

  4. Merken

    Wege zu einer klimaneutralen und energieeffizienten Pharmaproduktion

    Rubrik: Produktionsumgebung

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 383 (2012))

    Krasowski H | Becker M

    Wege zu einer klimaneutralen und energieeffizienten Pharmaproduktion / Krasowski und Becker • Energieeffiziente Pharmaproduktion · Krasowski H, Becker M · Valeocon Management Consulting AG, Hamburg und Pfizer Global Engineering – Primary Care/Oncology Operations Unit, Freiburg und Pfizer Manufacturing Deutschland GmbH
    Klimawandel, Ressourcenverknappung und Verschiebung der wirtschaftlichen Machtzentren prägen als Megatrends den Beginn des 21. Jahrhunderts. Dies erfordert einen grundlegenden Wandel in Produktion und Logistik, unter anderem den Fokus auf Energieeffizienz in der Produktion und auf den CO 2 -Fußabdruck bei der Energieversorgung. Der effiziente Umgang mit Energie und nachhaltiges Wirtschaften hat bei dem internationalen Arzneimittelhersteller Pfizer seit den 90er Jahren hohe Priorität – insbesondere am Pfizer-Produktionsstandort in Freiburg. Erste Richtlinien zur Energieeinsparung wurden bereits vor 20 Jahren etabliert. Weltweit will Pfizer in seinen Fabriken, aber beispielsweise auch in der Autoflotte und im Transport, die CO 2 -Emissionen von 2007 bis 2012 absolut ...

  5. Merken

    Elektrodeionisierung

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 230 (2012))

    Elektrodeionisierung / Produkte
    Der neue Ionpure VNX CDIT von Siemens *) erweitert die Ionpure-Produktreihe zur kontinuierlichen Elektrodeionisierung und zeichnet sich durch besonders hohe Toleranz gegenüber Wasserhärte aus. Die üblicherweise kostspielige Vorbehandlung des Wassers per Doppel-Umkehrosmose kann damit umgangen werden, was zu einer Reduzierung der Investitions- und Betriebskosten führt. Das Modul kann auch alternde, chemisch regenerierte Mischharzbettanlagen ersetzen, die bereits mit einer einfachen Umkehrosmose arbeiten, was die Anwendung des Moduls für die kontinuierliche Elektrodeionisierung auf dem Gebiet der Stromerzeugung bei geringen Kosten erlaubt. Das neue Modul ist in der Lage, Speisewasserhärten von bis zu 4 ppm Kalziumkarbonat zu verarbeiten, wobei die maximale Kieselerde-Aufnahme ...

  6. Merken

    Elektronische Kennzeichnung für Pharmaverpackungen

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 246 (2012))

    Wesch M

    Elektronische Kennzeichnung für Pharmaverpackungen / Wesch • Rechtliche Anforderungen · Wesch M · WESCH & BUCHENROTH, Stuttgart
    a) Das europäische Parlament hat am 08.06.2011 die Richtlinie zur Abwehr von Arzneimittelfälschungen verabschiedet. [ 1 ] Diese Richtlinie beinhaltet inspektionsbezogene, vertriebsbezogene und produktbezogene Maßnahmen. Produktbezogen schreibt sie vor, die Echtheit bzw. Authentizität jeder einzelnen Verpackung durch ein Sicherheitsmerkmal („Safety Feature“) zu kennzeichnen und Maßnahmen zur „Tamper Proof Evidence“, d. h. ein Antimanipulationsmerkmal, einzuführen. [ 2 ] Die technischen Spezifikationen der Safety Features sollen in einem so genannten delegierten Rechtsakt der Europäischen Kommission festgelegt werden. b) Die Sicherheitsmerkmale sind für alle verschreibungspflichtigen Arzneimittel vorgesehen, sofern sie nicht ausnahmsweise auf einer Liste erfasst sind. Umgekehrt verhält es sich mit OTC-Produkten: Sie müssen ...

  7. Merken

    Schienenroboter

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 0 (2013))

    Schienenroboter / Produkte
    Das TLM-Transmodul von Schubert *) – ein autonomer, einachsiger, schienenbasierter Roboter – ersetzt Vorrichtungen zum Eintakten, Puffern oder Stauen. Er bewegt sich auf einem Streckenabschnitt getaktet und koordiniert mit dem Füllvorgang und anschließend kontinuierlich und gesteuert durch den Pick-and-Place-Vorgang. Auf einem Schienenstrang, der durch beliebig viele Teilmaschinen führen kann, können sich bis zu 32 der frei programmierbaren Transmodule autonom bewegen. An jedem Ende befindet sich eine Wendeeinheit, entladene Module fahren auf einer Unterspur an das andere Ende zurück. Die Energie- und Datenübertragung erfolgt kabellos. Bei einer Traglast von maximal 40 kg beschleunigt der Roboter mit bis zu 8 m/s 2 ...

  8. Merken

    Fraunhofer-Preis „Technik für den Menschen“ 2013

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 0 (2013))

    Fraunhofer-Preis „Technik für den Menschen“ 2013 / Panorama
    Dr. Kristina Lachmann, Dr. Michael Thomas (beide Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, Braunschweig), Dr. Henk Garritsen (Städtisches Klinikum Braunschweig) sowie Dr. Werner Lindenmaier und Dr. Kurt E. J. Dittmar (beide Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig) sind mit dem Fraunhofer-Preis „Technik für den Menschen“ 2013 ausgezeichnet worden. Der Preis wird alle zwei Jahre durch die Fraunhofer-Gesellschaft verliehen und ist mit 50 000 Euro dotiert. Das Wissenschaftler-Team erhielt die Auszeichnung für die Entwicklung eines mit einer Plasmaschicht versehenen Beutels, der als GMP-Labor zur Kultivierung von Stammzellen dienen kann. Dabei wirkt das Plasma desinfizierend und verändert die Oberfläche des Beutels so, dass Zellen auf ihr ...

  9. Merken

    INNOJET AIRCOATER® …ein hoch-effizientes Coatingverfahren von INNOJET Herbert Hüttlin®

    Rubrik: Anzeige

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 106 (2012))

    Hüttlin H

    INNOJET AIRCOATER® …ein hoch-effizientes Coatingverfahren von INNOJET Herbert Hüttlin® / Hüttlin • Anzeige · Hüttlin H · INNOJET Herbert Hüttlin, Steinen
    Pharmazeutische Pellets, Tabletten und befüllte Hart- und Weichgelatinekapseln unterschiedlicher Form, Größe, Dichte und Härte, bedürfen einer besonders schonenden Behandlung während eines Coatingprozesses. Größere und schwerere Produkte weisen bei Fluidisierung und Umwälzung mittels Prozessluft eine geringer ausgebildete Flug- und Schwebeeigenschaft auf, als kleinere und leichtere. Dieser Tatsache Rechnung tragend hat Dr. h.c. Herbert Hüttlin mit seinem Team (INNOJET Herbert Hüttlin®) auf Basis der Luftgleitschicht (nicht Wirbelschicht) die Technologie INNOJET AIRCOATER® entwickelt, die inzwischen vom galenischen Entwicklungsmaßstab bis zur Produktionsgröße sehr erfolgreich in der pharmazeutischen Industrie etabliert wurde. Diese Technologie stellt eine besonders schonende Umwälzung der zu behandelnden Produkte und eine nahezu ...

  10. Merken

    Individuelle Lösungen aus Edelstahl für die pharmazeutische Industrie

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 63 (2013))

    Individuelle Lösungen aus Edelstahl für die pharmazeutische Industrie / Spektrum
    Müller Reinraum ist seit 2012 die Marke für Edelstahlmöbel und Sonderanfertigungen für die pharmazeutische Industrie der Firma Müller GmbH Edelstahl-Feinblechbautechnik. Dabei greift Müller auf einen großen Erfahrungsschatz in diesem Bereich zurück. Seit über 20 Jahren fertigt der Betrieb Reinraummöbel und Sonderteile für die pharmazeutische Industrie, die bislang unter dem Namen des bisherigen Vertriebspartners bekannt waren. Dank seiner flexiblen Fertigungsmöglichkeiten kann Müller nahezu jedes Produkt aus Edelstahl und anderen Feinblechen herstellen, das der Kunde wünscht. Neben klassischen Reinraum,- Labor,- Schleusen- und Arbeitsplatzeinrichtungen (Abb. 2) werden auch komplexe Spezialprodukte wie höhenverstellbare Prüftische, Förderbänder und angetriebene Rundtische (Abb. 1), Verpackungsgeräte, Andocksysteme oder Spülstationen (Abb. 3) individuell ...

Sie sehen Artikel 10141 bis 10150 von insgesamt 11629