Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10571 bis 10580 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Reindampfventile

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 302 (2016))

    Reindampfventile / Produkte
    Die aseptischen Sitzventile GEMÜ 505 und GEMÜ 555 der Firma GEMÜ *) werden den hohen Ansprüchen für den Einsatz in komplexen Reindampfsystemen gerecht. Die pneumatischen (555) und handbetriebenen (505) Schrägsitzventile wurden speziell für die Absperrung von Reindampf entwickelt und bieten eine Alternative zu den üblicherweise eingesetzten Ventilprinzipien. Sie sind deutlich wartungsärmer als Membranventile und einfacher zu reinigen als Kugelhähne. Die Sitzventile sind in den Nennweiten DN 8 bis DN 80 lieferbar. Durch den Metallfaltenbalg und ausgewählte Dichtwerkstoffe kann das Medium eine Temperatur von –10 bis +180  °C aufweisen. Die Schweißstutzen-Anschlüsse sind nach den üblichen Normen, wie z. B. ASME BPE, DIN 11866 oder DIN EN ISO 1127, ausgeführt und erhältlich. Alle das ...

  2. Merken

    Innovativer Ansatz zur Prozesskontrolle bei der Granulation im Intensivmischergranulator

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 290 (2016))

    Kutz G | Kamke D

    Innovativer Ansatz zur Prozesskontrolle bei der Granulation im Intensivmischergranulator / Teil  2 * Teil  1 des Beitrags ist erschienen in TechnoPharm 6, Nr.  4, 234–239 (2016). · Kutz G, Kamke D · Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold
    Die Einbringung der Inline-Partikelmesssonde Parsum® IPP 70-S in den 4-l-Prozessbehälter des Intensivmischergranulators Diosna® P1-6 erfolgte senkrecht durch den Behälterdeckel und 90 ° hinter dem Zerhackerwerkzeug (Bezugspunkt: Produktströmungsrichtung). Die Abb.  3 und 4 verdeutlichen den Versuchsaufbau sowie die Sondenausrichtung grafisch. Grund für die Auswahl dieser Position ist, dass hier durch die hohen Drehzahlen des Zerhackerwerkzeugs eine nahezu vollständige Materialumspülung der Sonde festzustellen und somit eine ausreichende Partikelrate innerhalb des Messvolumens der Sonde gewährleistet ist. Der Abstand der Sonde zur Behälterinnenwand war aus technischen Gründen nicht veränderbar. Gleiches gilt auch für die Einbautiefe der Sonde in den Prozessbehälter des Mischers, da diese durch das Hauptmischwerkzeug nach unten ...

  3. Merken

    Der Manipulation keine Chance

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 256 (2016))

    Fischer U

    Der Manipulation keine Chance / Sicher und effizient Tamper-Evident-Etiketten spenden · Fischer U · HERMA GmbH, Deizisau
    Tamper-Evident Etiketten Antimanipulationsmerkmal Etikettierer DIN EN 16679 Faltschachteln Für die Pharmaunternehmen ist sie eine Herkulesaufgabe – die Umsetzung der Richtlinie 2011/62/EU zum Schutz vor gefälschten Arzneimitteln, die mit der Delegierten Verordnung (EU) 2016/161 am 09.02.2016 in Kraft trat. Ab dem 09.02.2019 werden dieser zufolge ohne Einhaltung der Richtlinie in der EU keine verschreibungspflichtigen Medikamente mehr verkauft werden können. Nach Einschätzung der Initiative securPharm e. V. handelt es sich um nicht weniger als „eines der größten Infrastrukturprojekte der Arzneimittelversorgung“. [ 1 ] Die auf die Hersteller zukommenden Kosten belaufen sich schätzungsweise auf bis zu 100 000  Euro – pro Produktionslinie. Die laufenden (Mehr-)Kosten sind darin ...

  4. Merken

    Herstellung der nächsten Generation viraler Impfstoffe

    Rubrik: Biotechnologie

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 312 (2016))

    Barbe S | Stitz J

    Herstellung der nächsten Generation viraler Impfstoffe / Herausforderungen an den Produktionsprozess und das Fill and Finish · Barbe S, Stitz J · Technische Hochschule Köln, Leverkusen
    Rote Biotechnologie Vakzine Virus-Like Particles (VLP) Produktionsprozess Polizeifilter Mit fortschreitender Globalisierung und weiter wachsender Bevölkerung, Ressourcenknappheit in der Dritten Welt und Entwicklungsländern und nicht zuletzt wegen der erhöhten Mobilität dank steigender internationaler und interkontinentaler Reiseaktivität bergen zunächst lokal begrenzt auftretende Infektionskrankheiten das Risiko, rasch zu einer weltweiten Pandemie führen zu können. Die bekanntesten Beispiele hierfür stellen die saisonale Grippewelle, ausgelöst durch das Influenzavirus, und natürlich noch immer die durch die Infektion mit dem Humanen Immundefizienzvirus Typ 1 (HIV-1) bedingte Immunschwäche AIDS dar. Sowohl die Entwicklung neuer Impfstoffe vor allem gegen virale Pathogene als auch die fortlaufende Optimierung bereits etablierter Impfstrategien ...

  5. Merken

    Single-use-Membranventil

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 363 (2016))

    Single-use-Membranventil / Produkte
    GEMÜ *) hat mit GEMÜ SUMONDO das weltweit erste regelbare Single-use-Membranventil entwickelt. Die Produktreihe umfasst neben einer pneumatisch betätigten Lösung ab sofort auch eine manuell betätigte Variante. Der aus Polypropylen im Reinraum hergestellte Ventilkörper ist bis 50 kGy gamma-sterilisierbar und trennt durch eine verschweißte TPE-Membrane das Betriebsmedium hermetisch von der Umgebung und vom Antrieb ab. Das Medium bleibt deshalb nicht nur während des Betriebs von der Umgebung geschützt, sondern auch nach der Demontage des Ventilkörpers. Der große Vorteil von GEMÜ SUMONDO im Vergleich zu herkömmlichen Schlauchquetschventilen besteht in der exakten Regelbarkeit der Prozesse. Mit der aus dem konventionellen Anlagenbau bekannten ...

  6. Merken

    Globale Biotechnologie im Aufwind – und in Deutschland?

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 307 (2016))

    Globale Biotechnologie im Aufwind – und in Deutschland? / Editorial
    Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, der Deutsche Biotechnologie-Report 2016 der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (in Kooperation mit dem Branchenverband BIO Deutschland und dem Arbeitskreis der Deutschen BioRegionen) bescheinigt der deutschen Biotechnologie eine „gute Stimmung“. Dafür scheint es auch Gründe zu geben, wuchsen der Umsatz 2015 doch um 12  % auf 3,4 Mrd. Euro und die Ausgaben für Forschung & Entwicklung um 11  % auf knapp 1,1 Mrd. Euro. Doch leider ist nicht alles Gold, was glänzt: Mit nur 2  % Wachstum erhöhte sich die Zahl der Biotechnologie-Unternehmen unterdurchschnittlich, bei den Mitarbeiterzahlen ist eine Stagnation bei etwa 17 900 zu vermelden. Vor dem Hintergrund, dass die globale Biotechnologie seit ...

  7. Merken

    TDS-/ODF-Produktionsmaschine

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 362 (2016))

    TDS-/ODF-Produktionsmaschine / Produkte
    Die OPTIMA TDC 125 von Optima Life Science *) stellt alle gängigen Transdermalpflaster (TDS) und oralen Filmstreifen (ODF) im Labor- oder kleineren Produktionsmaßstab her. Sämtliche Produktions- und Verpackungsprozesse können validiert und bei Bedarf später auf größere Produktionsmaschinen übertragen werden. Die skalierbare Maschine eignet sich für die Herstellung von Produktmustern für klinische Tests, für die Markteinführung und auch für die anschließende Produktion. In einfachster Form arbeitet die Anlage intermittierend. Alternativ kann die Anlage in kontinuierlicher Arbeitsweise mit hohem Durchsatz in der Serienproduktion betrieben werden. Modular aufgebaute Maschinensysteme von Optima Life Science bieten dem Kunden eine einzigartige „plug & play“-Flexibilität.

  8. Merken

    Comparison of Electronic Batch Recording Systems in the pharmaceutical industry

    Rubrik: IT

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 352 (2016))

    Futschik M

    Comparison of Electronic Batch Recording Systems in the pharmaceutical industry / Part 1 · Futschik M · Roche Diagnostics GmbH, Mannheim
    Electronic batch recording solution paperless manufacturing MES In pharmaceutical operations the Batch Record (BR) is the centerpiece of the manufacturing documentation. From a supply chain perspective, the document is as important as the product. Without complete and approved batch documentation no distribution or sale of the product is allowed. From an operations perspective, it proofs the proper handling of each step of the production including operators, machines, materials and processes. The batch record documentation process can be understood as a regulatory required end-to-end process integrating the creation of templates, the collection and recording of data throughout the production of a ...

  9. Merken

    Single-use Mini Scale Bioreactor Technology

    Rubrik: Biotechnologie

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 320 (2016))

    Ngibuini M

    Single-use Mini Scale Bioreactor Technology / How it Enables Higher Productivity of Protein-based Therapeutics in the Pharmaceutical Industry · Ngibuini M · Sartorius Stedim Biotech, Royston (UK)
    Biologics Bioprocess Bioreactor Fermentation Single-use Cell culture Monoclonal antibody Worldwide sales of biologic drugs including monoclonal antibodies (mAbs) exceed 120 billion US dollars per year [ 1 ]. With sales of around 50 billion US dollars, mAbs are the most widely used biologic therapy class, indicating that mAbs have become a highly popular choice for patients. Unfortunately, mAb therapies are expensive, typically costing tens of thousands of euros per patient and are between three and 300 times more expensive than comparable small molecule therapies [ 2 ]. One reason for these high costs is the large dose volume needed to achieve clinical efficacy and ...

  10. Merken

    Dual-Monitor-Lösungen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 361 (2016))

    Dual-Monitor-Lösungen / Produkte
    Dual-Monitor-Lösungen von Systec & Solutions *) am Arbeitsplatz erhöhen die Produktivität, da mehrere Anwendungen gleichzeitig geöffnet werden können – das lästige Hin- und Herschalten entfällt. Bei der Konstruktion aller Montagevarianten wurde Wert darauf gelegt, fließende Übergänge zwischen den einzelnen Komponenten zu schaffen. Die Anforderungen nach der Schutzart IP65 werden erfüllt. Die Dual-Monitor-Lösungen lassen sich mit den HMI-Systemen PILOT und WAVE realisieren. Die Monitore sind dreh- und neigbar und können entweder vertikal übereinander oder horizontal nebeneinander angebracht werden. Auch kundenspezifische Anpassungen sind möglich. Bei der Desktop-Variante werden die Monitore mit einem Flansch und Rohren direkt an der Tischplatte befestigt. Daneben ...

Sie sehen Artikel 10571 bis 10580 von insgesamt 11707