Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 130 (2017))
Resthärtemessgerät / Produkte
BWT Pharma & Biotech *) führt das Resthärtemessgerät AQU@Sense auf dem Markt ein. Durch den Verzicht auf Reagenzien ist es eine einfache und wartungsarme Alternative zu anderen auf Titration basierenden Resthärtemesssystemen. Im einfachen Betriebsmodus misst das Gerät zyklisch die Resthärte und schaltet bei Überschreitung eines einstellbaren Grenzwerts einen potenzialfreien Kontakt. Im erweiterten Betriebsmodus werden 2 Messstellen überwacht. Mit der Automatisierung ist die qualitätsgesteuerte Regeneration von 2 Enthärtersäulen möglich: Der AQU@Sense erfasst die Erschöpfung des Arbeitsfilters und schaltet für die externe Steuerung einen Kontakt. Diese wechselt die Enthärtersäule samt Messpunkt und startet die Regeneration. Diese kapazitätsgesteuerte Regeneration ist so sicher ...
Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 114 (2017))
Lebenszyklus-Risikoanalyse in der Qualifizierung / Implementierung eines software-unterstützten Life-Cycle-Risikomanagement-Prozesses – Teil 2 * Teil 1 dieses Beitrags ist erschienen in TechnoPharm 7, Nr. 1, (24–30) (2017). · Gübitz B, Feil U · VTU Engineering GmbH, Raaba-Grambach (Österreich) und Biotest AG, DreieichRubrik: Editorial
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 59 (2017))
Outsourcing an Verpackungsdienstleister auf dem Vormarsch / Editorial
Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, dass sich produzierende Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren wollen, ist allseits bekannt und kann niemanden mehr überraschen. Prognosen, dass sich diese Entwicklung in der Pharmaindustrie künftig fortsetzen wird, werden deshalb auch niemanden in Erstaunen versetzen. Aktuelle Herausforderungen v. a. durch schleunigst umzusetzende Regularien wie Serialisierung und Unique Device Identification (UDI) verstärken diesen Trend. Denn besonders kleinere Pharmaproduzenten scheuen die für diese Herausforderungen nötigen Investitionen in Hard- und Software – was liegt da näher, als diese durch Outsourcing quasi an Verpackungsdienstleister durchzureichen. Da jedoch wiederum nur mittlere und große Verpackungsdienstleister in der Lage sind, bei Kosten in ...
Rubrik: GMP-Praxis
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 108 (2017))
Die Blow-Fill-Seal-Technologie / Grüneberg • Blow-Fill-Seal-Technologie · Grüneberg M · Ehrmann AG, OberschöneggRubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 129 (2017))
Etikettieranlage / Produkte
Gleich 4 Alpha HSM Etikettenspender sitzen in der Etikettieranlage Geset 314 ZDT von Bluhm *) . Nachdem die Anlage erstmals auf der Fachpack 2016 zu sehen war, wurde sie komplett überarbeitet und ist nun noch leistungsfähiger. ZDT steht für Zero Downtime und bedeutet, dass die Etikettenrollen während des laufenden Betriebs nachgelegt werden können. Alternativ können 2 der Etikettierer auch für das zusätzliche Aufbringen von Marketing-Etiketten genutzt werden. Am Ende des Etikettiervorganges prüft ein Vision-System das Vorhandensein und die Lage des Etiketts. Besonderes Highlight: Um Fehleingaben zu vermeiden, verfügt die neue Geset 314 ZDT über eine digitale Anzeige mit Verbindung zur ...
Rubrik: Sonderteil interpack
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 123 (2017))
Medipak Systems – Pharma. Competence. Combined. /
Medipak Systems *) ist Partner der internationalen Pharma- und Biotech-Industrie und bietet Lösungen für sichere und effiziente Prozesse zur Herstellung, Inspektion und Verpackung pharmazeutischer Produkte. Weltweit führendes technisches Know-how, herausragender Service und enger persönlicher Kontakt sind Grundlage unserer langfristigen Partnerschaften. Medipak Systems nutzt die interpack 2017 für die Vorstellung zukunftweisender Produktinnovationen und präsentiert in Düsseldorf auf über 500 m² einmal mehr seine Pharma- und Biotech-Kompetenz. Mit ihren integrierten Lösungen bieten die Unternehmen Dividella, Mediseal, Rondo, Seidenader, Werum IT Solutions und die Anfang 2017 erworbene Fargo Automation gemeinsam Antworten auf wichtige Herausforderungen der Zukunft. Im Mittelpunkt des Messeauftrittes stehen daher die Schlüsselthemen Industrie 4.0, ...
Rubrik: Sonderteil interpack
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 125 (2017))
OPTIMA pharma /
Optima Pharma *) entwickelt und realisiert Abfüll-, Verschließ- und Prozesstechnik für Arzneimittel. Mit den automatisierten Anlagen werden Blutplasmaprodukte, Impfstoffe, Onkologie- und Biotech-Produkte in Fertigspritzen, Vials, Infusionsflaschen und Karpulen verarbeitet. Neben dem Füllen und Verschließen kommen weitere Funktionen und Prozesstechnik zum Einsatz. Die pharmazeutische Gefriertrocknung und die Robotik im Bereich des Produkthandlings komplettieren das umfangreiche Turnkey-Portfolio. Auf der Messe Interpack zeigt Optima Pharma mit der INOVA VFVM 18000 eine Maschine für die Hochleistungsverarbeitung von Vials und Infusionsflaschen. Außerdem wird das flexible Maschinensystem INOVA SV125 ausgestellt. Das MultiUse-System kann mit 3 unterschiedlichen Füllsystemen betrieben werden und zudem 3 verschiedene Behältnistypen verarbeiten: ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 130 (2017))
Verpackungsroboter / Produkte
Der FAST picker TP80 von Stäubli *) ist für ultraschnelle Verpackungsapplikationen mit seiner Performance von über 200 Picks pro Minute erste Wahl. Nun präsentiert Stäubli die jüngsten Varianten dieser Maschine. Wählt man aus der langen Optionsliste die Features HE und H1, ergibt sich daraus der perfekte Highspeed-Roboter für anspruchsvolle Einsätze in der Pharmaindustrie. HE steht dabei für Humid Environment und kennzeichnet die Modelle, die für den Einsatz in Feuchträumen oder unter Spritzwasserbeaufschlagung speziell modifiziert sind. Sie kommen bevorzugt bei Applikationen unter höchsten Hygienestandards zum Einsatz, bei denen die Roboter täglich anfallenden Reinigungsprozessen mit wässrigen Medien unterzogen werden. Nicht weniger ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 131 (2017))
Schneidmühlen / Produkte
Die Fritsch *) -Schneidmühle Pulverisette 19 aus rostfreiem Stahl 316L zerkleinert weiche bis mittelharte, zäh-elastische und faserige Materialien. Die Proben werden durch Schnitt und Scherung zerkleinert, die Siebkassette bestimmt die gewünschte Feinheit. Verschiedene Messergeometrien und austauschbare Schneiden sorgen für Flexibilität und Haltbarkeit. Die Mühle ist speziell für den analytischen Bereich konzipiert und besonders beständig gegen korrosive Medien wie Laugen und Säuren, speziell aber gegenüber chloridhaltigen Medien. Der Hochleistungszyklon zur optimalen Probenabsaugung ist mit einer Vielzahl einsetzbarer Reinigungsmittel besonders einfach rückstandsfrei zu reinigen. Dabei lässt er sich aufgrund seiner vollständigen Zerlegbarkeit völlig entleeren, überströmen und sterilisieren. Es besteht ein sicherer Schutz gegen ...
Rubrik: Sonderteil interpack
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 124 (2017))
Rommelag /
Auf der voraussichtlich größten Interpack aller Zeiten erleben Sie Rommelag *) at its best: Auf dem Rommelag-Stand erleben Besucher das komplette Produkt- und Dienstleistungsangebot der Divisionen ENGINEERING, CMO, FLEX und SERVICE. Getreu unserem Claim „Filling Your Needs“ bieten wir alle Lösungen aus einer Hand. Rommelag ENGINEERING präsentiert erstmalig die neue bottelpack bp434 aus der Maschinenserie mit geschlossenem Schlauch, aber mit nur einer rotierenden Form, die einen komplett isolierten Blow-Fill-Seal-Prozess gewährleistet. Erleben Sie neben dem Live-Modell eine anschauliche 3-D-Präsentation des Blow-Fill-Seal-Prozesses. Eine sinnvolle Ergänzung des bottelpack-aseptik-Anlagenprogramms stellt die voll automatische Partikel-Prüfanlage (PIM) zur Erkennung von Partikeln unterschiedlichster Materialien und kosmetischer Defekte ...
Sie sehen Artikel 10571 bis 10580 von insgesamt 11629